Spondylose und Cauda Equina Syndrom Austauschthread

  • Hallo,


    unser 12 jähriger Schäferhundmix leidet derzeit unter seiner Spondylose (und Hüftgelenksarthrose) 😟. Sein Hinterbein schleift oder schwebt über den Boden, er läuft schief und humpelt stark, der Stellreflex ist verlangsamt. Drei kurze Spaziergänge (je ca. 10 Minuten) lasten ihn seit einigen Tagen offensichtlich aus, was wir von ihm überhaupt nicht gewohnt sind 😕. Wenn er länger läuft, knickt das Bein immer wieder um und er taumelt auf der Hinterhand.

    Die Diagnose haben wir vor einem halben Jahr bekommen. Nach einem ersten Schub, wirkte er bis kurz vor Weihnachten wieder fit.

    Ab den Feiertagen haben wir neben Amantadin, was er seit der Diagnose regelmäßig bekommt (1/2 - 0 - 1/4), haben wir eine Woche Previcox gegeben. Die Schmerzen wurden besser, das Laufen ein bisschen flüssiger, sodass wir das Previcox wieder abgesetzt haben. Dafür trainieren wir täglich (Slalom-Cavaletti-Dehnung), neben proteinreicher Nahrung servieren wir Ergänzungsmittel für Knochen/Gelenke (Grünlippmuschel, MSM, usw.), täglich Rotlichtvestrahlung und seit drei Wochen geht's regelmäßig zur Akupunktur. Eine Autorampe nutzt er sowieso und Treppen steigt er - seit Weihnachten mit Handtuchschlaufe - nur einmal am Tag.

    Leider verschlimmert sich die Körperhaltung aber wieder deutlich 🙁. Emil wirkt unzufrieden, aber nicht schmerzerfüllt. Wir machen uns trotzdem große Sorgen um den Fortschritt der Erkrankung und seine Mobilität 😟. Hoffentlich ist es nur ein vorübergehender Schub!

    In einer Physiotherapiepraxis waren wir im Juli übrigens ein paar Mal. Emil ist dort wahnsinnig angespannt und das Wasserlaufband soll, um einen Effekt zu erzielen, 1-2 mal wöchentlich belaufen werden (bei 45 Euro pro Training). Das haben wir erstmal aufgegeben.

    Habt ihr noch Ideen, wie wir die Auswirkungen der Spondylose bekämpfen und die schon stark abgebaute Muskelmasse erhalten können? Hat jemand Erfahrungen mit der 4wöchigen Schmerzspritze bei Spondylose/Arthrose?


    Ganz vielen Dank 😊 und Grüße

    Emma

  • In einer Physiotherapiepraxis waren wir im Juli übrigens ein paar Mal. Emil ist dort wahnsinnig angespannt und das Wasserlaufband soll, um einen Effekt zu erzielen, 1-2 mal wöchentlich belaufen werden (bei 45 Euro pro Training). Das haben wir erstmal aufgegeben.

    Nur kurz dazu:


    Wir gehen leider auch nicht regelmäßig zur Physio, weil es für meinen Hund extremer Stress ist. Ich kann also schon nachvollziehen, dass man das, wenn es für den Hund immer wieder maximalen Stress ohne positiven Effekt bedeutet, irgendwann sein lässt.


    Nichtsdestotrotz würd ich nach "ein paar mal" noch nicht aufgeben. Physiotherapie ist trotz allem das Beste, was ihr in so einer Situation tun könnt, um dem Hund langfristig zu helfen.


    Habt ihr es denn über eine langsame Gewöhnung versucht?


    Meine Physio hat uns damals (sogar für einen ermäßigten Preis) Stunden zum Kennenlernen und langsamen Heranführen angeboten. Sie hat sich damals über Monate hinweg Zeit genommen, erst außerhalb der Praxis, dann drinnen, um meinen Hund in kleinen Schritten daran zu gewöhnen.


    Bei uns war das dann leider trotzdem ab einem gewissen Punkt erfolglos, so ist's nicht. Aber mir war wichtig, es zumindest zu probieren.


    Unsere Physio hat mir als Alternativlösung für den Muskelaufbau dann Übungen für Daheim gezeigt, die wir regelmäßig machen. Ab und an kommen wir nochmal zur Kontrolle vorbei, versuchen es (in der Regel erfolglos :verzweifelt: ) nochmal in der Praxis und kriegen dann neue Übungen mit.


    Das ist sicher nicht ganz so effektiv wie ein Wasserlaufband, aber für uns bislang der beste Kompromiss. Vielleicht wären solche "Hausaufgaben" in Absprache mit eurer Physiotherapeutin ja auch was für euch?

  • Hat jemand Erfahrungen mit der 4wöchigen Schmerzspritze bei Spondylose/Arthrose?

    Meine Ada bekommt seit vergangenem August Librela - zu Beginn alle vier Wochen, aktuell sind wir bei 5 Wochen.

    Nach drei Behandlungen wurde es immer besser und jetzt ist sie wie ausgewechselt. Vor kurzem wurde sie 9 Jahre alt. Im August wurde bei ihr Spondylose diagnostiziert. Sie war fast depressiv, wollte kaum spazieren gehen und hat auch mit ihrer Tochter nicht mehr gespielt.


    Jetzt verhält sie sich wie ein Junghund, spielt wieder und läuft mit ihrer Tochter um die Wette. Ich bin restlos begeistert.

  • Auch Baxter bekommt alle 4-5 Wochen Librela und es tut ihm einfach so unfassbar gut. 👍


    Auch Physio bekommt er alle 4 Wochen: Strom (wie nennt man es anders?) , Massagen, Infrarottherapie, wir sitzen auch auf der Magnetmatte

  • Schäferterrier: Wow, da hast du aber Glück mit eurer Physiotherapiepraxis! So ein Angebot gab's bei unserer Therapie leider nicht. Wir sind seit Jahresbeginn aber auf der Warteliste in einer anderen Praxis mit gutem Ruf, die auch Hausbesuche anbietet... Emil ist leider grundsätzlich ein unsicherer Hund in unbekannter Umgebung und alles, was nach Tierarzt riecht, macht ihm Angst. Wir haben vor Jahren versucht, ihm diese durch positive Erlebnisse zu nehmen, aber leider mit wenig Erfolg und zum Tierarzt geht es heutzutage mit einer kleinen Dosis Trazodon zur Beruhigung (die wir natürlich nicht regelmäßig zur Physio und Akupunktur geben möchten).

    Hausaufgaben wie Nackendehnungen und Buckelrücken, Hinterläufe hochstellen, Slalom, Cavaletti, Sitz-Platz-Steh, usw. haben wir aber auch bekommen und trainieren täglich. Allerdings haben wir jetzt gerade bei dem Schub den Eindruck, dass Emil auch von diesem Training eine Pause braucht bzw. die Übungen auch garnicht möglich sind 😟. Auch das durch Hochziehen der Haut leichte Faszienverklebungen lösen, mag er derzeit garnicht.

  • pyanfar und Dogs-with-Soul: Vielen Dank für eure Erfahrungen mit Librela! Ich habe noch viel darüber gelesen und denke, dass wir die Spritzen trotz mancher Horrorgeschichten ausprobieren werden. Librela wurde uns bei Spondylose auch bereits von zwei Tierärzten empfohlen.

    Seit gestern geben wir ersteinmal wieder Previcox, da Emil doch wieder Schmerzen zu haben schien 🙁.

    Physiotherapie in einer Praxis werden wir neben dem Training Zuhause wohl doch, weil es jetzt so akut ist, wieder angehen. Dort werden auch Tens-Behandlungen mit Strom angeboten.

  • pyanfar und Dogs-with-Soul: Vielen Dank für eure Erfahrungen mit Librela! Ich habe noch viel darüber gelesen und denke, dass wir die Spritzen trotz mancher Horrorgeschichten ausprobieren werden. Librela wurde uns bei Spondylose auch bereits von zwei Tierärzten empfohlen.

    Seit gestern geben wir ersteinmal wieder Previcox, da Emil doch wieder Schmerzen zu haben schien 🙁.

    Physiotherapie in einer Praxis werden wir neben dem Training Zuhause wohl doch, weil es jetzt so akut ist, wieder angehen. Dort werden auch Tens-Behandlungen mit Strom angeboten.

    Vielleich wäre auch ein Novafon etwas zur heimischen Behandlungsergänzung. Ich habe das auf Empfehlung unserer Physio für die Anwendung bei den Hunden gekauft und nutze es auch selbst für meine beidseitige Daumenrizarthrose, sowie muskuläre Verspannungen. Es gibt auch eine medizinische Anleitung zur Hundebehandlung dazu.


    Produkte
    Entdecken Sie unsere Schallwellengeräte & Zubehör ✅ Effektiv gegen Schmerzen & Verspannungen ✅ Geprüftes Medizinprodukt ✅ Made in Germany.
    novafon.com


    Ich habe meins vor 3 Jahren auf Kleinanzeigen kaum gebraucht von einer Physio gekauft.

  • Meinem hat das Librela auch super geholfen.


    Bei den Horrorgeschichten wird auch gern vergessen das es alte ,kranke Hunde sind die es bekommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!