"Bald zieht ein Hund ein!" - Der Wartezeit - Laberthread Teil II

  • Elliot ist einen Tag, nachdem wir ihn geholt haben, 10 Wochen alt geworden. Ich fand das ideal so, wobei ich ihn auch schon eine Woche früher geholt hätte, wenn die Umstände gepasst hätten.

    Aber mit 10 Wochen hatte ich nicht den Eindruck, dass ich irgendwas verpasst habe. Im Gegenteil, er war noch so ein richtiges kleines Baby. Mir war nur wichtig, dass er nicht bein Einzug schon größer ist als Kimi (er war dann gleich groß und etwas schwerer als sie).

  • Wir haben den Zwerg auch mit 8 Wochen abgeholt. Da es unser erster Hund ist, haben wir auch keinen Vergleich, ob es später besser gewesen wäre :smile:

  • Bei mir wird der Hund auch mit so rund 8 Wochen abgeholt. Ist allerdings vom Züchter so geplant :).

    Evtl. auch erst mit fast 9 Wochen, müssen am Wochenende fahren - kommt ja ganz drauf an wie die Tage fallen.


    Ich warte schon ganz hibbelig auf die Geburt nächste Woche und ob da dann einer für mich dabei ist oder nicht :ugly:.

  • Ich führe meine Hunde ja nicht im Sport, bei dem Part kann ich nicht mitsprechen.


    Aber im Alltag habe ich zwischen 8 und 11 Wochen 0 Unterschied gemerkt. Und dann darf der Zwerg ruhig gern, noch etwas Sozialverhalten von Mama und Geschwistern mitbekommen ;)

  • Ich würde Welpen immer mit 8 Wochen haben wollen - max 10 Wochen, wenn sich das zeitlich sonst nicht ausgeht.

    Es ist einfach ein gutes Alter, dass sich Dinge einprägen und das Angenehme: In der Zeit schlafen sie noch viel, ab12 Wochen werden sie deutlich agiler - jedenfalls beim Mali hab ich es bisher bei allen 4 Welpen die hier waren so erlebt. Die meisten Mali Züchter (bzw alle, die ich kenn, sind aber auch nur Leistungszüchter) schmeißen mit großer Freude mit dem 1. Tag der 8. Woche raus und das hat Sinn. Je nach Wurf wirds nämlich schon mal echt ungemütlich für die Welpen sonst und die haben gerade fürs Sozialverhalten nicht wirklich Sinnvolles dazugelernt :lol:



    Gilt aber nur für Hunde, die ich vom Züchter explizit kaufe. Sollte das nächste Modell ein Tierschutzmodell werden, ist mir das Alter recht egal - nur jünger als 5.

  • Ich denke, das ist wirklich rasseabhängig. Papillons werden nicht mit acht Wochen abgegeben, sondern mit 10. Und ich finde das auch richtig so- mit acht Wochen war Koali noch nicht soweit, die Mutter zu verlassen. Der war mit 10 Wochen noch ein absolutes Baby. Und wog ja, als ich ihn holte, auch erst 1,3 Kilo. Noch kleiner und leichter hätte nicht sein müssen. Aber Papillons sind natürlich auch sehr friedliebend- da gibt's jetzt keinen echten Grund, den Wurf vorher abzugeben.

  • Das scheint sich je nach Rasse sehr zu unterscheiden... meine SBT waren mit 8 Wochen noch extrem babyhaft und tapsig - die Maline hingegen zog mit 8 Wochen ein und sprang direkt überall rauf (Couch, Bett) und rein (in die Regale passte sie da leider größenmäßig noch). 7-12 davon noch wochenlang bei der Züchterin? Die hätten dann komplett raus gemusst oder das Haus abgerissen... Die Kleine hatte bereits eine erstaunliche Motorik und wir lachen immer noch darüber, wie schnell sie im Mist-anstellen war. Geht nicht gabs für sie nicht. Wenn sie wach war, musste einer immer ein Auge werden oder sie musste kurz in einem Wohnzimmer-Welpenauslauf gesichert werden, der den halben Raum einnahm.:headbash:

  • Alle meine Hunde aus leistungs bzw. arbeitslinien waren mit 8 Wochen bereit für die Welt. Der border musste noch eine Woche bei der Züchterin bleiben, weil ich nicht früher konnte und hat sich mit seinem ebenfalls später abgeholten Bruder, ständig bös in den Haaren gehabt. Meine aussie hündin zog mit genau 8 Wochen hier ein und das war perfekt. Die war sicher auf den Pfoten und bereit die Welt zu erobern.

    Das kelpie war 10 Wochen alt, weil das zeitlich für mich gut passte und hatte da schon nichts welpenhaftes mehr. Die sprang sicher über Gräben, lief wie der Wind, und kletterte über alles drüber. Die war eigentlich ein erwachsener kelpie in klein. Bierernst, unlustig, null Interesse an welpentypischen Aktivitäten, wie spielen, Menschen kennenlernen oder so.


    Lg

  • Die Züchterin meines Aussies gibt ihre Welpen nicht vor der 12. Woche ab.

    Sie hat ein großes Rudel Hunde, neben den Aussies auch noch Deerhounds, da lernen die Welpen noch eine Menge in den 4 Wochen an Sozialverhalten.

    Wir haben Samy damals sogar erst mit 13 Wochen abgeholt. Er war von Anfang an total pflegeleicht und kam auch wunderbar mit unsere alten Dame klar. Dass man vorsichtig mit älteren Hündinnen umgehen muss, hatte er auf jeden Fall gut gelernt.:nicken:


    Mag sein, dass es Rassen gibt, wo man die Welpen nicht so lange zusammen lassen kann. Aber bei unserem Welpen hat mich der eher späte Abgabetermin überzeugt.

  • Hätt ich mich strafbar machen wollen hätt ich den Wicht schon mit 6 Wochen holen können. :pfeif:

    Völlig übliches Abgabealter im Ausland bei dieser Rasse und DSH/HH/Staff/Pit.

    Die ich kenne die mit dem Alter oder regulär mit 8 Wochen bei ihren neuen Besitzern waren empfind ich aber nicht als anders in Bezug auf Interaktion zum HF ,etc, da kommt es mAn eher drauf an wie gearbeitet wird.

    Auch mit andern Hunden konnt ich da keine großartigen Differenzen sehen , wär das evtl nen eigenes Thema wert? Ich find das ziemlich interessant wie das so erlebt wurd/wird:applaus:


    Das Kleinhunde scheinbar generell eher später abgegeben werden find ich auch echt spannend :smile:

    Kenn ich so sonst nur bei RRs.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!