Wie gesund ist der Deutsche Schäferhund?

  • Wie schätzt ihr das ein, findet man bei den genannten eher einen passenden Hund als beim DSH?

    Ich habe ja wirklich gar keine Ahnung, würde aber behaupten das du eher beim DSH das findest, was du sucht. Einfach weil es so viele Züchter gibt. Da wird sich denke ich schon einer finden, der die gleichen Wünsche wie du an die Rasse hast.

  • Wir haben auf dem Platz drei Tervueren (1 Rüde, 2 Hündinnen) und eine Gröni (Hündin). Geführt werden sie im Agility, Obedience und Rally Obedience.


    Wenn ich so eure Beschreibung lese scheinen die ne Ausnahme zu sein oder ihre Hundeführer super (sind se eh :D ).
    Sie sind sehr aufmerksame Hunde, sehr sensibel was die Führung angeht (zeigen einem deutlich, wo man Fehler macht), sehr begeisterungsfähig, können gut abschalten und souverän Umweltreizen gegenüber.
    Der Rüde neigt manchmal etwas zur Überbegeisterung, lässt sich aber recht schnell wieder einordnen. Und sie brechen auch nicht gleich zusammen wenn man mal nen rauheren Ton anschlägt.
    Die Hündinnen kann man im Agitraining (und auch im anderen Training) auch ohne Leine irgendwo ablegen,während um sie rum alles mögliche über Hürden springt und bleiben da entspannt liegen. Solange kein Hund abdüst um sie zu belagern. Je nach Hund gibt es dann ne kurze ansage, oder man nimmt das Spielangebot an (Krabat und die Eine ... eine Liebe ...)


    Den Rüden kann man auch ablegen, allerdings wäre bei dem so ein Überfall, insbesondere von Rüden, etwas haarig :hust: . Auch im privaten Umfeld. (was aber bei vielen Rüden auf unserem Platz, Krabat inklusive, ein Problem wäre. Die können aber auch zwei Meter nebeneinander jeweils angebunden sein und solange keine "rudelinterne" Hündin dazu kommt sich ignorien.)

  • Schreib doch mal @sarah1982 an. Sie hat nicht nur einen LZ DSH, sondern auch eine Hochzucht Hündin, die übrigens einen geraden Rücken hat und so ziemlich der netteste Familienhund ist, den ich kenne. Wirklich wenn man das sucht, ist die Hündin perfekt. Vielleicht weiß sie, wo es mehr von der Sorte gibt. :D


    Und: Viele Rücken wirken gestellt auch deutlich extremer - ich hab das jetzt ein paar Mal (aus der Distanz, bin ja nicht selbst DSH Halter) auch bei den "Schönen" mitbekommen, wie groß der Unterschied im Aussehen wird von "so sehen sie aus, wenn sie natürlich zur Welt kommen" zu "nach intensivem Training zum hinten runtermachen und dann auch noch gestellt" - das sieht oft aus wie zwei unterschiedliche Hunde.

    wie lieb von dir :)
    ja unsere Reika ist toll. sie ist wirklich der perfekte Familienhund. natürlich mag sie auch arbeiten nur der schutzdienst liegt ihr nicht so wirklich :hust:
    sie ist geröngt und hat super Hüften und Ellen und sie ist schön *lach
    anders als der graue, ist sie sehr genügsam und nicht so schnell hoch zu fahren.
    sie läuft bei uns öfter im Waldkindergarten mit und hat kein problem damit, wenn sie von 15 kleinen Kindern bespasst wird. :D
    ich lese jetzt keine 15 Seiten nach, ich denke es wurde bestimmt schon alles gesagt.

  • Ich würde aus dem Bauch raus sagen, dass es ähnlich wichtig ist wie beim DSH sich in die Linien / Züchter, die diese Linien bedienen/nutzen einzuarbeiten.

    Ich trainiere ja mit meinem Hund auf einem PSK Platz, wo mehrere RS dabei sind, ebenso Ausstellungen veranstaltet werden und wo ich die Showies sehe, die Vereinszeitung kriege usw.
    Ich bin jetzt kein Experte, aber dein Zitat gilt für die RS genauso. Es gibt da unterschiedliche Linien, gleichwohl eine Trennung von Show und Leistung und darunter die ganze Bandbreite.
    Die Pfeffer-Salz-Schnauzer sind im Sport so gut wie gar nicht vertreten, die sollen zu "weich" sein.

    Die typischen Showhunde, die ich kenne: Haben Probleme mit Reizen normal umzugehen (machen sich ins Hemd, werden hysterisch, wollen abhauen oder gehen (halbherzig) nach vorne.

    Kann ich beim RS zumindest nicht bestätigen. Die Zwerge neigen zum Kläffen und sind definitiv größenwahnsinnig. Die Riesen finde ich ausnehmend ruhig, sehr tolerant und gutmütig gegenüber Menschen (wenn die Stöpsel der Sportler die Riesen durch die Gegend ziehen oder lauthals umarmen, wäre mein Terrier schon längst über alle Berge), bei Artgenossen sieht das nicht ganz so aus. Territorial aber definitiv.


    Ich empfinde RS im Gegensatz zu den Malis und Schäferhunden auf dem Platz (ist bei uns auch eine gängige Kombi RS+Mali) alberner und man muss schon wissen, wie man die zur Mitarbeit motiviert kriegt, haben halt nen Dickschädel. Dabei aber immer freundlich.
    Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich halt nur sehr gut erzogene und klar geführte Schnauzer kenne. Die leben alle ganz eng bei der Familie und werden ausgelastet.
    Ich kenne auch ein junges Mädel in meinem Alter, die sich den geholt hat, weil ein RS "sooo süß" wäre. Wenn ich die sehe, mache ich einen riesigen Bogen. Sie hat definitiv keinen Spaß mit ihrem Hund...


    Ein ganz großer Bonus/Malus (je nach Sichtweise) ist halt, dass ein Schnauzer regelmäßig gepflegt werden muss. Je nach Fellbeschaffenheit wird getrimmt (Decke und Rute) und sehr regelmäßig an den restlichen Stellen geschoren (Kopfbereich). Dafür haaren die halt kaum. Ob man dem Hund jetzt Spinne und Bart lassen möchte, muss man selbst wissen, es gehört eigentlich zum Erscheinungsbild dazu, aber eben auch ein riesiger Schmutzfänger.


    Ich weiß, dass das jetzt keine repräsentative Aussage ist, aber die vorletzte ältere Prüferin meinte, sie käme von den Schäferhunden und da keiner ihrer 6 Schäferhunde älter als 7 Jahre alt wurde, ist sie auf den RS umgestiegen. Ist aber auch schon länger her, dass sie ihren letzten DSH hatte.
    Bei den Krankheiten sind halt HD und Schilddrüse sowie Krallenkrebs zu nennen.

  • Ich bezog mich da nur auf die Belgier! Schnauzer kenne ich viel zu wenig um da irgendwas sagen zu koennen. Ich kenne einen RS (den find ich schrecklich...also so fuer einen Hund fuer mich) und ne handvoll Zwerge (DIE find ich alle geil!!).

  • Ich berichte mal von meinem DSH.
    Er ist ein Langstockhaar aus "normaler" Leistungszucht, hat also einen gemäßigten Körperbau und stammt aus normalen, bekannten Linien.


    Mein Hund wurde mir als Welpe als anspruchsvollerer Familienhund verkauft, der sich mit ein bisschen mentaler Beschäftigung und "überall dabei sein"auspowern lässt.


    Er ist aber (für mich) alles andere als "einfach".
    Er hat ein sehr großes Selbstbewusstsein, sehr viel Härte (dadurch ist es schwer ihm Grenzen zu setzen), an Zusammenarbeit ist er wenig interessiert, er hat einen hohen Beutetrieb, starken Jagdtrieb und er neigt zu Nervosität.
    Schutz/Wachtrieb sind kaum vorhanden.


    Menschen gegenüber ist er freundlich / neutral, anderen Hunden gegenüber neigt er zum Mobbing, kleinere Hunde sieht er als Beute an, daher muss man da sehr aufpassen, generell ist er sehr distanzlos anderen Hunden gegenüber und nimmt diese nicht ernst.


    Seine Eltern/Großeltern sind alle HD/ED frei, er selbst ist auch HD/ED frei, allerdings stehen seine Hinterläufe sehr eng und er stößt ofter beim Laufen mit den Beinen leicht zusammen, das stört ihn aber nicht und auch mehrere TA fanden das unbedenklich. Ich würde aber beim nächsten Hund sehr genau auf das Gangbild der Eltern achten.


    Allerdings hat er CES, Schäferhundkeratitis und eine Grasmilbenallergie.
    _____________________________


    Als reinen Familienhund würde ich zumindest vom LZ DSH eher abraten, bei den HZ DSH sind sicher charakterlich gemäßigtere Exemplare zu finden, aber dort sind die Hunde halt meist massiger und der Körperbau schwerer.

  • bei uns im Verein trainierte eine ganze Weile jemand mit ner Groenendael-Hündin Agi..
    Im Sport wäre der Hund jetzt so gar nicht meins gewesen: wenig begeisterungsfähig, eher was ängstlich, sehr weich.. einfach so gar nicht, was ich mag.
    Aber im Alltag ist die einfach nur toll. Auch mit Fremdhunden gut verträglich, kaum Jagdtrieb, kann überall (Café, Stadt, Restaurant) mitgenommen werden, ohne negativ aufzufallen, läuft quasi durchgehend frei, sehr menschenfreundlich, einfach ein richtig unkomplizierter Schatz.
    Also so wirklich ein toller Hund, nur eben nix für den Sport. :hust:
    (die Hündin hatte auch 2016 einen Wurf und soll meine ich eventuell sogar dieses Jahr noch mal einen Wurf haben. Aber die Abstammung könnte ich auf Wunsch auf jeden Fall gerne nennen.)

  • Ich habe ja wirklich gar keine Ahnung, würde aber behaupten das du eher beim DSH das findest, was du sucht. Einfach weil es so viele Züchter gibt.

    Dachte ich auch. Aber suche mal: Eher leichter Hund, KEINE LZ, relativ gerader Rücken, gemäßigter Charakter .... und sag' Bescheid, wenn du jemanden gefunden hast! |)
    Ich habe jetzt im Urlaub zwei komplette Nachmittage rumgesurft und nichts so richtig Passendes gefunden und ich habe mich nicht einmal auf eine Entfernung festgelegt.

  • Waren aber wohl auch nicht so anspruchsvoll wie eben die LZ-DSH - ich kann bei Interesse gerne mal nachfragen, wo die herkommen

    Ja, das nehme ich gern an! Danke!



    Ich kann mich aber bei den genannten Tervueren gern mal erkundigen woher die kommen auch.

    Auch hier: Sehr gern! Danke!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!