Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)
-
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Modehunde - Anlass, Zeitgeist und "Auswirkungen" (Wie entsteht so ein Phänomen?)* Dort wird jeder fündig!
-
-
ach, Zeit für ein neues....
-
Wir haben jetzt einen riesigen SUV und dann steigt mein Rattler aus
na gut und der Whippet.
Ich brauche dringend einen Weimaraner
-
Dieses hochloben des Auslandhundes ist mir in all meinen Jahren als Hundehalter noch nie über den Weg gelaufen. Ich lese das hier immer nur im Forum.
Ich habe ja nun auch Hunde vom Züchter und bin dafür noch nie angegangen worden. Genauso wenig hat mir jemals ein Tierschutzhund-Besitzer ungefragt die Lebensgeschichte seines Vierbeinerns erzählt. Klar weiß ich es bei einigen Hunden. Wenn ich z.B. den Besitzer eines dreibeinigen Hundes irgendwann mal frage, wie sein Hund das Bein verloren hat und er das nicht weiß, weil der Hund schon so in Italien/Spanien/Rümänien/Griechenland gefunden wurde, dann bekomme ich die Geschichte halt so erzählt. Aber ganz ohne Tränendrüse oder Weltverbesserungsambitionen.
Wo lebt ihr denn bitte alle bzw. warum gibt es bei euch so komische Hundehalter?! -
Wo lebt ihr denn bitte alle bzw. warum gibt es bei euch so komische Hundehalter?!
Wir haben bei uns auf dem HuPla eine Vereinbarung mit einem Tierschutzverein. Die dürfen zu bestimmten Zeiten das Gelände nutzen. Ich meine, die haben auch ausschließlich rumänische Hunde zur Vermittlung. Das sind total bodenständige Leute, die gehen hier niemanden mit Rassehund an und erzählen auch keine Tränendrüsen-Geschichten.
Aber ich habe beides schon erlebt. Eine entfernte Bekannte hat mir beim Einkaufen völlig ungefragt die herzzerreißenden Geschichten ihrer TS-Hunde erzählt. Ich wollte nur einkaufen, sie arbeitet da. Ne Zeit lang hab ich echt den Laden gemieden
Bei der "böser-Rassehund-Halter" Anklage kann ich immerhin auf Eddie verweisen. Der ist schließlich mein TS-Quotenhund. -
-
Ich tausche im November meinen gelben Corsa gegen einen quitschegelbgrünen Hyundai Kona.Das ist immerhin ein Mini-SUV. Gilt das?
Ich bin ein Versaaager...
(Zum Glück sind meine nicht die einzigen Superjäger.)
Das glaub ich. Für mich sind RRs auch eher selbständig mit guter Portion Jagdtrieb
Die Jägerin hat vll auch einfach einen anderen Blick mit ihren Dackeln und dem DD
Und die andere vll Glück. Deren Hündin war eigentlich immer eher kränkliches Mimöschen.Bei uns ist es im Dorf nach wie vor wunderbar bunt. Allerdings geht der Trend wirklich zu 2 Hunden und aufwärts. Leider auch bei Leuten, bei denen einer schon nicht ordentlich ausgeführt wird oder wenn dann dabei Probleme macht.
Wir haben also die 3 Dackel, 1x DD, 1x RR, 2x Irish Red Setter, 3 DSH, 1 Rottweiler, 1 Labrador, 1 Collie, 1, Malteser und so minimum 12 Mixe aus dem dem In- und Ausland.
Und meinen drei.
Eine Frau mit 2 Zwerg-Schnauzern aus dem. Nachbardorf trifft man noch. -
wenn die Leute hier bei mir einen Auslandshund gerettet haben dann erzählen sie einem das auch. Kommen auch immer aus der Tötung. ABER weniger im sinne von "guck was ich tolles gerettet habe", mehr als einfache Info
In Bremen war das anders, da hatte man das Gefühl die Retter wollen sich mit ihren armen Schicksalen übertreffen.
Aber selbes mit Rassehunde.... da gibts die "normalen" und die, die extra zu dir kommen um dir mit zu teilen das ihr Hund von Champions abstammt und Papiere hat und soo teuer war und in allem der beste ist
-
Angelehnt an den Veganer-Spruch: Woran erkennst, dass jemand seinen Hund aus dem Tierschutz hat? Er erzählt es dir.....
Leider erlebe ich das auch hier, dass ungefragt erstmal die rührseligsten Tierschutz- und Rettungsgeschichten erzählt werden, wenn das Thema Hund aufkommt. Natürlich mit der Betonung, dass Rassehunde alle krank sind und Züchter alle unseriös...
Modern sind eben die Jagdgebrauchshunde aus dem Tierschutz. Wo in D groß betont wird, dass solche Hunde nur in Fachhände gehören und kein seriöser Verein die in Nichtjägerhände gibt, werden vom Tierschutz die oftmals ausgebildete und aussortierten Jagdhunde aus dem Ausland hierher gebracht und an nichtsahnende Hundeneulinge verteilt. Meine Kollegin hat als Hundeanfängerin bis heute ihre helle Freude, an ihrer voll ausgebildeten (wurde getestet) DK-Hündin..... -
Angelehnt an den Veganer-Spruch: Woran erkennst, dass jemand seinen Hund aus dem Tierschutz hat? Er erzählt es dir.....
Leider erlebe ich das auch hier, dass ungefragt erstmal die rührseligsten Tierschutz- und Rettungsgeschichten erzählt werden, wenn das Thema Hund aufkommt. Natürlich mit der Betonung, dass Rassehunde alle krank sind und Züchter alle unseriös...
Modern sind eben die Jagdgebrauchshunde aus dem Tierschutz. Wo in D groß betont wird, dass solche Hunde nur in Fachhände gehören und kein seriöser Verein die in Nichtjägerhände gibt, werden vom Tierschutz die oftmals ausgebildete und aussortierten Jagdhunde aus dem Ausland hierher gebracht und an nichtsahnende Hundeneulinge verteilt. Meine Kollegin hat als Hundeanfängerin bis heute ihre helle Freude, an ihrer voll ausgebildeten (wurde getestet) DK-Hündin.....Wären die Hunde mal voll ausgebildet..., wären sie ja vielleicht noch teilweise händelbar. Bracken, Podencos und Galgos werden nur ausgebildet im Sinne von Wild hochmachen bzw. verfolgen. Ein Vorsteher wie der DK, soll ja dem ursprünglichen Zweck nach Wild anzeigen und Gehorsam am WIld sein. Und das ist dann oft der Knackpunkt. Kenne selbst eine ehemals traumatisierte und überpassionierte DK-Hündin, die mittlerweile kontrollierbar am Wild ist und Freilauf genießen kann (natürlich nicht überall). Das war auch ein Überraschungspaket und die Orga war nach der Vermittlung keine wirkliche Hilfe. Mit jahrelanger Arbeit wurde es etwas. Bei Bracken z. B. ist es noch schwieriger, weil die Rassen einfach auf ein Arbeiten ohne Mensch gezüchtet sind. Dieser Faktor erschwert das Ganze dann nochmal zusätzlich zum beim Jagen großen Radius von 1-3km.
Das Problem sind häufig die Rassebeschreibungen wo schlappohrige Jagdhunde und Mixe als familienfreundlicher Labbimix angepriesen werden der nur gerne viel spazieren geht. Wer gezielt nach dem Labbi sucht hat ja eine bestimmte Erwartungshaltung an den zukünftigen Hund. Und bei wenigen Hunden war vielleicht mal der Urgroßvater ein Labradormix. Das gleiche bei HSH-Mixen bzw. Golden Retriever-Mixen.
Die Beschreibungen und der Wille, alles und jeden zu "retten" müssen besser werden- genauso wie die Informationseinholung vor der Anschaffung.
Ich persönlich würde irgendwann auch einen DK halten wollen. Würde den als Nichtjäger voraussichtlich aber auch aus dem Tierschutz nehmen müssen. Mir käme aber kein Hund rein per Foto ins Haus. Besuch (gern mehrfach) beim Erstbesitzer oder Pflegestelle ist Pflicht für mich.
-
Wenn mir einer mit den bôsen Rassehunden kommt kann ich immer Contra geben. Meine sind vom TH ich kann bei beidem mitreden
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!