Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)
-
-
Hiee in Wien ist der Malinois-Trend scheinbar noch nicht angekommen. Ich rechne aber damit, dass das noch kommen wird, nachdem ja auch die Haltung von Listis nun strenger reglementiert ist...jedenfalls jammerschade für die Rasse...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Das Dilemma ist ja noch größer. Versuch mal einen Mali aus einem Tierheim zu bekommen, wenn du sagst, dass du ihm artgerechte Arbeit gibst...
Du wirst maximal noch als Tierquäler beschimpft und vom Hof gejagt. Das heißt, ein Mali, der im Tierheim landet, hat nicht mal ernsthaft Chance auf eine gute Vermittlung, weil nicht nur die Zielgruppe, die das kann und will, klein ist, sondern weil in Tierschutzkreisen das Zuchtziel des Malinois auch als tierschutzrelevante Quälerei gilt. (Ist aber auch bei anderen Rassen zT so - aber beim Mali weiß ich es aus mehrfacher erster Hand).
Es ist wirklich Tierleid, was hier wieder en masse produziert wird. Da wünscht man (ich) sich schon fast, der Mali landet auf der Liste (mit Ausnahmegenehmigungen für den Dienst und die Zucht für den Dienst, selektiert wird ohnehin über den Sport), dann ist zwar doofe Leinen und MK Befreiung, aber es holt sich einfach nicht mehr jeder Depp so einen Hund.
Stimmt. Bloss ned Sport machen mit dem Hund.
Und ja. Den selben Gedanken (Liste) hatte ich gestern auch *sfz*
-
Junge Malis in direkter Umgebung sind mir zum Glück bisher weniger aufgefallen, aber ja in Tierheimen sieht man die Junghunde meiner Meinung nach immer häufiger
-
Was ist den dieser "Mali Light"
-
Womit die Katastrophe vorprogrammiert ist.
Mal ganz abgesehen davon das es nur eine Frage der Zeit ist bis "findige" Züchter versuchen den Mali light zu produzieren.....
Noch schöner: Der MINI-Mali...analog zum MINI-Aussie......
-
-
Wenn wir es schon von Gebrauchshunden haben: Mir fallen in letzter Zeit vermehrt Dobermannwelpen und noch recht junge Dobermänner (und Doberfrauen) auf
Und das im normalen Stadtverkehr, nicht auf dem Hundeplatz. -
Dochdoch, die Malinoiswelle rollt auch in Wien an. Noch sieht man die Junghunde in manchen Hundeausläufen. Wie auch die jungen Akitas.
Dobermänner werden ebenfalls mehr. Alle grad so zwischen 4 Monate und 1 1/2.
-
Deutsch Kurzhaar, jagdlich kupiert, aber nicht jagdlich geführt scheinen im Nobelviertel nebenan sehr beliebt.
Weimaraner nimmer so. Relativ große Bracken und schlappohrige, große Jagdhundexoten im Jugendalter seh ich auch mehr.
Aber ein bisschen scheint das auch aufs Viertel anzukommen, was dominiert. Im "Ghettoviertel" weiterhin viele Staffmixe mit Normalohaltern und ein paar Möchtegerngangstern.
Auslandshunde sind zu 90% Rumänen oder Griechen.
-
Hier hat jemand schon seit Ewigkeiten einen Mali bzw. schon den zweiten (nachdem der erste Mali gestorben ist). Da weiß man, was man hat, auf was man sich da einläßt.
Aber seit fast einem Jahr gibt es hier auch noch einen anderen Mali. Hier denke ich auch "oh, oh". Die Leute hatten vorher Rottweiler, die auch nicht gerade toll waren (und sie haben auch gerne mal eine mit der Leine bekommen, wenn sie beim Vorbeigehen Terz gemacht haben), geschweige denn richtig erzogen - und trotzdem waren sie überall ohne Leine. Ein "Spaß" war das...
Nun hat man sich - warum auch immer - einen Mali geholt.
Der Lebensgefährte meiner Mutter wohnt neben denen, von daher bekomme ich immer Infos.
Da hatten sie schon als Welpe Schwierigkeiten mit der Erziehung. Der Welpe würde nicht auf sie achten, er will kein Sitz machen, überhaupt nicht hören, etc.
Er hat gesehen, wie der Mali, als er noch Welpe war, zu dem Enkel (?) gestürmt ist, ihn umgeschmissen hat und dann mehr oder weniger zugepackt hat, daß der Junge nicht mehr aufstehen konnte. Der Besitzer hat nichts gemacht; ist stehengeblieben, hat zugeschaut.
Als ich davon erfahren habe, habe ich gedacht, ich höre nicht richtig. Das kann ja heiter werden...
Auch so haben sie den Welpen jeden Menschen anspringen lassen.
Nun ist der Mali fast ein Jahr alt und noch immer nicht richtig erzogen, läuft aber schon jetzt auch überall ohne Leine herum. Da kann man froh sein, wenn die Leute den rechtzeitig einfangen können, wenn man ankommt.
Geht man aneinander vorbei, macht die Hündin auch schon Terz, was aber als "spielen wollen" gesehen wird. Die Leute sagen dann zu ihr: "Jetzt wird nicht gespielt." und so ähnlich - in einem Tonfall, der wie ein Lob klingt. Daß das schon kein Spielen wollen mehr ist, kommt denen nicht in den Sinn.
Das kann ja echt noch heiter werden...Vor allem sind Malis ja reaktionsschnell und entdecken und reagieren auf etwas, was dem HH noch gar nicht auffällt. Und dann wird sich gewundert, warum der Hund auf einmal abhaut. Man sollte mit offenen Augen und Ohren durch die Gegend laufen. Genau das ist aber bei den genannten Haltern nicht angesagt. Da wird das Smartphone gezückt, gemütlich geraucht, gequatscht (wenn beide unterwegs sind) und auch so durch die Gegend gebummelt. Das macht mir mit am meisten Sorgen; daß sie irgendwann mal nicht rechtzeitig reagieren könnten...
-
Das hiesige Tierheim hat ständig ältere Schäferhunde, Pinscher und Kangal-Mixe im Angebot.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!