Wie gesund ist der Deutsche Schäferhund?
-
-
Neben dem was schon gesagt wurde fällt mir noch ein Unterschied ein zwischen Mali und DSH (und zwar egal ob LZ oder HZ, ich hab sehr viele LZ DSH um mich herum): Die DSH verzeihen eher einen Fehler des Hundeführers, der Mali hat durch die hohe Sensibilität (nicht zu verwechseln mit Härte, Härte hat er, ebenso wie der DSH und auch trieblich stehen die LZ DSH den Malis imA nicht nach) eine deutlich geringere Reizschwelle und reagiert über die Maßen extrem auf Emotion seines HF.
Ich finde einen guten LZ DSH einen tollen Hund zum Arbeiten und es gab auch schon Exemplare, die würde ich für mich selbst spannend finden - also ich bin absolut nicht "gegen" DSH, im Gegenteil. Aber diese Sache finde ich, unterscheidet sie noch mal.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wie gesund ist der Deutsche Schäferhund?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Die DSH verzeihen eher einen Fehler des Hundeführers
Ich denke, das ist ein ganz wichtiger Punkt.
Wenn man sieht unter welch widrigen Trainingbedingungen DSH noch gute Leistungen bringen, sollte man den Punkt nicht außer acht lassen.
DSH sind sehr Führerbezogen, können aber auch bis zu einem gewissen Grad damit umgehen, wenn das andere Ende der Leine wenig Ahnung hat, was es da gerade so treibt. -
Und sie sind nicht nachtragend.
Wobei da fällt mir ein,
Wenn ich hier durchs Haus wüte weil irgendwas nicht läuft oder so verschwinden meine und liegen irgendwo, kommen dann aber ganz normal wieder zu mir. Der Mali einer Freundin der öfter hier ist bezieht sowas fürchterlich auf sich und den muss ich aktiv u mir holen, ihm sagen das er nicht gemeint war etc.... und selbst dann überlegt er noch Stunden später ob er wirklich nicht gemeint war.... Meime Freundin meint dazu typisch Mali, ich weis es nicht genau. -
Ja das ist hier genauso. Wenn ich irgendwie mal vor mir herschimpfe, ist das meinem Schnauzer, dem sturen Bock egal. Meine Malihündin ist dann sichtlich gestresst. Ich muss sie dann auch freundlich ansprechen, dass alles gut ist. Dann ist bei ihr aber auch seeeeehhhhr überschwänglich alles gut. Ich finde man muss sich vorher genau Gedanken machen, ob man so ein sensibles Tier wirklich haben will. DSH hab ich eher als „Bock“ kennen gelernt, der einiges wegsteckt.
Sagt mal ist das wirklich so, dass LZ DSH immer öfter eher nervige Hunde sind? Die Malis die ich kenn in meinem Sport arbeiten alle recht ruhig, dabei aber mit Volldampf. Aber das ganze ist doch auch sehr konzentriert und zeugt von Nerven. Ich kenne zugegeben nicht so viel DSH. Aber alle haben eines gemeinsam. Sie sind laut! Da wird ständig gequietscht oder gebellt in so ganz hoher Tonlage sobald man sie trieblich etwas hochfährt. Ist das echt oft so bei DSH? Oder kenn ich einfach nur die falschen?
Auch sehe ich vor allem bei meinem Trainingspartner nie so richtig Freude. Der macht alles, auch triebig und schnell ... und dennoch wirkt bei ihm alles, als wäre es ein Job den es zu erledigen gilt. Kommt dann noch ein Ball dazu, wirds dann noch laut wie oben beschrieben. Das kenn ich alles von den Malis nicht. -
Kann man meiner Meinung nach beim DSH nicht so pauschal sagen.
Es gibt Hunde, die neigen dazu laut zu werden wenn sie hoch fahren, andere geben keinen Mucks von sich. Es gibt sehr ernste Hund und welche, die sich einen Ast freuen, wenn sie Fuß laufen dürfen.Viel ist da auch immer der Ausbildung geschuldet.
-
-
Ich kenne mittlerweile recht viele Dsh, die wirklich schrecklich laut sind und teilweise regelrecht schreien am und auf dem Hundeplatz..
Das hat auch dazu geführt, dass mein Mann eine ganze Zeit den Dsh als weiteren Hund komplett ausgeschlossen hatte!Erst mit der Zeit haben wir auch mal welche kennengelernt, die tatsächlich auch beim arbeiten ruhig sind.
Ich denke, zu 90%kommt es da echt auf die Ausbildung an. Nen Dsh früh hochzudrehen ist halt ziemlich einfach, ihn dann wieder einzufangen wesentlich schwerer...
Ich kenne allerdings auch ne ganze Menge Malis, die jiepern, Zähne klappern oder sich anderweitig stark äußern auf dem Platz!
Dabei ist (rein subjektiv nach meinen Erfahrungen) vor allem ein Zusammenhang erkennbar zwischen Erfahrungen des Hundeführers und Ausbildungsmethoden und der Lautstärke des Hundes.
-
Mein LZ Schäferhund Junggemüse hält sich für einen Politiker im Hundepelz und brummelt gerne vor sich hin.
Bei der „Arbeit“ auf dem Platz oder beim intensiven Spielen ist er jedoch mucksmäuschenstill, auch wenn die anderen Halter meinen, er müsste wenigstens bellen.
Wann er laut wird kann ich dir aber sagen: Türklingeln und noch viel nerviger: warten. Also warten bis zum Ball holen, warten bis zum einsteigen in den Bus (oder aussteigen), warten bis Frauchen fertig gegessen hat, damit er dann mal dran kommt -
Unsere DSH wären auch laut wenn sie dürften. Da ich das schrecklich finde und die konzentration darunter leidet will ich das nicht.
Dafür werde ich oft belächelt und es wird als überflüssig hin gestellt.
Ich kenn das von Malis aber im Prinzip genau so -
-
Finde ich gar nicht überflüssig und ist hier genauso @begga
Das beruhigt mich ja
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!