Mein Hund schreit

  • Ich danke euch für Zuspruch, Rat, und das Nachvollziehen der Sitation :bussi:
    Wir haben die Woche Urlaub genutzt, um viel in der Pampa unterwegs zu sein. Haben viel verglichen, um zu schauen, ob der Hund stark zwischen Spaziergängen mit meinem Mann und denen mit mir unterscheidet. Haben uns beraten und noch mal intensiv mit der Trainerin gesprochen. Gleich vorab, Henry bleibt bei uns. Ich glaube noch daran, dass wir das schaffen, auch dank euch allen.


    Ich denke auch, dass der Zeitpunkt, um ernsthaft eine Abgabe in Erwägung zu ziehen, sehr ungünstig wäre. Ich möchte noch einige Fragezeichen ausräumen können (SD, Pubertät + Rüdengepöbel, zu wenige positive Hundekontakte) und noch einige Hilfsmittel ausprobieren (Nervenkräuter, L-Tryptophan, konditioniertes Ruhewort, Zeigen & Benennen neu aufbauen) bevor ich ernsthaft und mit entsprechenden Konsequenzen über einen solchen Schritt nachdenken kann.


    Kurz zu einigen Anmerkungen:


    Falls Henry ruhiger ist, wenn dein Mann mit ihm geht, spaziert gemeinsam. Er soll die Leine halten und du kannst vertrauen in euer "Team" aufbauen.

    Ist er nicht. Obwohl mein Mann diese "ist mir egal"-Attitüde hat, die ich dringend bräuchte, fühlt sich Henry bei ihm nicht sicherer oder ist entspannter. Ob's daran liegt, dass mein Mann ihm öfter mehr zutraut, als ich es täte, oder aber er schlichtweg zu selten mit ihm unterwegs ist, weiß ich nicht. Lässt sich aber auch nicht ändern (Arbeitszeiten).


    Ich frage mich gerade, ob es Euch mal gut täte für eine Weile aufs Spazierengehen zu verzichten?

    Ja, das täte uns gut. Einfach eine Weile nicht mehr raus. Geht aber leider nicht. Wir haben die Wohnung auf dem umzäunten Grundstück nur bekommen, weil wir damit einverstanden waren, dass der Hund den Garten nicht nutzen darf. Hätte er ein Gipsbein, würde die Vermieterin vllt. noch ein Auge zudrücken. Aber "nur", weil ihm die Welt zu viel ist, kann ich ihn nicht in den Garten lassen, um sich zu lösen.

    Und was würde dagegen sprechen, wenn er ein Zuhause mit einem grossen Garten hätte wo es noch ein, zwei andere Hunde gibt mit denen er gut auskommt genug Bewegung hat und wo er nicht gassi gehen muss.

    Wenn alle Stricke reißen, dann wäre das wohl eine Lösung. Es ist auch wirklich erstaunlich. wie er sich verhält, wenn er "den richtigen Hund" an seiner Seite hat. An dem orientiert er sich dann auch im Freilauf enorm. Plötzlich ist alles halb so schlimm, auch andere Hunde und laute Geräusche. Er bekommt einen richtigen Rudel-Boost. Dagegen sind unserere Versuche ihm Sicherheit zu vermitteln lachhaft.

    Blöde Frage... würden Entspannungsübungen dir vielleicht helfen? Beim spazieren evtl singen, im Kopf Gedichte aufsagen, solche Dinge, die dich von deiner Anspannung ablenken?

    Die Frage ist nicht blöd. Ich summe beim Spazierengehen häufig ein und dasselbe Lied. Ich liebe die Melodie und es hilft dabei, nicht ständig die Umgebug zu scannen.


    @CH-Troete
    Sobald ich den Hund davon überzeugen kann, dass Autos ihn an schöne Orte bringen und man sich darin nicht übergeben muss, lasse ich ihn auf eure Nachbarschaft/Land los :lol:


    @pawtastic @Juno2013 @KasuarFriday
    Knoten platzen lassen. Abwärtsspirale. Teufelskreis durchbrechen. Gibt's dafür einen Schalter? Muss man also einfach nur irgendwann so richtig die Schnauze voll haben? Ich bin so wahnsinnig verkopft und sehe gleichzeitig die Welt mittlerweile so sehr durch Henrys Augen. Vielleicht hilft's ja wenn ich versuche so zu tun, als wäre der Hund gar nicht dabei? :ka:
    Ich sehe Henry auch nicht nur als Baustelle. Ich kann mittlerweile sehr gut unterscheiden zwischen Draußen-Henry und Drinnen-Henry. Letzterer ist großartig und ein Träumchen. Ersterer eben nicht. Wenn wir von draußen reinkommen, lasse ich aber das, was war, hinter der Tür zurück. Immerhin das können wir gut, seitdem er draußen immer anfälliger wird.


    So siehts Im Moment bei uns aus: Wir weichen darauf aus, so viele Runden wie möglich gänzlich in den Wald nebenan zu verlegen. Dort ist sein Jagdtrieb noch das "größte" Problem und man kann den joggenden und fahrenden "Gefahren" großräumig ausweichen. Da funktionert dann zeigen und benennen wieder deutlich besser, bzw. überhaupt mal wieder. Das verschafft uns im Moment zumindest Erleichterung und ihm mehr Bewegung.
    Auch wollen wir, solange die Temperaturen es zulassen, Henry im Wald am Fahrrad laufen lassen. Ich hab irgendwo gelesen, dass das einigen Hunden hilft, weils Konzentration verlangt und wenig Platz für persönliche Paranoia lässt. Dass er da Bock drauf hat und mehr als genug Kondition besitzt, hat er uns gestern schon gezeigt :smile:


    Und bevor jetzt jemand entsetzt aufschreit. Der Hund bekommt mehr als genug Luft und heißt hier die "Rennsemmel". Nür für warme Temperaturen wäre das natürlich nichts. Das Kühlsystem ist eben doch sehr nichtig-mopsig.
    Morgen kommt ein Paket mit Kräutern für den Hund an, u.a. Hopfen und Baldrian. Vom Verhaltenstierarzt empfohlen. Na wir werden sehen und berichten. Es ist spät. Der Mops pupst selig in meine Decke. Wir drücken euch zurück und genießen noch ein paar Tage Resturlaub =)

    • Neu

    Hi


    hast du hier Mein Hund schreit* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Ich denke auch, dass der Zeitpunkt, um ernsthaft eine Abgabe in Erwägung zu ziehen, sehr ungünstig wäre. Ich möchte noch einige Fragezeichen ausräumen können (SD, Pubertät + Rüdengepöbel, zu wenige positive Hundekontakte) und noch einige Hilfsmittel ausprobieren (Nervenkräuter, L-Tryptophan, konditioniertes Ruhewort, Zeigen & Benennen neu aufbauen) bevor ich ernsthaft und mit entsprechenden Konsequenzen über einen solchen Schritt nachdenken kann.

      Ich finde das alles sehr gut wie ihr mit der Situation umgeht. Und ich möchte noch mal erwähnen, dass ich bei meinem sofort Verschlechterung habe, sobald ich zuviel Fertigfutter füttere oder irgendwas an der Jodzufuhr ändere. Wenn da irgendwas mit den SD-Werten krumm ist, kann sich das einfach so sehr auf das Verhalten auswirken. Bei uns ist es mittlerweile so, dass er sehr sehr gechillt ist, aber sobald da ein Hormonungleichgewicht ist, wird alles angegangen, ob es jetzt Passanten sind oder nur ein Vogel der abseits vom Weg sitzt. Er will sich da drauf stürzen, wo er an anderen Tagen einfach vorbei trabt.
      Es ist auch so ein sehr langer und harter Weg, aber da ihr alles so richtig macht, glaube ich gar nicht mal, dass es wirklich nur über Erziehung/Training bei euch gehen wird. Zumindest früher oder später machen gesunde Hunde irgendwann enorme Fortschritte. Ist da gesundheitlich irgendwas nicht in Ordnung, wird man auch mit dem tollsten Training erst mal nicht so gut voran kommen können.


      Das mit dem Radfahren finde ich auch eine sehr gute Idee. Körperliche Auslastung ist auch sehr gut für den Geist. Er kann sich komplett auspowern und es staut sich nicht soviel Energie an, die er vielleicht an anderer Stelle (Pöbelei) raus lassen muss.

    • Selbst wenn ein Hund dann mit den Schilddrüsentabletten gut eingestellt ist, bleibt es ein kranker Hund der trotzdem in gewissen Situationen Verhaltensprobleme zeigen kann. Das liegt daran, dass der Mensch die benötigten Hormone über Tabletten zuführt weil der Körper das selbst nicht mehr kann. Und wenn diese "Hormondosis" wegen einer stressigen Situation sehr schnell aufgebraucht ist bis er die nächste Tablette bekommt dann ist der Hund momentan wieder in der Unterfunktion und kann mit Stress nicht umgehen.

    • @Dackelbenny Ja das stimmt. Es ist aber erst mal so, dass der Hund wieder Ressourcen hat um überhaupt mit dem Alltagsstress umzugehen. Ein Puffer existiert somit erst mal schon, deshalb lässt es sich auch besser trainieren als wenn der Hund akut im Ungleichgewicht ist. Ist ja nicht so als wären alle SD-Hunde für immer hoffnungslose Fälle (und die mag es sicherlich auch geben). Es kann halt einfach sein, dass Henry nicht im Wohlfühlbereich ist und das das Training ausbremst. Man muss da einfach mal schauen wie sich das weiter entwickelt.

    • @Estandia
      Im Augenblick ein Trockenfutter mit Lamm und Reis (select gold sensitive). Als Leckerlies hauptsächlich gekochte Möhren, getr. Lammpansen und selbst gebackene Möhren-Bananen-Haferflocken-Kekse. Er verträgt ja nicht vieles.


      Ich weiß, dass es bei der Gabe von L-Tryptophan einiges zu beachten gibt und wir dann die Ernährung evt. noch mal umstellen müssen um die Aufnahme des Vitamin-Aminosäure-Präparates zu optimieren. Das ist auch kein Problem. Nur im Augenblick ist das Fertigfutter verordnet und muss die Jodzufuhr sichern. Bis wir grünes Licht bekommen experimentiere ich eben mit beruhigenden Kräutern. Erst mal schauen ob das bei ihm wirkt.

    • Wann ist denn eure nächste Jodkontrolle? Macht ihr überhaupt noch mal eine? Bei uns war das ja der Auslöser, nur eben in die andere Richtung.

    • Die nächste ist in drei Wochen. Zwei mal wurde seit der Diagnose bereits kontrolliert, sowohl SD-Werte als auch Jod und die Werte sind gut sichtbar gekoppelt. So gut, dass grundsätzlich erstmal weiterhin keine Medikation erfolgen soll, sondern die Werte sich weiter ohne Hilfe stabilisieren sollen. Laut Verhaltens-TA sind sie jetzt schon fast wieder ideal. Das geht erfreulich zuverlässig durchs Fertigfutter.


      Er kann unter diesen Umständen aber keinen Zusammenhang zwischen Verhalten und SD feststellen. Henry hätte dafür zumindest einen Stillstand oder gar eine Besserung im Verhalten zeigen müssen. Ganz klar aber keine Verschlechterung, wie es nun der Fall ist. Vielleicht braucht er auch einfach mehr Zeit. Es sei aber wohl eher üblich, dass bei einer so raschen Stabilisierung der Werte auch das Verhalten schnell mitzieht. :ka:

    • Naja, aber wenn so klar ist, dass er mit einem passenden Hundepartner so viel sicherer ist und auch mit der Garten statt Gassi Möglichkeit ein besseres Leben hätte, findest du es nicht unfair, ihm das vorzuenthalten und ihn weiter dem Stress auszusetzen, nur weil du diesen Hund um dich haben magst?

    • Es ist auch wirklich erstaunlich. wie er sich verhält, wenn er "den richtigen Hund" an seiner Seite hat. An dem orientiert er sich dann auch im Freilauf enorm. Plötzlich ist alles halb so schlimm, auch andere Hunde und laute Geräusche.

      Dann such dir doch entsprechende HH mit denen du zusammen laufen kannst. Am besten mit ruhigen, ausgeglichenen Hunden.
      Er kann nur profitieren von solchen Hundekumpels und sich vielleicht die Gelassenheit anderer Hunde abschauen.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!