BARF - Allgemeiner Talk-Thread Teil III

  • Es gibt in meinen Augen in der Tat keinen Plan A, der für alle Hund optimal ist. Mir ist lediglich dieser Fakt in letzter Zeit immer wieder massiv ins Auge gestochen. Und bei einem gesunden, nicht in einem Extremgebiet entstandenen Hund empfinde ich das Weglassen von Kohlenhydraten als Mangelernährung. Ich persönlich. Wenn ein Hund wegen Krankheit so eine Diät braucht - ja, gut. Aber einfach so? Nein. Das würde ich meinen Tieren nicht antun. Meine Hunde bekommen übrigens sogar Nudeln aus, Achtung, jetzt kommt's: WEIZEN! Wuah


    Ja um Himmels Willen! Bist du denn von allen guten Geistern verlassen!! :flucht: Es wird sie umbringen - langsam und qualvoll! Das belegen 1982731982173 Internet Artikel von Menschen, die sehr überzeugt schreiben und/oder Produkte verkaufen wollen! Denen solltest du dringend glauben! :klugscheisser:

  • Ich hab einige Seiten zuvor schon einmal erwähnt, dass wir gerne unseren Golden Welpen barfen würden, er wird auch beim Züchter schon gebarft werden. Der Züchter hat angeboten, den Welpen kurz vor Abgabe auch auf Fertigfutter umzustellen, falls wir lieber Fertigfutter füttern möchten. Wir möchten grundsätzlich schon barfen, je mehr ich mich jedoch einlese, umso weniger traue ich es mir zu, einen (Golden) Welpen als BARF-Anfängerin gesund großzukriegen. Wir würden jedoch schon gerne irgendwann auf BARF umsteigen. Die Frage ist nur, macht das Sinn? Und ab welchem Alter kann man nicht mehr ganz so viel „kaputt machen“? Natürlich ist die richtige Zusammenstellung immer essentiell, ich kann mir jedoch vorstellen, dass ein Fehler bei einem Welpen wesentlich gravierendere Folgen hat, als bei einem erwachsenen Hund. Oder liege ich da falsch?


    Hat hier jemand vielleicht zudem gute Buchtipps zum Thema BARF? :smile:

  • Ja, das kann ich verstehen, dass man da den Mut verliert. Ich füttere meine Welpen übrigens exakt genauso wie meine erwachsenen Hunde. Wenn der Hund ein Endgewicht von 15 kg haben wird, dann füttere ich dem Welpen das, was ich einem 15 kg schwerem, erwachsenen Hund am Tag füttern würde. Von der Zusammensetzung her auch. Ich verteile das bloß auf drei Mahlzeiten am Tag.

  • Bekommst du vom Züchter einen BARFplan und kannst du ihn bei Fragen immer kontaktieren ? Dann würde ich es mir echt überlegen weiter so zu füttern.
    Natürlich kann man bei einem Welpen mehr falsch machen, als bei erwachsenen Hund, geht ja schon beim höheren Calziumbedarf los ( ---> Knochenwachstum )
    Mein jetzt 11 Monate alter Aussie wurde bei der Züchterin halb mit TroFu und halb frisch gefüttert. Das habe ich so beibehalten ( der Große wird seit 4 Jahren voll gebarft ). Ich stelle komplett auf frisch um, wenn der Sack leer ist. Also etwa mit 1 Jahr.


    Bücher: die Broschüren von Swanie Simon. der Meyer-Zenteck, Natural Dogfood von Susanne Reinerth

  • Ich habe mir beim Vorgänger das barfen irgendwie nicht zugetraut, warum weiß ich gar nicht mehr genau. Beim Jungspund jetzt wollte ich gerade im Wachstum nichts falsch machen, vor allem was Ca:Ph angeht, daher habe ich ein Mal das Geld in die Hand genommen und bin zu einer Ernährungsberatung gegangen. Dort habe ich viele Infos bekommen und auch die Umstellungspläne bis er ausgewachsen ist werden, angepasst ans Gewicht, gemacht.


    Je mehr ich mich aber einlese, desto mehr ärgere ich mich schon fast. Barfen, zumindest wenn man es nicht völlig verkrampft angeht, ist echt nicht schwer. Solange man abwechslungsreich füttert, muss man eigentlich bis auf Jod und Öl nicht wirklich was zufüttern. Es gibt wirklich gute Online-Rechner, da sollte man bei Hunden im Wachstum eben unter Umständen die Mengen bei RFK und Pansen tauschen, damit genug Calcium dabei ist...


    Ach ja, @flying-paws: Unsere Hunde können gemeinsam sterben, ich füttere auch hin und wieder Getreide zu, wenn ich das Gefühl habe er hat Hunger. Ebenfalls die pösen, pösen Weizennudeln oder Mal was von unserem Frühstücks-Porridge...

  • Danke für eure Antworten und die Buchtipps! :smile:
    Ob uns der Züchter wirklich einen konkreten Plan erstellen würde, muss ich erst abklären. Er hat aber jedenfalls versprochen, uns zu unterstützen.


    @flying-paws Du fütterst also dem Welpen exakt die gleiche Zusammensetzung wie dem erwachsenen Hund, nur auf mehrere Mahlzeiten verteilt? Braucht ein Welpe keine andere Zusammensetzung? Hier wurde ja auch schon das Ca:Ph Verhältnis erwähnt, muss das z. B. bei Welpen nicht anders sein? :denker:

  • Ach ja, flying-paws: Unsere Hunde können gemeinsam sterben, ich füttere auch hin und wieder Getreide zu, wenn ich das Gefühl habe er hat Hunger. Ebenfalls die pösen, pösen Weizennudeln oder Mal was von unserem Frühstücks-Porridge...

    Die Krux ist, dass meine Hunde bisher alle älter geworden sind als "geplant" und mich das vor logistische Herausforderungen stellt. :lol: Derzeit lebt meine Omi munter weiter vor sich hin, dabei hatte ich grob gerechnet, dass sie jetzt schon nicht mehr sein und ich damit mehr Platz im Auto haben würde. :mute: Mit meinen vorigen beiden war es genauso. |) Fazit: Kohlenhydrate eignen sich nicht die Hunde frühzeitig ableben zu lassen. :ka:

    @flying-paws Du fütterst also dem Welpen exakt die gleiche Zusammensetzung wie dem erwachsenen Hund, nur auf mehrere Mahlzeiten verteilt? Braucht ein Welpe keine andere Zusammensetzung? Hier wurde ja auch schon das Ca:Ph Verhältnis erwähnt, muss das z. B. bei Welpen nicht anders sein?

    Ich finde: Nein. Wobei ich niemals Fertigmischungen füttere, muss ich dazu sagen. Also niemals gewolft, immer alles an Stück. Auch die Knochen.

  • Interessant, dass die Zusammensetzung nicht zwingend anders sein muss, ist für mich neu. Könntest du mir das erklären, weshalb du die Zusammensetzung nicht umstellst?

  • Ich möchte wieder anfangen zu barfen und hoffe Ihr könnt mir ein bisschen helfen... (& das ich hier im richtigen Thread dafür gelandet bin...)



    Ich hab schonmal nach den Angaben von Swanie Simon ein bisschen gerechnet. Es würde mir helfen wenn da ein paar Profis drüber gucken würden und bei Bedarf korrigieren oder mir Tipps geben können.



    Johnny - intakter Rüde - 5 Jahre alt - 36 Kg


    36 x 0,02 x 1,25 = 900g


    Pflanzlich 30% / 270g
    Gemüse 75%/ 200g
    Obst 25%/ 70g


    Tierisch 70% / 630g
    Muskelf. 50% / 315g
    Pansen 20% / 126g
    Innereien 15% / 95g
    RFK 15% / 95g




    Emma - Hündin - 7,5 Monate alt - 24 Kg


    24 x 0,02 x 1,5 = 720g


    Pflanzlich 30% / 216g
    Gemüse 75%/ 162g
    Obst 25%/ 54g


    Tierisch 70% / 504g
    Muskelf. 50% / 250g
    Pansen 20% / 100g
    Innereien 15% / 75g
    RFK 15% / 75g



    Öle kommen noch dazu & Fett je nach Bedarf, wenn ich weiß wo und was ich bestelle.


    Passt das so von den Mengen ?
    Es erscheint mir doch recht viel ?


    Man hört immer wieder von einem Fasten Tag und/oder einem Fleisch freien Tag.
    Ist das ratsam ? Ja, nein? Pro, Contra ?


    Sollte man Joguhrt etc. geben ?


    Worauf muss ich vllt sonst noch achten ? :headbash:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!