Qualzuchten II

  • Ja gut, Tierbedarfsladen ist aber auch was anderes... .


    Von den vielen Leuten die den Hund sehen - und evtl. gut finden - spricht ja doch nur ein Bruchteil mal direkt jemanden drauf an - würde ich zumindest mal meinen... . X-)

    • Neu

    Hi


    Schau mal hier: Qualzuchten II* Dort wird jeder fündig!


    • Ich habe schon mal hier geschrieben, wie ich das handhabe, wenn es auf das Thema kommt.
      Fazit: Meine Nachbarn haben jetzt einen Beaglemix und keinen Mops; meine Schüler haben schonmal von Qualzucht gehört und finden die gar nicht mehr so wünschenswert, weil "süüüß".


      So mache ich das im Kleinen in der Hoffnung auf Multiplikation. :/
      L. G.

    • Ja klar, das ist ein kleiner Teil, ist schon so.
      Aber wenn ich dran denk dass ich meine Geschichte so einmal die Woche "loswerde", sinds ja doch paar Leute die was Negatives zu hören bekamen. Wer weiss.


      Es gibt hier aber einen regional ansässigen Club für Franzosenhalter - meist eher jüngere Leute die sich treffen um ca. 20 Exemplare am Sportfeld rumrennen zu lassen. Die machen Werbung im grossen Stil, organisieren Rennen, Wichteln etc. Das überschattet eigentlich fast alle Bemühungen aus dieser Ecke.

    • Ja gut, Tierbedarfsladen ist aber auch was anderes... .


      Von den vielen Leuten die den Hund sehen - und evtl. gut finden - spricht ja doch nur ein Bruchteil mal direkt jemanden drauf an - würde ich zumindest mal meinen... . X-)

      Glaub mir, es ist wie @overture sagt, man wird wirklich häufig darauf angesprochen. Die meisten der "Süüüsss"-sager hier kennen zumindest das Problem um die Atmung und tatsächlich wurden mir auch schon einige "fies aussehende und klingende" Exemplare beschrieben. Ob nun jeder weiss, was da alles hinter steckt, vermag ich nicht zu beurteilen.
      Ich glaube, hier im Ort habe ich schon mit so ziemlich jedem darüber gesprochen und auch außerorts finden eben solche Gespräche statt.
      Ich hab mich auch schon dabei erwischt (Thema Automatismus), dass ich von mir aus damit angefangen habe. :ka:

    • in der Hoffnung auf Multiplikation.

      Jupp! Das hatte ich grad noch vergessen. Die ist zum Teil erheblich und wuuunderschön. Besonders wenn man später zufällig drüber stolpert, was man mal selbst losgetreten hat.
      Ja! Es gibt eben auch die Chance auf sehr positive Schneeballeffekte, wenn man sich bemüht.
      Wenn man es schafft Einzelne ernsthaft zu bewegen reden sie eben auch idR wieder mit anderen darüber und manche von denen belesen sich dann zB intensiver und schreiben etwas dazu usw. So utopisch es klingt, ist es doch auch ganz alltäglich, unspektakulär und wirksam.

    • Gerade das Pelzthema zeigt doch, dass nur Einhalt gewährleistet ist, wenn die Produktion verboten wird. Was nützt die Einsicht, dass Pelz doof ist (für die Tiere) aber man keine Jacke/Mantel ohne Pelzbesatz bekommt? Jo, angeblich ist es ja Kunstpelz, theoretisch, eigentlich usw.. Aber ist es wirklich Kunstpelz? Wie kann ich mir da sicher sein? Also muss eine Jacke ohne Besatz her und das ist gar nicht so einfach, eine Jacke zu bekommen die mir gefällt, ohne Zottelbesatz. Der Kunde soll alles richten. Gleichzeitig wird aber produziert und produziert. Damit wird der Markt aufrechterhalten und die Menschen gehen sich "an die Gurgel". Ziel erreicht. Der Rubel rollt.


      Der Nachschub muss untersagt werden, alle vorhandenen Qualzuchttiere müssen ein gutes Zuhause finden und dann ist einfach Schluss. Solange herumgeeiert wird, wird das nichts. Hat es bis heute nicht (ist ja schon viele Jahr(zehnte?) Thema) und wird es die nächsten Jahr(zehnte) nicht, wenn auf Vernunft gesetzt wird. Dazu gibt es einfach zu viele verschiedene Ansichten, Meinungen, Wünsche, Vorstellungen. Wenn das Ganze zum Wohle der Tiere sein soll, muss der Mensch schlicht und ergreifend zurückstecken.

    • In letzter Zeit ist es sogar wieder mehr Echtpelz geworden, glaube ich. Gefühlt zumindest.


      Ich finde, man erkennt das schon relativ 'einfach'... bzw. gibt's da ja auch ein paar verschiedene Methoden zum testen.
      Aber klar, das liegt dann in der Hand des Verbrauchers, der zugemüllt wird mit den billigen Marderhundpelzen... .


      Vermutlich geht ein 'Verbot' dann wirklich mit vielen Ausnahmen daher... .


      Aber wäre mal interessant zu sehen, was denn dann passieren würde. :/

    • In letzter Zeit ist es sogar wieder mehr Echtpelz geworden, glaube ich. Gefühlt zumindest.

      Ja, ist es leider. Viel mehr.
      Aber Jahrzehnte lang vorher wurde es ohne Verbote weniger.
      Es gibt nicht nur den Weg über Verbote. Grad Pelz ist dafür ein gutes Beispiel.

    • Am meisten stört es mich ja, dass überhaupt produziert wird. Ich selbst kann entscheiden ob ich nun zugreife (ob Pelz oder Mops) oder es lasse, weil ich es unmöglich finde. Es werden aber trotzdem hunderte, tausende oder was weiß ich wie viele Tiere erst einmal produziert um dann getötet (Pelz) zu werden oder deformiert leben zu müssen und zwar nur weil es Menschen gibt, die es schön finden. Nicht weil es für Nahrung und Kleidung notwendig ist, nein, weil es nur für des Menschen Eitelkeit produziert wird. Sobald es um Leben geht, muss einfach der Markt (denn nur dieser wird bedient) gaaaanz hinten an stehen.


      Alles auf den Verbraucher zu schieben, ist für mich eine ganz faule Ausrede. So müssen diejenigen, welche die Produktion in der Hand haben, sich da keinen Kopf machen.

    • Aber ist es wirklich Kunstpelz? Wie kann ich mir da sicher sein?

      In dem du die Augen aufmachst und den Besatz anschaust? Sorry, aber das ist ja mit die dusseligste Aussage seit langem zum Thema Pelz. |) Echtpelz kann man nun wirklich absolut einfach von Kunstpelz unterscheiden und wenn ich keines von beidem möchte, dann gibt es mehr als genug Alternativen.


      Im Übrigen ist Pelz eigentlich ein sehr gutes Beispiel dafür, dass Regulation über den Verbraucher gut funktioniert. Natürlich gibt es (im Vergleich zur Mehrheit) einige wenige, die Pelz kaufen und gut finden - diese sind dann aber auch eigentlich immer starker öffentlicher Kritik ausgesetzt. Es ist in der breiten Öffentlichkeit angekommen, wie viel Leid Pelz erzeugt und das es gute Alternativen gibt. Früher war der Winterpelzmantel auch für die Durchschnittsfrau normal, mittlerweile nicht mehr. Die einzelnen Besätze an hochpreisigen Produkten sind dagegen verschwindend gering.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!