Rettungshunde - Allgemeiner Talk Thread

  • Wo wir hier beim Trümmer Thema sind stelle ich mal eine Frage auf die ich im großen weiten Netz - auch auf Englisch - keine Antwort gefunden habe.

    In unserer Staffel ist der Verbeller Standard und mein Freiverweiser eh Exot und "minderwertig". Trümmer werden nicht geprüft, aber wir haben Trümmergelände zur Verfügung und nutzen es auch aus den schon im Thread genannten Gründen. Mir wurde gesagt, dass ein Freiverweiser grundsätzlich kein Trümmerhund werden kann weil der HF ja nicht in die Trümmer geht sondern nur die VP ungefähr geortet wird nach dem Ort des Bellens und dann THW, Feuerwehr o.ä. die Stelle absuchen.

    So, jetzt meine Frage: Ich finde den Freiverweiser in der Internationalen Prüfungsordnung und ich weiß, dass in den angelsächsischen Ländern Freiverweis Standard ist und Bellen verpönt (Überbleibsel aus dem Krieg wo der Verbeller dem Feind Verwundete verraten hätte). Wie zeigt ein Freiverweiser in den Trümmern denn an?

  • Wo wir hier beim Trümmer Thema sind stelle ich mal eine Frage auf die ich im großen weiten Netz - auch auf Englisch - keine Antwort gefunden habe.

    In unserer Staffel ist der Verbeller Standard und mein Freiverweiser eh Exot und "minderwertig". Trümmer werden nicht geprüft, aber wir haben Trümmergelände zur Verfügung und nutzen es auch aus den schon im Thread genannten Gründen. Mir wurde gesagt, dass ein Freiverweiser grundsätzlich kein Trümmerhund werden kann weil der HF ja nicht in die Trümmer geht sondern nur die VP ungefähr geortet wird nach dem Ort des Bellens und dann THW, Feuerwehr o.ä. die Stelle absuchen.

    So, jetzt meine Frage: Ich finde den Freiverweiser in der Internationalen Prüfungsordnung und ich weiß, dass in den angelsächsischen Ländern Freiverweis Standard ist und Bellen verpönt (Überbleibsel aus dem Krieg wo der Verbeller dem Feind Verwundete verraten hätte). Wie zeigt ein Freiverweiser in den Trümmern denn an?

    Ich kenne einen Freiverweiser der in der Fläche pendelt und beim Trümmer verbellt. Ich komme nur nicht mehr auf den Namen...

    Der Hund kann es durch mit/ohne Kenndecke unterscheiden.

  • Die Prüfungsordnung der IRO sagt:


    Rettungshunde-Trümmerprüfung Stufe A RH-T A

    Gliedert sich in: Nasenarbeit 200 Punkte

    Unterordnung 50 Punkte

    Gewandtheit 50 Punkte

    Höchstpunktezahl gesamt 300 Punkte

    Abteilung A - Nasenarbeit

    Höchstpunktezahl 200 Punkte

    29

    Arbeitsausführung 80 Punkte

    Anzeigen der 2 Personen (à 60 Punkte) 120 Punkte

    Ausarbeitungszeit: max. 15 Minuten für die Sucharbeit

    Größe des Trümmerfeldes: 600 m² bis 800 m², in einer Ebene oder auf Etagen aufgeteilt.

    2 Personen

    Allgemeine Bestimmungen:

    Zwei Personen verdeckt (dem Hund soll kein Sicht- u. Berührungskontakt möglich sein).

    Ablenkung: Schwelfeuer, Motorgeräusche, Hammerschläge, Trommeln usw. sowie Schüsse neben dem Trümmerfeld und sich bewegende Personen im Trümmerfeld.

    Unmittelbar vor dem Ansetzen und während der Arbeit des Hundes ist das Trümmergelände von einer bis mehrerer Personen kreuz und quer zu begehen.

    Die Verstecke der Personen sollen mindestens 10 m auseinander liegen. Die Personen müssen 15 Minuten vor dem Ansetzen des Hundes ihre Position einnehmen, ohne dass es vom Hund oder HF beobachtet werden kann. Benutzte Verstecke können jederzeit wieder verwendet werden, werden Verstecke vom vorhergehenden Hund nicht benutzt, so müssen sie offen bleiben. Die Personen werden aus den Verstecken genommen.

    Der HF hat vor Suchbeginn dem PR die Anzeigeart bekannt zu geben: ob der Hund verbellt, nach dem Bringselverfahren anzeigt oder freiverweist. Der suchfertige Hund kann eine Kenndecke und / oder ein Halsband tragen. Beim Freiverweisen läuft der Hund zwischen HF und Versteckperson auf schnellstem Weg hin und her, und führt dadurch den HF zur Versteckperson.

    Der HF darf den Bereich der Trümmer erst betreten, wenn der PR es anordnet.

    Ausführungsbestimmungen:

    Der HF hat mit seinem Hund außer Sichtweite abzuwarten bis er abgerufen wird.

    Der suchfertige Hund ist an einer dem HF richtig erscheinenden Stelle anzusetzen, jedoch nicht an der Seite, an der die Helfer in das Gelände eingebracht worden sind. Die Windrichtung ist zu beachten. Der Hund soll das Gelände nach Anweisung seines HF abstöbern. Es soll die Arbeitsintensität und Lenkbarkeit des Hundes überprüft werden.

    Der Hund muss die gefundene Person deutlich anzeigen, bis sein HF bei ihm angelangt ist. Beim Anzeigen der Versteckperson ist jede Unterstützung durch den HF und/oder der Versteckperson untersagt. Der verbellende Hund darf sich nicht weiter als 2m von der Anzeigestelle entfernen. Der HF muss eindeutig erkennen, wo der Geruchsaustritt bzw. die Witterungsstelle für seinen Hund ist. Beim Bringselverfahren und beim Freiverweisen muss der Hund seinen HF auf dem direkten Weg zur Versteckperson (Anzeigestelle) bringen.

    Der HF muss dem PR die erfolgte Anzeige melden und darf sich erst auf Anweisung des PR zum Hund bewegen. Die gefundenen Personen werden durch Helfer geborgen. Auf Anweisung des LR wird die Arbeit fortgesetzt. Der HF weist seinen Hund erneut in die Arbeit ein und verlässt das Trümmerfeld. Das Einweisen ist direkt vom Fundort oder von den Randtrümmern aus möglich.

    Die Sucharbeit wird durch den PR beendet.


    In Stufe B ähnlich.

  • Da ich zum Trümmerthema nichts beitragen kann (bei uns werden Trümmer nicht ausgebildet), kurz ein Einschub aus dem Vogelsberg:


    Die Schwestern des Schreckens haben am Sonntag endlich ihren Eignungstest. Das war vor einem Monat schonmal geplant, musste dann aber kurzfristig abgesagt werden. Ab Sonntag trainieren die beiden dann also endlich "legal". Ich hätte den ET sehr gerne früher abgelegt, aber das war einfach coronamäßig nicht drin.


    Inzwischen sind sie schon recht zuverlässig in der Anzeige.

    Ayumi (gehört ja einer Freundin und wird auch von ihr trainiert wann immer es geht, auch wenn sie immernoch bei mir wohnt.) ist heißblütige Verbellerin legt sich dazu zuverlässig hin und wir arbeiten zur Zeit am Abstand und der Annäherung des Hundeführers. Kleine Mini-Suchen meistert sie auch schon toll.

    Ayla, meine freche Rückverweiserin (das Äffchen) ist auch mit Feuereifer dabei und macht das, als hätte sie nie was anderes gemacht. Natürlich ist auch da noch ne Menge zu tun, aber es macht sooo viel Spaß!

    Leider haben wir von unserem Landesverband ein Verbot von Veröffentlichungen von Bildern oder Videos aus dem Training während der Coronaeinschränkungen. Sonst würde ich total gerne immer mal die Fortschritte zeigen.



  • Das ist klar, ja - aber das war 2019. Und seitdem? Im Flächenbereich haben wir um die 30 Einsätze pro Jahr. Okay zum Teil mit Abbruch, weil Person gefunden, während wir noch in der Anfahrt sind. Aber von der Häufigkeit her ist das halt schon ein Unterschied....

  • Wo wir hier beim Trümmer Thema sind stelle ich mal eine Frage auf die ich im großen weiten Netz - auch auf Englisch - keine Antwort gefunden habe.

    In unserer Staffel ist der Verbeller Standard und mein Freiverweiser eh Exot und "minderwertig". Trümmer werden nicht geprüft, aber wir haben Trümmergelände zur Verfügung und nutzen es auch aus den schon im Thread genannten Gründen. Mir wurde gesagt, dass ein Freiverweiser grundsätzlich kein Trümmerhund werden kann weil der HF ja nicht in die Trümmer geht sondern nur die VP ungefähr geortet wird nach dem Ort des Bellens und dann THW, Feuerwehr o.ä. die Stelle absuchen.

    So, jetzt meine Frage: Ich finde den Freiverweiser in der Internationalen Prüfungsordnung und ich weiß, dass in den angelsächsischen Ländern Freiverweis Standard ist und Bellen verpönt (Überbleibsel aus dem Krieg wo der Verbeller dem Feind Verwundete verraten hätte). Wie zeigt ein Freiverweiser in den Trümmern denn an?

    Gar nicht. Es gibt keinen freiverweiser in den Trümmern da gibt es nur Verbellen als Anzeige. Nix Freiverweis. Überleg mal, wie oft der Hund beim frei Verweis hin und her rennt, und das in gefährlichen Trümmergelände - das wär doch Kamikaze!

  • Die IRO interessiert nicht, wir trainieren hier für Einsätze vor Ort und werden geprüft nach GemPPO.

    Über den Wert der Trümmer Arbeit hatte ich ja bereits geschrieben, das Training an sich ist schon wichtig!

    Aber wenn es vermehrt zu Trümmer einsetzen kommt, ist eben dann auch mein Punkt, den ich schon erwähnt hatte, zu beachten: wie weit ist mein Einsatzradius. Ich brauche in Franken oder in Hamburg keinen Lawinenhund auszubilden, weil bis ich vor Ort bin, sind die Vermißten tot. Den Lawinen gibt's vorzugsweise im Gebirge und das ist ein paar Kilometer weit weg *gg

    Genauso verhält es sich mit Trümmer Hunden, im Falle eines internationalen Einsatzes. Natürlich müssen die Hunde dann fit sein, und geprüft sein, wenn sie international auf Einsatz gehen. Wenn ich aber nicht bereit bin international auf Einsätze zu gehen (Gründe mal außen vor, das kann die Familie sein, das kann der Job sein, daß können zu betreuende Personen oder Tiere daheim sein), dann brauche ich schlichtweg hier keine Trümmer-Ausbildung zu machen, wenn ich nicht nur alle zwei Jahre auf Einsatz gehen will.

    Vielleicht als zweite Sparte, wenn der Hund für Fläche ausgebildet wurde, sodaß er regelmäßig auf Einsatz geht. Und daneben Trümmer mittrainieren und mit prüfen, für den Fall eines internationalen Einsatzes, wenn man diesen als Ziel hat. Dann steht man im Fall des Falles zur Verfügung, aber der Hund kann auch so eingesetzt werden.

    Ich sehe halt das Verhältnis der Ausbildungsdauer zu der Einsatzhäufigkeit, verbunden mit dem Aufwand fürs jeweilige Training, um die Prüfungsfähigkeit erst zu erreichen. Und das steht für mich im Trümmerbereich halt in keinem Verhältnis.

  • Ich will es fast gar nicht aussprechen - wir haben einen Prüfungstermin :party:

    Ach toll :applaus: Magst du sagen wann und wir können mit fiebern oder erst wenn du durch bist? Jedenfalls jetzt schon mal toi, toi, toi :bindafür:


    Wir haben nächstes Jahr im Frühjahr erst unseren Eignungstest, Floh wird erst im Oktober 1 Jahr alt und ein anderer Junghund in der Staffel erst ende November daher haben wir noch Zeit aber ich bin jetzt schon nervös.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!