Großen Hund tragen
-
-
Moin!
An die Leute mit großen/schweren (20 kg+) Hunden:
Wie tragt Ihr diese über längere Strecken?
Mir geht es nicht darum, sie ins Auto zu heben, oder mal eben von der Küche ins Badezimmer, sondern darum, dass einem zB auf einer Wanderung der Hund verunglückt und man ihn einige hundert bis tausend Meter tragen muss, bis man irgendwo ankommt, wo man Handyempfang oder ein Auto hat.
Ich bin viel alleine unterwegs und viel abgeschieden. Wenn den Kleinen was passiert, trage ich die schnell auch größere Strecken, aber einen großen Hund kriegt man nicht weit, wenn man ihn, "wie gelernt" vor der Brust trägt.
Wie habt Ihr also vor, Euren Hund in so einem Notfall zu transportieren?
Ich habe Alice (25 kg) von Welpe an beigebracht, sich schultern zu lassen, wie ein Schaf zB. Also quasi wie ein Schal. Das habe ich aber, seit sie so schwer ist, nicht mehr geübt, und es ist für sie auch nicht besonders bequem im ersten Moment, bis sich alles zurecht gerückt hat. Sie ist aber auch so lang geworden, dass ich das alleine nicht mehr versuchen möchte, und eine versierte Hilfsperson dabei sein muss, um die Beine, den Kopf und den Körper so zu sortieren, dass wir beide am Ende unverletzt sind. Ist sie mal auf den Schultern, kann ich sie relativ lange oben lassen und tragen.
In einer Notsituation mit verletztem Hund ist das natürlich was anderes, da kriege ich sie sicher auch alleine geschultert, auch vom Boden aus. Mir ist wichtig, dass sie das schon vorher kennen gelernt hat und sich dann nicht wehrt oder Angst bekommt.
Aber vielleicht gibts ja noch bessere Techniken, die man noch mit einem erwachsenen Großhund üben kann, und von denen auch ein verletzter Hund profitiert. Evtl eine Art Huckepack? Das hat aber den Nachteil, dass man evtl Gepäck zurücklassen muss, und der Hund muss aktiv mithelfen, um in die entsprechende Position zu kommen, und ist dann auch "verbogen" (bspw die Hinterbeine gespreizt), um in der Position zu bleiben.
Es ist auch deutlich aufwändiger zu üben, denke ich. Dafür stelle ich mir das aber noch bequemer vor, weil der Schwerpunkt näher am eigenen menschlichen Körperschwerpunkt ist. Oder?Und sonst?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Die einzige Methode mit der man den Hund am längsten tragen kann ist m.E. sich den Hund ins Genick zu legen, also so schultern wie du eh meinst.
Vor dem Körper trägt man einen großen Hund nicht weit weil einem Dann die Arme abfallen, da wurde mein 10kg Dackel nach 5-10 min schon lästig schwer. -
Kommt ja auch immer ein wenig drauf an, was der Hund hat.
So wie man bei einem Brand notfalls Patienten auf ein Bettlaken mit dicker Bettdecke packt und an den Zipfeln des Lakens die Treppe herunterzieht, kann man im Notfall den Hund auf die Jacke legen und die Jacke an den Ärmeln vorsichtig hinter sich herziehen. Das geht auch mit einem dickeren Fichtenast, die sind überraschend stabil die Dinger und haben auch gleich noch eine eingebaute Federung.
Ein Hund, der "tragefähig" ist, würde ich mir über die Schultern legen - dazu muss der Hund nicht unbedingt mitmachen können, das ist mehr eine Frage der Technik und auch ein wenig von Kinästhetik, ihn da in die richtige Position zu bekommen.LG, Chris
-
Leider hatte ich das Problem öfters mal. Ich (57kg) musste meine Hündin (30kg) mehrmals täglich aus dem ersten Stock und wieder zurück tragen. Mittel der Wahl war ein Arm unterm Brustkorb, einer unterm Bauch und los. So hätte ich sie im Notfall auch aus dem Wald geschleppt. Wie weit und vor allem wie schnell ich so voran gekommen wäre, weiß ich allerdings nicht. Das ist mir einer der Gründe, weshalb ich keinen großen Hund mehr möchte.
-
Unsere Malis, DSH und der Rotti wurden auch geschultert, anders kriegt man so große Hunde einfach nicht weit.
Der schwiergste Part ist natürlich das hoch bekommen, aber da gibt es ein paar einfache Tricks.Im Idealfall den Hund erhöht hinstellen (auf einen Baumstamm kann man ihn ja noch vor der Brust tragen und hochstellen, wenn er nicht selbst laufen kann), dann den Kopf drunter durch stecken, Beine sichern und aufrichten - das geht relativ einfach, wenn die Hunde es gewohnt sind und stillhalten. Das Kopf unterm Hund durchstecken kann man ja super üben, ohne den Hund ständig rumzutragen.
Wenn man alle vier Beine vor der Brust zusammen in eine Hand nimmt, hat man in unwegsamem Gelände noch eine Hand zum festhalten und ausbalancieren frei.Und wenn der Hund bewegungsunfähig am Boden liegt vor ihm hinknien (ein Bein aufgestellt lassen, sonst kommt man nicht hoch), Beine des Hundes zeigen von einem weg. Dann Kopf runter, den hinteren (weil leichteren Teil) des Hundes ins Genick legen. Hinterbeine mit einer Hand fixieren und aufstehen, die anderen Hand hat man frei, falls was zum abstützen in der Nähe ist und dann den baumelnden Hund mit beiden Händen zurecht rücken.
Dürfte für den Hund relativ unangenehm sein und würde ich auch so nicht üben, das ist ja eh nur für den Notfall, wenn wirklich gar nix mehr geht. -
-
Unsere Malis, DSH und der Rotti wurden auch geschultert, anders kriegt man so große Hunde einfach nicht weit.
Der schwiergste Part ist natürlich das hoch bekommen, aber da gibt es ein paar einfache Tricks.Im Idealfall den Hund erhöht hinstellen (auf einen Baumstamm kann man ihn ja noch vor der Brust tragen und hochstellen, wenn er nicht selbst laufen kann), dann den Kopf drunter durch stecken, Beine sichern und aufrichten - das geht relativ einfach, wenn die Hunde es gewohnt sind und stillhalten. Das Kopf unterm Hund durchstecken kann man ja super üben, ohne den Hund ständig rumzutragen.
Wenn man alle vier Beine vor der Brust zusammen in eine Hand nimmt, hat man in unwegsamem Gelände noch eine Hand zum festhalten und ausbalancieren frei.Und wenn der Hund bewegungsunfähig am Boden liegt vor ihm hinknien (ein Bein aufgestellt lassen, sonst kommt man nicht hoch), Beine des Hundes zeigen von einem weg. Dann Kopf runter, den hinteren (weil leichteren Teil) des Hundes ins Genick legen. Hinterbeine mit einer Hand fixieren und aufstehen, die anderen Hand hat man frei, falls was zum abstützen in der Nähe ist und dann den baumelnden Hund mit beiden Händen zurecht rücken.
Dürfte für den Hund relativ unangenehm sein und würde ich auch so nicht üben, das ist ja eh nur für den Notfall, wenn wirklich gar nix mehr geht.
So mache ich das auch.
Den ersten Teil, Hund irgendwo drauf stellen, Kopf drunter und anheben übe ich mit Ares auch regelmäßig. -
Danke euch!!!
Das sind super super tolle und hilfreiche Tipps.
Jetzt fühle ich mich sicherer.
Auf die Jacke wäre ich gar nicht gekommen, ich glaube, wenn man ziehen und tragen im Notfall abwechseln kann, kommt man wirklich richtig weit.
Auch die Trainingstipps sind super. Werde nun Kopf durchstecken üben :)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!