Benny muss abnehmen
-
-
Danach Butttermilch wohl manchmal schon, Joghurt wird meist vertragen.
Von Maja kann ich nur sagen, dass sie "normale" Portionen Joghurt gut verträgt. Mit normal meine ich jetzt Becher ausschlecken oder einen Teelöffel übers Futter. Buttermilch habe ich ihr - glaube ich - noch nicht gegeben. Würde ich aber auf einen Versuch ankommen lassen und ihr einen kleinen Schluck in den Napf geben. Gibt ja auch dieser Kräuterbuttermilch als natürliches Mittel zur Entwurmung. Habe da auch noch nichts von Durchfällen gelesen.
Vielen Dank für die Info. Naja Joghurt in normalen Maß geht bei uns auch aber zu viel des guten ist nicht so gut..
Buttermilch habe ich auch noch nicht probiert. Das werde ich mal testen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hab auch schon körnigen Frischkäse mit Tunfisch gemischt und gegeben.
Bei Jogurt oder Quark hab ich dann laktosefreien genommen da ich dachte das es dem Hund besser bekommt.Außerdem gibt es noch spezielles Diätnassfutter.
Aber das mit den Karottenpellets find ich super.....wußte gar nicht das es sowas gibt.
-
Dazu hätte ich eine Frage aus Interesse. Führt Buttermilch und Joghurt nicht öfters mal zu Durchfall beim Hund?
Also bei meinen nicht, aber die vertragen auch normale Milch problemlos.
Buttermilch finden sie allerdings sowieso ekligBei den Karottenpellets wäre ich vorsichtig bei Hunden, die von allem zunehmen. Für Finya sind da noch genug KH drin, deshalb bekommt sie die ab und an statt der KH Portion. Zum Abnehmen würde ich immer mit rohem Gemüse strecken. Da gibts für den Hund dann keine verwertbaren KH
-
Da hätte doch der Tierarzt auch aufmerksam werden müssen?
Wie schon geschrieben: Das ist nicht so einfach, alle Symptome richtig zuzuordnen.
Ich stelle hier mal die Geschichte von meinem Crazy ein:
Zitat
Eine heimtückische Erkrankung, die schwer zu diagnostizieren istMein Crazy hat Cushing.
Fünf Monate hat es gedauert, bis die Diagnose da war.Seine Leidensgeschichte
Anfang des Jahres begann Crazy, wesentlich mehr zu trinken als bisher.
Ich dachte gleich an Diabetes oder Nierenprobleme und bin mit ihm zu meinem Haustierarzt gegangen.
Die diesbezügliche Blutuntersuchung in der Praxis war ohne Befund.
Zusätzlich wurde ein geriatrisches Blutbild beim Großlabor angefordert. Einzige Auffälligkeit: ein niedriger T4-Wert (Schilddrüse), der aber noch im ormalen Bereich lag.
Durch Gabe von L-Thyroxin (Schilddrüsenhormon) wurde eine leichte Besserung erreicht.In den folgenden Wochen ging es Crazy trotzdem wieder schlechter.
Er wollte nicht mehr spazierengehen, hat mich nicht mehr begrüßt, wenn ich von der Arbeit kam, hat bei der kleinsten Anstrengung gehechelt.
Wieder zum TA.
Verdacht auf Herzinsuffizienz. Im Röntgenbild ein vergrößertes Herz. Also ein Mittel zur Unterstützung der Herzfunktion.
Keine Besserung.Ab in die Tierklinik.
Erneutes Blutbild ohne Auffälligkeiten.
Termin zum Röntgen und Ultraschall.
Die Herzinsuffizienz wurde bestätigt, sei aber noch nicht behandlungsbedürftig. Herzgröße grenzwertig.
Aber die Leber sei stark vergrößert. Dagegen gab es ein Medikament ... und einen Kontrolltermin.
Dabei wurde wieder Blut abgenommen und die Leber nochmal geschallt.
Und plötzlich eskalierten die Leberwerte!
Die Tierärztin ratlos. Verdacht auf Leberkrebs.Ich hatte in all den Monaten viel gegugelt und einige der Symptome unter "Cushing-Syndrom" gefunden. Aber was ich da auf den Fotos von Cushing-Hunden gesehen hatte, traf auf Crazy nicht zu.
Als die TÄ mich schon resigniert mit Crazy nach Hause schicken wollte, hab ich quasi im Rausgehen nur kurz gefragt: "Was ist eigentlich mit Cushing?".
Sie meinte, dass die eindeutigen Symptome nicht da seien, aber testen könnte sie das ja mal.Also Crazy am nächsten Morgen um acht Uhr in der TK abgegeben. Dann wurde Blut entnommen, ein Testmittel gespritzt und nach vier und acht Stunden wieder Blut entnommen.
Und bingo!Die TÄ meinte, so ein Low-Level-Cushing hätte sie noch nie in der Praxis gehabt. Die
Hundehalter kämen normalerweise erst sehr viel später.(Beim Cushing-Syndrom schütten die Nebennieren zuviel Cortisol aus. Sämtliche
Organe stehen unter Stress. Ursache ist meistens ein Tumor an der Hypophyse.)Darauf folgte eine lange Phase der Medikamenteneinstellung. Erst alle zwei Wochen Tests, dann alle drei Wochen.
Mittlerweile ist Crazy im guten Bereich, von den Laborwerten.
Was nichts daran ändert, dass der Tumor weiter wächst und die Behandlung nur Aufschub bedeutet. (OP geht nicht, höchstens Bestrahlung. Aber da ist bei mir definitiv Ende. Da wäre die Behandlung mehr Qual als Nutzen.)
Maximal zwei Jahre, wenn ich das aus Erfahrungsberichten richtig gelesen habe.Meine Mahnung an andere Hundebesitzer
Kein Tierarzt ist Doktor Allwissend. Ihr seht Euren Hund jeden Tag, bemerkt die kleinsten Verhaltensänderungen.
Der TA sieht den Hund zehn Minuten und ansonsten nur Laborergebnisse.
Lasst Euch nicht einreden, dass ein Hund z. B. 80 ml/kg Wasser pro Tag trinken darf, wenn er bisher mit viel weniger ausgekommen ist.
Seht den TA-Besuch als Zusammenarbeit. Notiert Euch Verhaltensauffälligkeiten. Das sind wichtige Infos.Ich bin in dieser Praxis geblieben, weil ich ernst genommen wurde und Crazy dort nun super betreut wird.
Ich drücke Euch die Daumen!
-
So ähnlich lief es bei uns auch.
Unser TA bestand auf Schilddrüse, da "mein Hund nicht wie ein cushinghund aussieht"! Durch die Schilddrüse kann die Leber und natürlich auch das Sättigungsgefühl verändert sein. Aber nicht so massiv wie damals bei uns...
Viele TÄ sehen leider nur ihre Laborwerte und hören nicht genügend auf die Aussagen der Besitzer. Das ist schade, da doch genau die Kombination aus beidem meist zur Diagnose führen.Bei Vini war es zwar Schluss endlich doch etwas anderes, aber die Symptome sind in beiden Fällen gleich.
Cushing ist nicht sooo selten, wie man denkt. Sprich in Ruhe mit deinen TÄ und besteh im Notfall auf den notwendigen Tests.
Wir haben zum Schluss den TA zwar gewechselt, weil zu viel schief gelaufen war, aber generell würde ich an deiner Stelle erst mal versuchen, dort zu bleiben...Alles gute für deinen benny. Melde dich kurz, wenn du Bescheid weißt...
Glg
-
-
Vielen Dank für die Tipps, Vinimaus!
Wir waren heute beim TA. Ich habe ihn direkt auf Cushing angesprochen und noch einmal eingehend meine diesbezüglichen Beobachtungen bei Benny geschildert.
Nun gehen wir nächsten Freitag zum Test. Der soll aus zwei Blutabnahmen bestehen. Erst gibt es für den Hund dort etwas zu trinken. Um 8:00 Uhr die erste Abnahme, um 9:00 Uhr eine zweite.Allen hilfsbereiten Leuten, die mit zahlreichen Tipps versucht haben mich zu unterstützen: Ein Herzliches Dankeschön!!
Amarillo -
Na, dann geht es ja voran. Ich drücke dir die Daumen, dass du bald Bescheid weißt. Wenn du Glück hast, bestätigt es sich ja nicht...
Dann helfen dir hier sehr viele, die passende Diät für deinen Benny zu finden
Alles gute weiterhin -
Bei den Karottenpellets wäre ich vorsichtig bei Hunden, die von allem zunehmen. Für Finya sind da noch genug KH drin, deshalb bekommt sie die ab und an statt der KH Portion. Zum Abnehmen würde ich immer mit rohem Gemüse strecken. Da gibts für den Hund dann keine verwertbaren KH
ich habe jetzt gerade noch mal die Zusammensetzung der Karottenpellets, die ich gekauft habe, angeschaut, aber ich finde keine Kohlenhydrate
-
Möhren enthalten selber Kohlenhydrate Kohlenhydrate Tabelle für Gemüse. Ich denke, durch den Gewichtsverlust beim Trocknen dürfte der Wert dann stärker ins Gewicht fallen und in Pellet-Form dann auch vom Hund verwertet werden können.
-
Möhren enthalten selber Kohlenhydrate Kohlenhydrate Tabelle für Gemüse. Ich denke, durch den Gewichtsverlust beim Trocknen dürfte der Wert dann stärker ins Gewicht fallen und in Pellet-Form dann auch vom Hund verwertet werden können.
ah ja, danke.....der Sammy bekommt 2 - 3 Esslöffel ins Futter. Ich denke, da fallen die paar Kohlenhydrate, die Karotten haben, bei ihm nicht ins Gewicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!