Übersprungshandlung - Erfahrungsaustausch / Lösungsmöglichkeiten gesucht
-
-
Wieso unbedingt Verhaltenstherapeut? Das ist kein geschützer Begriff, noch sagt es was über spezielle Fähigkeiten aus.
Einen guten Trainer erkennst du daran, dass er sich zB regelmäßig weiterbildet, "gute" Seminare besucht hat und nicht so Begriffe wie Therapeut braucht, um seine Arbeit zu beschreiben. Meine Meinung. -
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Übersprungshandlung - Erfahrungsaustausch / Lösungsmöglichkeiten gesucht* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich hab jetzt in Kontakt zu einer Trainerin aufgenommen, die sich viel mit "solchen" Hunden beschäftigt. Sie bat mich kurz das Problem zu umreißen und nun warte ich auf ihre Rückmeldung. Ich hoffe sie hat Zeit für uns, denn ihr Angebot klingt sehr gut und ich habe den Eindruck, dass sie genau die Richtige für uns sein könnte. Die Empfehlung kam von @granatapfelkern. Danke :)
-
Super das freut mich für euch und ich drücke die Daumen
-
Ich schätze sie würde hinlaufen, schauen und dann mit eingekniffenem Schwanz wieder weglaufen. So ist ihr Verhalten, wenn mal fremde Leute hier auf dem Grundstück sind (z.B. Besuch von anderen Leuten aus dem Haus).
Das hab ich mir schon fast gedacht.
Ich platze nur kurz rein, meine Erfahrungen mit solchem Verhalten sind nicht so groß aber mein Terrier neigt definitiv dazu aus Frust in die Hände/Personen zu hacken die ihn hindern das auszuführen was er gerne würde!
Dann paßt das ja gut dazu.
Das sind Stressbeisser.
-
Ich bin mir mittlerweile sicher, dass ich das nur hinbekomme, mit der richtigen Trainerin oder Trainer an meiner Seite. Denn wie der Thread schon zeigt gibt es so zahlreiche Möglichkeiten, an was es liegen könnte und wenn man nun wochenlang selbst versucht das Problem zu ergründen UND zu lösen wird das womöglich genau das Gegenteil von gut werden. Ich hoffe nun also, dass das so schnell wie möglich klappt und ich bald auf die richtige Weise mit Feta arbeiten kann.
-
-
Ich habe den Thread jetzt mal interessiert verfolgt.
Wir haben auch so ein Exemplar, das zu Übersprungshandlungen in stressigen Situationen neigt.
Ich bin selber nicht darauf gekommen, dass meine Hündin Stress hat, sondern habe es als Pöbelei interpretiert. Meine Hundetrainerin, die völlig gewaltfrei arbeitet, hat mir dann weitergeholfen. Meine Hündin hat ihren "Frust" bei für sie stressigen Situationen meistens an mir ausgelassen. Anfangs wurde an der Leine gekläfft, an mir hochgesprungen und geschnappt. Das legte sich bald, weil ich sie durch ruhige Grundkommandos aus der Situation holen konnte. Im Freilauf hat sie mir oft "aufgelauert" und wenn ich ihrer Vorstellung von Spiel nicht nachkam, hat sie mich wieder auf diese Art "angemotzt".
Ich konnte das schon voraussehen, wann solche Gelegenheiten auftreten. So zum Beispiel auch, wenn ich mich eine Weile auf der Straße mit jemandem unterhalten habe und sie warten musste. Oder wenn ich mit ihr in einem Laden anstand und warten musste. Auch, wenn wir Hundebegegnungen hatten, die aus ihrer Sicht nicht befriedigend waren.
Wir haben inzwischen einen zweiten Lagotto und der ist vom Naturell ganz anders. Ruhiger, gelassener. Jetzt lässt die Ersthündin teilweise ihren Frust an ihm aus. Wenn der Kleine nicht so mit ihr spielt, wie sie sich das vorstellt, wird er angekläfft oder auch mal aufgeritten. Auch wenn der Junghund mit anderen Hunden auf der Hundewiese gespielt hat, löst das gelegentlich Übersprungsverhalten bei meiner Hündin aus.
Ich achte darauf, dass ich in solchen Situationen ohne Hektik reagiere. Es gibt Tage, da nervt mich dieses Verhalten meiner Hündin sehr. Aber ich habe auch ein Stück weit akzeptiert, dass sie eben ein eher stressanfälliger Hund ist, der über eine relativ niedrige Frustrationstoleranz verfügt.
Den einen oder anderen Tipp, den ich hier lese, kann auch ich gut gebrauchen. Uns hat bisher Ruhe wirklich am meisten gebracht. Auch wenn es nicht immer so leicht ist, gerade in solchen Situationen ruhig zu bleiben.
Viel Erfolg wünsche ich euch mit dem Trainer!
-
Das legte sich bald, weil ich sie durch ruhige Grundkommandos aus der Situation holen konnte.
Das ist auch meine Erfahrung, die ich mit dem damaligen Hund gemacht habe.
Mit ruhigen Kommandos den Hund aus der Situation holen. Es ist wirklich wichtig, dabei sehr ruhig zu bleiben, um den Hund nicht noch mehr zu stressen. -
Eine sehr ruhige Ausstrahlung ist für alle Hunde am besten, egal ob hibbelig, ängstlich, nervös, gestresst oder Sonstwas.
Nur ist das leider nicht immer so einfach ruhig zu bleiben. -
Wir drehen unsere abendliche Runde. Auf der anderen Straßenseite läuft ein Fußgänger vorbei. Feta beobachtet ihn, dreht sich um wie ein Blitz und beißt mich.
b) Wir gehen nur schnell auf den Hof zum lösen. Ein Fußgänger läuft an der Toreinfahrt vorbei. Feta schaut zu ihm, dreht sich um, beißt mich.
Das sind nicht die einzigen Auslöser,
wahrscheinlich eine Übersprungshandlung auf etwas worauf sie nicht klarkommt. Oft passiert es nachdem sie intensiv an einer Stelle geschnuppert hat oder eine Situation für sie stressig oder unklar war
Ich denke, das es wohl schon damit zusammenhängt, zudem man, wie ich schon mal sagte, auch aufs Futter schauen sollte. Viele Hunde die so rein gar nichts oder wenig kennenlernen durften, zeigen mit ihren verschiedenen Reaktionen (z.B. Hund geht nach vorne wenn zu eng, zu stressig, Hund Jagd seinen Schwanz, Hund beisst den Besitzer, Hund kreiselt etc) das sie mit der Situation absolut nicht klar kommen, und u.a klare und ruhige Führung brauchen. Zudem sollte man den Hund, gerade solche die schnell in Stress geraten, nicht einfach ins kalte Wasser schubsen. Schritt für Schritt, bevor es zu viel wird, schon beenden und aus der Situation nehmen. Auf die Distanz achten, bei wieviel fühlt sich der Hund noch wohl etc Solche Hunde brauchen besonders viel Geduld, Ruhe und auch Zeit, vor allem auch oft ganz viele kleinschrittig aufgebaute Wiederholungen.
Ist der Hund da mal drin in seinen Tunnel, kann es für den einen Hund gut sein, man holt ihn mit einen Abbruch da raus, verlässt die Situation ganz ruhig etc....das kommt immer ganz individuell darauf an, da kann man pauschal eigentlich nicht wirklich wozu raten.
Ich drücke euch die Daumen, das ihr einen guten Griff mit der neuen Trainerin macht, und diese euch bei dem Problem wirklich kompetent helfen kann. -
Ich weiß nicht, ob das schon geschrieben wurde, aber ich habe bei meiner anfangs sehr unsicheren/ängstlichen Hündin ziemlich schnell das Futter umgestellt, da ihr Futter welches ich von der Züchterin mitbekam relativ viel Mais enthielt und ich gelesen hatte, dass man bei unsicheren Hunden auf Mais verzichten sollte.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!