Milbenallergie - Wie weiter?
-
-
Ich hatte ja Anfang August geschrieben dass ich mir nicht sicher bin ob das gekratze mit dem Futter Zusammenhängt.
Kurze Zusammenfassung:
Juckreiz ausschließlich 5 cm rechts und links entlang der Wirbelsäule und im unteren Rücken. Nie Bauch, Pfoten, Achseln, Oberschenkel.
Juni 2018: so großer Juckreiz dass ein Hotspot entstanden ist, Juckreiz blieb nach abheilen des Hotspots bestehen
—>Ab da Fütterung von Herrmanns Menüdosen mit Pferd (nur die getreidefreien Sorten), keine Besserung bis März 2019. Juckreiz blieb bestehen, Tierärzte wussten nicht weiter (außer Apoquel und ähnliches).
Ab März 2019: ausschließlich Lunderland Wild+Kartoffeln+Spinat+Calciumcitrat
—> Juckreiz innerhalb von <10 Tagen fast vollständig weg
Ca Mai/Juni 2019: Umstieg auf Rinti Singlefleisch Ross.
—> Etwa 2-3 Wochen war es ok, danach erneut beginnender Juckreiz
Ca Juni/Juli: Umstieg auf Happy Dog Wild (Alleinfutter aus 100% Wild)
—-> Juckreiz wurde eher noch schlimmer. Ab da dachte ich dass es nicht am Futter lag, da Lunderland Wild im März 2019 völlige Heilung brachte und nun Happy Dog Wild eher für Verschlimmerung sorgte
Seit 10 Tagen: Lunderland Wild+Kartoffeln+Spinat+Calciumcitrat
—> dem Hund geht es prächtig, Juckreiz fast völlig weg
Gut - und was bedeutet das nun?
Wildfleisch ansich scheint ok zu sein, aber Happy Dog Wild Alleinfutter (dh mit Nahrungsergänzungen durch den Hersteller) ist nicht ok. Reagiert er auf bestimmte Mineralstoffe/Vitamine? Auf die Dosenbeschichtung?
Ich müsste nochmal nachsehen aber bin mir recht sicher dass laut beiden Herstellern 100% Rotwild enthalten ist.
Am Proteinanteil kann es auch nicht wirklich liegen.
Bei Lunderland bekommt er 1/3 einer 800g Dose, dh ca 267g. Bei 21g Protein pro 100g macht das gesamt 56g Protein/Tag.
Bei Happy Dog Wild gibt es 600g/Tag, bei 11g Protein/100g macht das 66g Protein/Tag.
Welche Schlüsse ziehe ich daraus und wie geht es weiter? Der simpelste Plan erscheint mir zu Barfen und Lunderland Wild als Muskelfleischanteil zu nehmen.
Zwecks Verfügbarkeit würden die Innerein dann vom Rind kommen und ich müsste gucken ob bzw wie lange das gut geht.
Oder ich teste 10 Tage 100% Rind als Fleischanteil (statt Wild) und wenn sich da nix verschlechtert kann ich bedenkenlos mit Rind barfen.
(Grundwissen ist vorhanden, er wurde mehrere Jahre gebarft, ich bin bloß davon abgekommen weil ich kein Fan von rohem Fleisch bin. Ggf wird also gekocht statt gebarft, ob ich das kochen mit Niere und Leber auch durchziehe wird sich zeigen - ich freue mich schon auf die Gerüche
).
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Seit 10 Tagen: Lunderland Wild+Kartoffeln+Spinat+Calciumcitrat
Warum bleibst du nicht einfach dabei ? Wenn es Deinem Hund damit so gut geht, würde ich nicht weiter herumexperimentieren.
-
hm Bedarfsdeckend ist das ja nicht... da hätte ich auch geschaut noch was anderes zu bekommen.
Könnte es nicht sein, dass er auf Innerein reagiert? Im Happy Dog und Rinti sind welche drin, in Lunderland nicht. Dann könnt man bocheine hypoallergene Vitamin Mineralstoffmischung versuchen um es bedarfsdeckend zu bekommen.
-
Könnte es nicht sein, dass er auf Innerein reagiert? Im Happy Dog und Rinti sind welche drin, in Lunderland nicht. Dann könnt man bocheine hypoallergene Vitamin Mineralstoffmischung versuchen um es bedarfsdeckend zu bekommen.
Das ist z.B. bei uns der Fall, Innereien gehen gar nicht, bei uns gibt es nur Muskelfleisch (Hund/Pferd) und Zucchini und/oder Karotte, etwas anderes geht leider nicht, dazu ein paar Tropfen Nachtkerzenöl und MIGOCKI Mineral Pro (alle anderen Mischungen gehen auch nicht, da fast alle Bierhefe und/oder Dextrose enthalten).
-
Wie kann es denn sein, dass ein Hund explizit auf Innereien allergisch reagiert wenn er das Muskelfleisch von demselben Tier ohne Allergiesymptome essen kann?
Dass es dem Hund nicht schmeckt oder nicht vertragen wird kann ja sein, aber explizit eine Innereien-Allergie mit Juckreiz?
Gibt es dazu irgendwelche Informationsquellen oder Schlagwörter mit denen ich dazu recherchieren kann?
-
-
dann wäre es keine Allergie sondern eine Unverträglichkeit...
Gerade Innerein enthalten z.B. viel Purin vielleicht verträgt er das nicht gut.
-
Hat hier jmd. mit milbenallergischem Hund schon Royal Canin Anallergenic oder Hypoallergenic ausprobiert?
Diese Trofu Sorten sollen milbenfrei sein.
Das Futter wird angeblich regelmäßig von RC auf Milben getestet. Enthält aber z.B. Reis.
Oder sind alle Bestandteile so behandelt dass da gar keine Gefahr besteht, das der Hund auf irgendwas reagiert?
RC Hypoallergenic Zusammensetzung:
Reis, hydrolysiertes Sojaproteinisolat, tierische Fette, hydrolysiert Geflügelleber, Rübenschnitzel, Mineralien, Sojaöl, Fischöl, Fructo-Oligosaccharide, Borretschöl, Ringelblumenextrakt (Luteinquelle).
Eiweiß Quellen: hydrolysiertes Sojaproteinisolat, hydrolysierte Geflügelleber.
Kohlenhydratquelle: Reis.RC Anallergenic Zusammensetzung:
Maisstärke, Federhydrolysat mit niedrigem Molekulargewicht (Quelle von L Aminosäuren und Oligopeptiden), Kopraöl, Sojaöl, Mineralien, pflanzliche Fasern, Chicorée-Fruchtfleisch, Fructo-Oligo-Saccharide, Fischöl, Mono - und Diglyceride von Palmitinsäure und Stearinsäure, verestert mit Zitronensäure, tierisches Fett, Ringelblumenextrakt (Luteinquelle).
Eiweiß Quelle: Federhydrolysat mit niedrigem Molekulargewicht.
Kohlenhydrat Quelle: Maisstärke. -
Soweit ich weiß sind alle allergieauslösenden Eiweiße so aufgespalten, dass sie keine Reaktion mehr auslösen können.
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Tüten milbenfrei sind - die werden ja nur getrocknet aus Frischfleisch und relativ schnell eingepackt. So gesehen ist es wohl auch so, dass neue Trockenfutterpackungen generell oftmals keine Milben haben. Aber sobald man sie öffnet - freie Fahrt!
Darum kann man den Sack eigentlich nur sofort einfrieren und dann nur nach Gebrauch was entnehmen... ansonsten kann sofort wieder was da sein.
Bei den Allergiefuttern frage ich mich aber auch... was ist mit all den Ölen... ob die auch aufgespalten sind(?)... und sie haben sehr viel Getreide drin... - auch so lala, wie ich finde.
-
die Maisstärke im Anallergenic ist soll "Proteinfrei" sein. Beim Hypoallergenic ist meines wissens normaler Reis drin, da aber die meisten Hunde auf tierische Allergene reagieren, ist der Reis vermutlich nur für wenige ein Problem.
Ähnlich ist auch das RC Dermacomfort. Rufe doch mal bei RC an.
Das Hills Z/D hat soweit ich weis ebenfalls proteinfreie Kohlenhydrate.
Laboklin hatte zu Milben irgendwann mal eine kleine Studie gemacht und nur welche in kaputten oder Abgelaufenen Säcken gefunden, leider finde ich das PDF auf der Homepage nicht mehr. Offenbar muss man sich da weniger Sorgen machen als gedacht.
-
Danke euch für eure Einschätzungen.
Mejin Ja die vielen Öle sind schwierig. Und auch Ringelblumenextrakt. (Ringelblume ist eng verwandt mit Beifuß. :/)
Laboklin hatte zu Milben irgendwann mal eine kleine Studie gemacht und nur welche in kaputten oder Abgelaufenen Säcken gefunden, leider finde ich das PDF auf der Homepage nicht mehr. Offenbar muss man sich da weniger Sorgen machen als gedacht.
Das wäre natürlich schön.
Wenn die Chance besteht das Trofu allgemein milbenfrei sein kann, solange es noch verschweißt und frisch ist, schaue ich mir glaube ich mal das Trofu Exclusion Schwein + Erbse an.
Zusammensetzung:
Erbsen (65%), getrocknetes Schweinefleisch (22%), Sonnenblumenöl, hydrolisiertes Schweineprotein, Leinsamen (1%), Calciumcarbonat, Natriumchlorid, Aloe Vera (0,03%), Rosmarin.
Ich glaube da besorge ich einfach mal einen 2 kg Sack.
Klar: sehr viel Erbsen. Aber wenn sie das verträgt, würde sie das auch nicht ausschließlich bekommen. Wäre nur eine tolle Möglichkeit genug Kalorien in sie reinzukriegen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!