Gewichtszunahme nach Kastration verhindern
-
-
Eine Gewchtszunahme kannst nur du verhindern, indem du die Futtermenge reduzierst oder auf ein Senioren- oder Lightfutter umstellst und der Hund viel Bewegung bekommt. Über das Thema würde ich mir allerdings jetzt wenig Gedanken machen, erst müssen die Probeme des Hundes behandelt werden. Nicht der zweite Schritt vor dem ersten.
Lass ihn adäquat behandeln, ist ja gar nicht sicher, ob er kastriert wird oder nicht. Und falls eine Kastra nötig wird, dann mach dir da Gedanken.
Ich habe hier übrigens zwei Kastraten sitzen, beide schlank und rank durch angepasste Ernährung und viel Bewegung. Und dafür bin ich verantwortlich, nicht der Hund.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Bei mir war noch kein Kastrat dick. Sie haben alle ihr Gewicht gehalten.
Futter habe ich nicht reduziert und die Bewegung auch nicht.
Das kam dann erst in höherem Alter weil der Bewegungsdrang nicht mehr so hoch war, aber das ist auch bei unkastrierten Hunden normal.
Ich habe die Figur meiner Hunde immer im Blick und brauche keine Waage.
Das Problem mit der Gewichtszunahme höre ich nur von Hunden die schon vor der Kastration zu fett waren, bei sportlich geführten Hunden nie.LG Terrortöle
-
Bei mir war noch kein Kastrat dick. Sie haben alle ihr Gewicht gehalten.
Futter habe ich nicht reduziert und die Bewegung auch nicht.Ist hier genauso.
@Hosie
So, wie Du das beschreibst, sind es Perianaltumore, die müssen (noch) nicht "offen" sein. Lass ihn kastrieren und die Dinger sind weg und Dein Hund hat seine Ruhe (und Du auch).
Die sind hormonell bedingt und harmlos und kommen dann nie wieder.
Wenn sie mal aufgehen, s. hier:
Indianersalbe
L. G. -
Ob ein Hund fett wird oder nicht liegt (sofern nicht krankheitsbedingt) immer am Besitzer, alles andre sind Ausreden.
Futter mengenmäßig an Figur anpassen und Bewegung. Fertig. Ich hab nur kastrierte Hunde und keiner ist und war je fett.
-
Hier gab es auch noch nie einen dicken kastrierten Hund.
Bei meiner jetzigen Hündin, die vor 3 Wochen kastriert wurde, habe ich die Futtermenge schon 2 Tage vor der Kastration ein bisschen reduziert, da sie ja nach der Kastra einige Tage fast keine Bewegung hatte.
Wenn ich merke, sie nimmt zu oder ab, passe ich die Futtermenge an.ICH habe es ganz alleine in der Hand wie dick mein Hund ist.
-
-
Hier ist auch noch nie ein kastrierter Hund dick geworden. Die Hunde werden ganz normal weiter gefüttert. Es ist auch noch kein Hund nach der Kastration faul und träge geworden, im Gegenteil. Meine erste Hündin musste aus gesundheitlichen Gründen kastriert werden, die war danach viel aktiver und schlanker.
Mein Rüde ist weiterhin ein schlechter Fresser und ein dünner Hansel, meine Hündin isst schon gerne, die hat aufgrund ihres Alters einen geringen Energiebedarf. Durch die Kastration konnte ich noch nie einen Unterschied feststellen. -
Also Emma hat nach der Kastration schon zugenommen.
Wobei sie vorher zu dünn war. Sie war unglaublich mäkelig.
Seit der Kastration frisst sie endlich problemlos und hat jetzt Normalgewicht. -
Max hat vor der Kastration stress- und hormonbedingt sehr schlecht gefressen, was sich dann deutlich verbessert hat.
Auf einmal hatte er Appetit.Grundsätzlich sollte man halt darauf achten, daß Futter anzupassen. Bei Dexter, der hier schon kastriert ankam, hilft viel Bewegung und auf die Menge des Futters achten, damit er nicht gewichtsmäßig explodiert... Was er unweigerlich würde, sollte man ihn mit normalen Portionen füttern.
Weil er auch noch sehr gerne frisst, ist das schon ein wenig gemein. -
Enzo ist sehr gerne und schnell. Dem reibe ich meistens Gurke ins Futter. Dann hat er eine größere Portion, aber keine Kalorien.
-
Dexter bekommt Karotten ins Futter reingerieben. Er ist halt vom Appetit her eher ein Labbi - hat immer Hunger.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!