kaltgepresstes Trockenfutter
-
-
Schließe mich da neugierigst an.
Ich möchte auch eine Aufklärung über den Herstellungsprozess von Trockenfutter.
Habe ich nicht in diesem Thread gefragt wie ein Kaltwasserpressverfahren geht und wie heiß das Ganze beim Pressen durch den Druck wird?
Alles andere will ich natürlich auch erfahren.Bitte, bitte, ich bin sehr gespannt.
Gruß, Friederike -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Na da schließe ich mich doch mal an - bin auch sehr gespannt!
-
Die allererste Frage ist doch immer, für welchen Zeitraum ich die Rohstoffe einer Erhitzung aussetze!
Zur Arbeitsweise:
Extruder sind mit einem Fleischwolf vergleichbar: Die Zutaten werden im Innern zerschnitten, erhitzt und zum gewünschten Endprodukt geknetet. Gibt man etwa Zutaten hinein, kommen am anderen Ende geformte Nudeln, Snacks, Heimtierfutter oder Frühstückszerealien heraus.Führt man sich vor Augen, was im Innern passiert, so wird rasch klar, weshalb Extruder auch "Schneckenkneter" oder "Strangpresser" heissen. Die trockenen Ausgangsstoffe kommen in den Dosierer, werden im Vorkonditionierer zusammen mit Flüssigstoffen vermischt oder (bei Marengo allerdings nicht) mit Dampf erhitzt und gelangen dann in das Herzstück des Extruders: In diesem Verfahrensteil drehen sich ein bis zwei Schnecken in einem Hohlzylinder und treiben durch ihre Bewegung den Inhalt voran. Diese Schnecke oder Welle wird von einer Antriebseinheit mit Elektromotor angetrieben.
Je nach zugeführter Drehenergie vermengt und erhitzt die Schnecke die Stoffe stärker oder weniger stark (durch mechanische Scherung und Reibung). So entsteht eine pumpfähige Masse, die durch eine Düse gepresst und von einer Granuliervorrichtung in die gewünschte Form gebracht wird: Die ausgepressten Stränge lassen sich entweder in Pellets, Brocken von beliebiger Länge schneiden oder zu Formen wie Sterne, Herzen, Knochen, Bärchen oder Dinos stanzen.
Das Marengo Hundefutters wird ebenfalls mit einem Extruder hergestellt. Bei der Extrusion werden die Futterkomponenten in einem Wasserbad bei ca. 40°C für ca. 1-2 Minuten vorgewärmt und dann durch Druck für einige Sekunden auf eine Temperatur von ca. 120°C gebracht. Durch schlagartiges Nachlassen des Druckes expandiert das Futter und wird so für den Verdauungstrakt des Hundes aufgeschlossen und verliert schlagartig die Kerntemperatur.
Dies ist das wohl schonenste Verfahren, um Futter für den Verdauungstrakt des Hundes quasi effizient vorzuverdauen / aufzuschließen.
Ein grosser Teil des enthaltenen Wassers wird bei der Energiefreisetzung während der Expansion verbraucht. Die Resttrocknung erfolgt in einem Trommeltrockner unter Warmluft (ca. 50°C) für ca. 2-3 Minuten und unter Kaltlufttrocknung für 2-3 Tage.
Bei dieser Art der Herstellung und Trocknung gibt es keinen Nährstoffverlust, im Gegenteil nimmt die Menge der verwertbaren Nährstoffe zu. Der Verlust an Vitaminen bedingt durch das Herstellungsverfahren des Marengo Hundefutters liegt nachweislich unter 5%. Eine dermassen hohe Bereitstellung der Vitamine kann mit keiner selbstzubereiteten Ration erreicht werden.
Möchtet ihr zur Pelletierung auch noch was wissen?
-
Zitat
Möchtet ihr zur Pelletierung acuh noch was wissen?Ja, gerne!
-
@ Donna + Fay:
Wirklich interessant, gar keine Frage, aber ich werde den Eindruck nicht los, dass es dir vordergründig darum geht, Werbung für Marengo zu machen ! -
-
PS: Zum Herstellungsprozess mit einem Extruder gibt es noch einen netten Forschungsbericht:
Der Einfluß verschiedener Extrusionsbedingungen auf die Proteinqualität von Sojaschrot und Roggenvollkornschrot - erschienen in Zeitschrift für Ernährungswissenschaften 08/2005!
Kurze Zusammenfassung: Unter Verwendung eines Creusot-Loire Doppelschnecken-Extruders (Typ BC 45) wurden Sojaschrot und Roggenvollkornschrot bei unterschiedlichen Prozeßparametern (12 % und 18 % Wassergehalt im Rohmaterial, 129 °C und 165 °C Massetemperatur bei Sojaschrot, 12 % und 18 % Wassergehalt im Rohmaterial und 165 °C Massetemperatur bei Roggenvollkornschrot, Schneckenumdrehungsgeschwindigkeit für alle Proben 150 U/min) zu Extrudaten verarbeitet. Die ernährungsphysiologische Proteinqualität (scheinbare Proteinverdaulichkeit PV, Nettoproteinverwertung NPU und Biologische Wertigkeit BW) der Extrudate wurde im Stickstoffbilanzversuch an wachsenden Ratten geprüft. Im Vergleich zum unbehandelten Ausgangsprodukt wurde keine Verminderung der PV und der NPU in Soja bzw. Roggenvollkornschrotextrudaten beobachtet. Die Extrusion von Sojaschrot bei 165°C und 18 % Wassergehalt bewirkte eine geringe, aber signifikante Herabsetzung der BW von 68 % auf 64 %. Ein geringerer Wassergehalt in der Rohware (12 %) bewirkte eine leichte Erhöhung der PV in Sojaextrudaten und der NPU und BW in Roggenvollkornschrotextrudaten.
Die Ergebnisse lassen erkennen, daß die Extrusion von Sojaschrot und Roggenvollkornschrot bei niedrigem Wassergehalt und Temperaturen bis 165 °C ein schonendes Verfahren darstellt, bei dem die Proteinqualität des Ausgangsmaterials in vollem Umfang erhalten bleibt.
Quelle: http://www.springerlink.com/content/h5x27j1265766815/
Sleipnir
Britta hatte danach gefragt, aber wenn es dein Eindruck ist, bitte!ZitatDie Frage, die mir zum Beispiel schon lange auf der Zunge brennt! Marengo ist ein Extruderfutter und verzichtet trotzdem auf den Zusatz von synthetischen Vitaminen! Was bleibt denn an Vitaminen noch übrig nach dem Erhitzen???
-
Ok, hab ich übersehen, dass sie expliziet danach gefragt hatte - damit nehme ich meinen Einwand zurück!!!
-
Sleipnir: Ja, die Frage stammt von mir!
Trotzdem ist Dein Eindruck nicht ganz falsch!@Donna+Fay: Dass Du immer und immer wieder Werbung für
Dein Futter machst, das kannst Du nicht abstreiten! Es gibt nur sehr wenige Beiträge von Dir, wo Du nicht darauf hinweist! Das einzige was ich Dir wirklich hoch anrechne ist, dass Du Dich mit der Futterthematik gut auskennst, bzw. Du Hintergrundwissen hast! Das wird wohl auch der Grund sein, dass Dir die Werbung hier erlaubt ist!
-
Hallo zusammen,
da Ihr euch ja jetzt wohl mehr mit dem Kaltpressverfahren auskennt als ich, könnt Ihr vielleicht mal Eure Meinung zu Luposan Sensitiv äußern.
Was haltet Ihr von diesem Futter?Da ich abends BARF gebe, gibt es nur morgens TroFu, aber trotzdem sollte es ein gutes sein.
Gruß
Nele -
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage, gerade bezüglich der synthetischen Vitamine usw.
Was ist der Unterschied zwischen ihnen und den "natürlichen" Vitaminen, wenn die molekulare Struktur doch die Gleiche bleibt?Ich meine, ich kann da keinen Qualitäts-, sondern nur einen Kostenunterschied ausmachen.
Das es sich für die Käufer natürlich einfach "gesünder" anhört wenn man sagt dass in diesem oder jenem Futter keine synthetischen Inhaltsstoffe enthalten sind, und sich das mehr an Geld das man für dieses Futter dann auch verlangen kann gut in der Tasche des Futtermittelherstellers macht, lasse ich einfach einmal Außen vor. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!