Erfahrung mit Gelenkversteifung bei Arthrose

  • Heute wurde die Diagnose Arthrose im linken Karpalgelenk von meinem ca. 5 Jährigen Hund gestellt. Nachdem der Haustierarzt schon eine Arthrose vermutet hat, wurde die Diagnose heute in der Klinik bestätigt. Außerdem hat das Gelenk auch eine leichte Fehlstellung und ist leicht nach außen rotiert.


    Am Freitag wird ein CT gemacht, um ein genaueres Bild von dem Gelenk zu bekommen. Der TA meinte al weitere Behandlungsmöglichkeiten könnte er direkt in das Gelenk eine Nano Cortisonlösung (Muss nochmal genau nachfragen, wie das heißt) spritzen. Daraufhin sollte es besser werden. Wenn möglich wird das gleich in der Narkose am Freitag gemacht.


    Allerdings erwähnte er auch, dass man das Gelenk mittels einer Platte versteifen könnte. Der Hund hätte dann wohl keine Schmerzen mehr, kann aber das Gelenk nicht mehr beugen.


    Gibt es jemand hier, der Erfahrung mit Arthrose und Behandlungsmöglichkeiten hat? Gerade was die Zukunft betrifft. Pepper ist kein Stubenhocker und möchte viel raus und laufen. Den letzten Monat durfte er kaum raus. Das tut ihm echt nicht gut. Auch RallyO konnten wir nicht weiter trainieren. Ich merke, dass ihm das alles sehr fehlt. er wird unruhiger und unausgeglichener. Hat jemand Erfahrung inwieweit ein Hund mit Arthrose wieder normal Spazierengehen und ein bisschen Unterordnung machen darf?



    Leicht verzweifelte Grüße

  • Ich habe keine direkte Erfahrung mit Versteifungen, aber vor Jahren, als ich verzweifelt auf der Suche nach einer Lösung für das kaputte Bein meiner Hündin war, hat mir ein TA geraten ihr Karpalgelenk und die Pfote versteifen zu lassen.
    Ich habe mich dann viel damit beschäftigt, auf englischen Seiten gelesen und mir Videos auf Youtube dazu angeschaut und dann für mich entschieden, dass das für mich keine Lösung ist.


    Finya ist sehr kurzbeinig, nicht wie ein Dackel oder Corgi, aber langbeinig ist sie eben nicht. Das heißt, sie muss das Bein abbiegen können, wenn sie läuft. Nach einer Versteifung hätte sie wohl angefangen das Bein aus dem Ellbogen heraus nach außen nach vorne zu bringen und das hätte sicher auch irgendwann Probleme gemacht.


    Sie wurde dann 2 Jahre später operiert und ihre Sehnen im Bein wurden verlängert (sie hatte eine Sehnenverkürzung). Jetzt ist sie durchtrittig, was natürlich auch nicht optimal ist, aber besser als ein Leben auf drei Beinen. Arthrose hatte sie schon bei ihrem Einzug wegen ihrer extremen Fehlbelastung und durch die Durchtrittigkeit wird das auch nicht besser.


    Ich weiß nicht wie stark die Arthrose bei deinem Hund ist, aber Finya ist nicht extrem eingeschränkt. Die geht ganz normal spazieren, macht Tricks, Suchspiele, UO, geht wandern. Sie kann halt keine Gewaltmärsche machen und sie darf keine Treppen runter laufen und nur kleine hoch.



    Leidet dein Hund denn extrem unter der Arthrose oder warum soll das Bein gleich versteift werden? Mir erscheint diese Vorgehensweise recht extrem :???:

  • Unsere Schäferhündin hat Arthrose in den Vorderpfoten und in den Ellbogengelenken. Versteifung als Behandlungsmethode ist mir nicht bekannt. Goldakupunktur, haben wir uns gegen entschieden. Unsere Hündin hat einmal jährlich Cartrophen vet. gespritzt bekommen und damit brauchte sie keine Schmerzmittel mehr. Die Arthrose hat sie schon ewig. Vor 6 Jahren mit 7 wurde sie das erste mal gespritzt. Jetzt im Dezember wird sie 13. Sie ist, trotz Arthrose, immer ganz normal mit spazieren gegangen. Hundeschule etc. haben wir auch weiter mit ihr gemacht. Agility haben wir aufgehört, aber dafür mit Mantrailing angefangen. Da hatte sie immer super Spaß dran.

  • Danke für eure Antworten,


    Leider lahmt Pepper trotz Caprofengabe seit einem Monat. Allerdings ist erw ieder viel agiler geworden. Er bekommt jeden Tag 50mg. Aber das humpeln ist geblieben. Die Versteifung wäre praktisch das letzte Mittel, wenn die Schmerz- und Cortisonspritzen nicht wirken.


    Der Haustierarzt und auch heute der Klinikarzt haben jetzt beide gesagt, dass er auf keinen Fall belastet werden darf. Allerdings meinte der Klinikarzt, dass nach der Behandlung Spaziergänge wieder möglich seien.


    Ich hoffe, dass wir nach dem CT Klarheit über das genaue Ausmaß des Schadens haben und wir mit Cortison die aktuelle Entzündung in den Griff bekommen. Mir tut der arme Bub so leid. Immer nur liegen und ausruhen...

  • Meine Hündin humpelt immer. Die kann gar nicht normal laufen.
    Mir hat noch kein TA gesagt, dass ich sie schonen soll, sondern eher, dass es wichtig ist, dass sie viel und gleichmäßig bewegt wird, damit die Gelenke geschmiert bleiben. :???:
    Wenn sie mal wegen Schmerzen nicht mehr laufen mag, bekäme sie Schmerzmittel, hat sie bisher aber nie gebraucht. Terrier halt |)



    Da er gar nicht spazieren gehen darf, frage ich mich wie schlimm die Arthrose deines Hundes ist? Hat er die schon länger oder ist das plötzlich aufgetreten? Hatte er eine Verletzung oder ähnliches?
    Ich werde daraus gerade nicht schlau :ka:

  • Ich werde auch nicht wirklich schlau. Ich kannte es auch so, dass bei Arthrose Bewegung wichtig ist. Und jetzt bekomme ich diese Aussagen der Ärzte. Wobei der Klinik Arzt das Schonen nur auf die Zeit bis zum CT bezogen hat. Das ist jah nur bis Freitag. Dann werde ich nochmal Tacheles reden.
    Die Arthrose ist wirklich nur in diesem Gelenk und ein Unfall ist nicht passiert. Ihm geht es auch gut und er rennt rum, wenn ich ihn lasse. Er läuft auch immer vorraus und wirkt ganz normal. Nur humpelt er halt.


    Das aktuelle Problem scheint wohl die Entzündung zu sein. Deshalb auch die Schonung. Sobald die im Griff ist, darf er wohl wieder. Also wenn ich das richtig verstanden habe.


    Macht das jetzt mehr Sinn für euch? Ich bin gerade einfach durcheinander.

  • Schonung macht natürlich Sinn, wenn die Arthrose momentan akut entzündet ist. Ist das Gelenk warm? Wenn die Arthrosegelenke akut entzündet sind, sind sie normalerweise geschwollen und sehr warm. Ich würde mir auf jeden Fall noch eine zweite Meinung holen, bevor ich meinem Hund ein Gelenk versteifen lasse. Zumal dein Hund ja auch noch nicht alt ist. Lass dich zu Alternativen beraten. Goldakupunktur, Cartrophen vet. Kur etc. Es gibt, denke ich, mehrere Alternativen zur OP

  • Auf jeden Fall. Die Versteifung steht auch aktuell nicht auf dem Plan. Der TA hat sie praktisch als letztes Mittel genannt.
    Mir war das völlig neu. Deshalb wollte ich hier mal nachfragen

  • Versteifung wäre für mich wirklich das aller letzte Mittel der Wahl.
    Kann man mit Kollagen oder/ und Hyraluronsäure da nicht einwenig nachhelfen ??

  • Hat der Hund Idealgewicht?
    Wenn nein, erstmal Gewicht reduzieren, und dann neu überlegen.
    Währenddessen in tierärztlicher Behandlung unter Schmerztherapie zuwarten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!