Erfahrungen mit Chihuahuas und anderen Kleinhunden 2.0
-
-
Die Nase zum Glück nicht😊.
Weißt du ob Pikinäsen ein zwerkwuchsgen haben, ähnlich wie Niderläufige Terrier?
Die Nase ist zum Glück länger.
Aber schnarchen tut er ganz ordentlich.
Und wenn es sehr warm ist atmet er laut. Also es steigert sich je länger wir gehen.
Am Wochenende waren wir wandern (es hatte 28 Grad und war schwül , trotzdem...) . Er wurde nach 6km echt laut. Das klingt so richtig unschön, feucht und schleimig. . Als er sich dann für 1 Minute in den Fluss gelegt hat, war er dann die restlichen 3km nicht mehr zu hören.
Er hat allgemein viel lose Haut. Das dürfte im Rachen auch so sein. Kann das kalte Wasser die Haut zusammengezogen haben? Getrunken hat er aus dem Wasser nicht. Nur reingestiefelt, hingelegt und nach 1 Minute wieder aufgestanden und wollte weiter..
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich bin auch ein großer Fan der Papillions. Leider weiß ich nicht ob ich allergisch auf sie reagieren würde, da ich bisher nur kurze Begegnungen hatte und unterschiedliche Aussagen finde ob sie nun haaren oder nicht.
Du kannst auch einen Züchter anschreiben mit eben genauden Bedenken und der Bitte ob sie dir etwas Fell schicken könnten.
Am besten wärs natürlich du findest ne Zucht in der Nähe und besuchst sie halt mal.
So hab ichs gemacht, also das besuchen, und die Züchterin hat mir ein wenig Fell abgeschnitten. Das hab ich dann mit so einer Kinderhaarspange an meinem BH geklippt, Hautkontakt und nahe am Kopf, konnte so problemlos tagelang testen ob ich vielleicht doch reagiere.
Bei der Züchterin selbst hatte ich nämlich eine leichte Reaktion, da ich allerdings auf zig Sachen allergisch bin hätte ich nun nicht sagen können obs die Hunde waren, eine der Blumen, irgendwas von draußen.... So hatte ich nach 3 Tagen die absolute Gewißheit das ich nicht auf Papillons allergisch bin.
Haaren tun sie schon. Aber um Welten angenehmer als das Haaren eines Kurzhaarhundes.
Edit:
Mein Papillon hat ca. 29 cm Schulterhöhe und wiegt um die 5 kg. Meiner Ansicht nach haben die Agilitiy-Erfolge dieser Rasse gut getan und den Trend zu "immer kleiner und süßer" zumindest teilweise gestoppt. Einige Züchterinnen züchten gezielt große "sportliche" Hunde.
Allerdings brauchen die Hunde dann auch körperliche und geistige Auslastung. Meine Züchterin (jetzt nicht mehr aktiv), hat zweimal Hunde zurückbekommen, weil sie in ein Rentner/ Gassi an der Flexileine-Leben nicht passten. Zu sportlichen Leuten vermittelt blühten die auf.
Also das finde ich nun aber auch nicht gut.
Der Papillon soll doch ein angenehmer Begleiter sein, kein "ich brauch Sport!" Hund. Da kommt man ja vom Zwerghund-Regen in die Auslastungs-Traufe....
-
Ich bin auch ein großer Fan der Papillions. Leider weiß ich nicht ob ich allergisch auf sie reagieren würde, da ich bisher nur kurze Begegnungen hatte und unterschiedliche Aussagen finde ob sie nun haaren oder nicht.
Du kannst auch einen Züchter anschreiben mit eben genauden Bedenken und der Bitte ob sie dir etwas Fell schicken könnten.
Am besten wärs natürlich du findest ne Zucht in der Nähe und besuchst sie halt mal.
So hab ichs gemacht, also das besuchen, und die Züchterin hat mir ein wenig Fell abgeschnitten. Das hab ich dann mit so einer Kinderhaarspange an meinem BH geklippt, Hautkontakt und nahe am Kopf, konnte so problemlos tagelang testen ob ich vielleicht doch reagiere.
Bei der Züchterin selbst hatte ich nämlich eine leichte Reaktion, da ich allerdings auf zig Sachen allergisch bin hätte ich nun nicht sagen können obs die Hunde waren, eine der Blumen, irgendwas von draußen.... So hatte ich nach 3 Tagen die absolute Gewißheit das ich nicht auf Papillons allergisch bin.
Haaren tun sie schon. Aber um Welten angenehmer als das Haaren eines Kurzhaarhundes.
Ich bin mir nicht sicher ob das sooo einfach ist. Habe mal gelesen, dass man eigentlich nicht auf das Haar allergisch reagiert, sondern vielmehr auf den Speichel und Hautpartikel. Die Reaktion kann von Hund zu Hund unterschiedlich sein, sogar innerhalb eines Wurfes. Auf den einen reagiert man allergisch, auf den Bruder aber nicht
-
Aoleon Ach, das ist ja noch lange nicht aktuell. Bin mit 3 Hunden erst mal ausgelastet.
So nen Haartest hatte ich früher mal mit Pudelfell gemacht und da an der direkten Stelle tatsächlich mit Ausschlag reagiert. Eigentlich reagiere ich auf Hunde aber mit Augentränen und später Luftnot. Und das ist bei meinen Hunden nie vorgekommen. Selbst Lisa kann ich inzwischen besuchen ohne Tabletten zu nehmen, die Allergie ist also wohl viel weniger geworden als früher.
-
Du kannst auch einen Züchter anschreiben mit eben genauden Bedenken und der Bitte ob sie dir etwas Fell schicken könnten.
Am besten wärs natürlich du findest ne Zucht in der Nähe und besuchst sie halt mal.
So hab ichs gemacht, also das besuchen, und die Züchterin hat mir ein wenig Fell abgeschnitten. Das hab ich dann mit so einer Kinderhaarspange an meinem BH geklippt, Hautkontakt und nahe am Kopf, konnte so problemlos tagelang testen ob ich vielleicht doch reagiere.
Bei der Züchterin selbst hatte ich nämlich eine leichte Reaktion, da ich allerdings auf zig Sachen allergisch bin hätte ich nun nicht sagen können obs die Hunde waren, eine der Blumen, irgendwas von draußen.... So hatte ich nach 3 Tagen die absolute Gewißheit das ich nicht auf Papillons allergisch bin.
Haaren tun sie schon. Aber um Welten angenehmer als das Haaren eines Kurzhaarhundes.
Ich bin mir nicht sicher ob das sooo einfach ist. Habe mal gelesen, dass man eigentlich nicht auf das Haar allergisch reagiert, sondern vielmehr auf den Speichel und Hautpartikel. Die Reaktion kann von Hund zu Hund unterschiedlich sein, sogar innerhalb eines Wurfes. Auf den einen reagiert man allergisch, auf den Bruder aber nicht
Dann bittet man eben um Haare vom Rudel. Da hat man alles beisammen.
Völlig sicher ist man eh nie, denn selbst wer nicht allergisch ist kann im Laufe der Jahre eine Allergie bekommen.
-
-
Wir zeigen uns auch mal wieder:
-
Der Papillon soll doch ein angenehmer Begleiter sein, kein "ich brauch Sport!" Hund. Da kommt man ja vom Zwerghund-Regen in die Auslastungs-Traufe....
😀 ich ziehe allerdings das Auslastungsproblem den gesundheitlichen Zwerghund-Problemen bei weitem vor. Ganz besonders der Atemnot durch zu kurze Schnauzen. Der Hund vermutlich auch…
Es ist gar nicht so leicht, bei den kleinen Hunden einen sportlichen Begleiter zu finden. Die Tendenz nach klein, süß und plüschig zieht sich durch fast alle Rassen.
-
Was verstehst du denn unter "sportlich"? Ich hab hier ja zwei 2nd-Hand-Hunde, einen Chi und einen Yorkie, und wir sind durchaus sehr aktiv, lieben lange Spaziergänge sowie Wanderungen, machen for fun Training (in Verein bzw Hundeschule) etc. - bei gesunden erwachsenen Kleinhunden mit funktionalem Körperbau sehe ich da jett kein großes Problem.
Agil und aktiv sind ja eigentlich so einige Kleinhundrassen - Chis, Yorkies, Papillons, Minpins, Rattler, Bichons, die kleinen Pudelvarianten, Chinese Cresteds, kleine Terrier...
-
Fast jede Rasse ist aktiv, agil und sportlich... Wenn man sie lässt und entsprechend fordert und fördert.
-
Ich dachte ja am Anfang auch das in Felix ein Papillon schlummert wg. der Ohrhaare.
Lilly hingegen sieht wirklich wie ein 100% Chi aus und hat komplett anderes Fell. Gut, Felix ist aber auch kastriert.
tinybutmighty alles Gute für den Hund deiner Freundin.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!