Wie gesund ist der Deutsche Schäferhund?

  • Werden denn Hunde mit geraden Rücken auch von seriösen Züchter gezüchtet?

    Wie gesagt, die Frage ist da etwas, was man als "geraden Rücken" für sich selbst definiert hat.
    Natürlich sind nicht alle Hunde von der extremen Körperform wie viele HZ Hunde.


    Hier mal ein paar Beispiele:
    6751808ccddb2455556ef1e.jpgab37ee9c78c.jpgf1c37d.jpg8a25679e3f1.jpgba80b72f1f1097.jpg166328.jpg8341cbb0c469814c.jpg1271de6bbc3ff.jpgc06a4c9ad465b520927d7f5.jpg


    Alles Hunde aus dem SV bzw SVÖ


    Welche Untersuchungen müssen aus eurer Sicht auf jeden Fall gemacht worden sein und muss ich mich vorher mit Linien auseinandersetzen, wenn ich den Hund in erster Linie als sportlichen Familienhund "einsetzen" möchte?

    Beim DSH hat man den großen Vorteil, dass Züchter sehr sensibilisiert sind. Man findet heutzutage nur noch wenig Würfe, bei denen Eltern nicht komplett untersucht sind.
    HD, ED sind Vorschrift und bei allen Würfen, die ich mir die letzten Jahre angesehen haben waren OCD, LÜW und DM Status ebenfalls untersucht.
    Würde mir persönlich voll und ganz ausreichen, ich könnte sogar auf den DM Status verzichten, aber das ist Ansichtssache.


    Ja, mit Linien muss man sich etwas auskennen. Einfach weil es beim DSH eine extreme Spannbreite gibt und man sich gerade beimn Thema "ich will einen (möglichst) geraden Rücken", man sich schlicht in der Leistungsecke bewegt. Es gibt auch im Leistungsbereich Linien, die sich besser eignen für die Familie als andere.


    Natürlich hat der Züchter ein Interesse daran, die Welpen bestmöglich unterzubringen. Allerdings muss ich sagen, habe ich die Erfahrung gemacht, dass gerade Züchter die länger dabei sind und schon sehr lange mit der Rasse leben, oftmals etwas Schwierigkeiten haben, sich vorzustellen, dass der moderne Familienmensch nicht mehr wirklich eine Ahnung hat, wie sich ein normaler Arbeitshund verhält.
    Wir haben gerade wieder einen Fall, wo ich sage, der Züchter wollte bestimmt nicht "um jeden Preis verkaufen" und steht auch jetzt mit Rat und Tat zur Seite, hat die Familie auch vorher eingehend beraten und aufgeklärt, aber jetzt gibt es massive Probleme mit der gerade Mal vier Monate alten Hündin, eben weil es nunmal schlicht ein LZ DSH Welpe ist und sich so benimmt.


    Wie sieht es beim DSH denn mit "typischen Hüti" Krankheiten aus? Also Epilepsie, MDR1, Augengeschichten...


    Es gibt Fälle.
    MDR 1 ist mir persönlich jetzt nicht bekannt,obwohl bei Verdacht beim TA auch mal getestet wird, weil wohl Einzelfälle bekannt sind.
    Epilepsie habe ich vereinzelt gehört, aber nicht so gehäuft, dass es ein Rassethema wäre.
    Augenkrankheit ist die einzige, die Keratitis superficialis chronica, die ich mit dem DSH in Verbindung bringen würde. Wobei die auch selten auftritt. Ich persönlich kenne aktuell drei Fälle. @Nana0410 s Finja ist betroffen, wo weit ich es im Kopf habe.

  • Ich persönlich habe mich gegen einen weiteren DSH entschieden, da ich leider mehrmals Pech mit meinen DSH hatte, wobei da auch Sachen dabei waren, die auch jede andere Rasse betreffen kann - aber ich war irgendwie vom Pech verfolgt beim DSH, daher zog hier keiner mehr ein.
    Dazu möchte ich noch erwähnen, dass ich auf Dackel umgestiegen bin und jetzt den 3. Dackel habe, wobei ich bei den ersten beiden Dackeln leider auch Pech hatte und sie nicht alt wurden.
    Alle unsere DSH hatten rote SV-Papiere, also keine Hinterhofvermehrung. Sie waren aus Hochzucht, hatten aber nicht so ein extremes Schrägheck wie die heutigen Hochzuchthunde.


    Meine 1. Schäferhündin wurde mit 2 Jahren nach einer Notkastration eingeschläfert - das ist allerdings schon über 30 Jahre her.
    Meine 2. Schäferhündin war topgesund und der einzige Hund mit dem ich kein "Pech" hatte, sie wurde fast 14 Jahre alt und wurde noch mit 13 Jahren kastriert.
    Mein 3. Schäferrüde hatte mittlere HD und musste mit 8 Jahren wegen eines inoperablen Milztumor eingeschläfert werden.
    Meine 4. Schäferhündin hatte ED und CES, wurde 3x deswegen operiert, bekam dann Analfisteln (da wurde mir damals vom TA gesagt, das sei auch eine typische Schäferhundkrankheit) aufgrund derer sie mit 8 Jahren eingeschläfert werden musste.

  • Danke für eure Mühe. Bin grad im Urlaub und das Zitieren am Tablet klappt nicht so richtig.


    @Helfstyna
    Die Hunde finde ich alle gradrückig genug, wobei mir der Hund bei dem die Frau mit blauem Shirt steht, am besten gefällt. Die folgenden zwei Hunde sind auch sehr schick. So was ist also alles noch im Standard?


    Wie würdest du denn dann vorgehen, wenn man sich versucht von 0 an in die Thematik einzufühlen? Woran erkenne ich denn einen Züchter, der eher den Familienhund züchtet?


    @bordy
    Rückläufer fände ich auf jeden Fall interessant!
    Du sagst also, selbst wenn ich einem Züchter ganz ehrlich sage, was ich mit dem Hund tun möchte, besteht die Gefahr, dass ich einen Sportler bekomme?
    Das heißt, ich muss mich zwingend in Linien einlesen? Nach was für Hunden suche ich dann in der Linie? Ich kann mich ja nicht an sportlichen Erfolgen orientieren.

  • Wie würdest du denn dann vorgehen, wenn man sich versucht von 0 an in die Thematik einzufühlen? Woran erkenne ich denn einen Züchter, der eher den Familienhund züchtet?

    Die hier gezeigten Hunde sind aus Leistungslinie, bei denen findet man i.d.R. den "geraden" Rücken. Bei den Hochzuchthunden findet man eher die Schrägheckhunde aber genau diese wären vom Wesen her besser als Familienhunde geeignet.
    Als reinen Familienhund (ohne geeigneten Hundesport) würde ich persönlich mir keinen Hund aus Leistungslinie holen.

  • Die Hunde finde ich alle gradrückig genug, wobei mir der Hund bei dem die Frau mit blauem Shirt steht, am besten gefällt. Die folgenden zwei Hunde sind auch sehr schick. So was ist also alles noch im Standard?


    Das und noch ganz andere...


    Hund eins und zwei, fünf und sechs sind (noch) nicht ausgestellt worden.
    Drei und acht sind "V" Hunde.
    Vier und Sieben sind "SG"
    Acht ist aktuell noch mit "G" bewertet, dürfte als Erwachsener aber auch noch sein "SG" bekommen.



    Wie würdest du denn dann vorgehen, wenn man sich versucht von 0 an in die Thematik einzufühlen? Woran erkenne ich denn einen Züchter, der eher den Familienhund züchtet?


    Lern Hunde kennen, ist beim DSH jetzt nicht so schwer, die dir optisch gefallen und schau, welche Charakterlich passen
    Von deinen Beschreibungen her wäre zB Nachzucht und Verwandschaft von Nummer 3 und 7 passend. Sind hervorragende Sporthunde, der Hund selbst ist wie zwei seiner Brüder zur Zeit sehr erfolgreich national und international, ist aber ein sehr sozialer, menschenfreundlicher Hund.


    Sportlichkeit und hervorragende Leistungsanlagen schließen Familienfreundlichkeit nicht aus. Sie ist aber bei fast allen LZ Züchtern eher ein zufälliger Nebeneffekt. Natürlich geht (fast) niemand her und sagt, er will absolute Arschgeigen züchten, die man kaum führen und außerhalb des Zwingers nicht wirklich halten kann. Aber die meisten legen dann doch mehr Wert auf die Arbeitseigenschaften, als auf Artgenossenverträglichkeit.
    Da muss man einfach im Vorfeld schauen und sich informieren, welche Hunde, die erwünschten Charaktereigenschaften mitbringen.

    Du sagst also, selbst wenn ich einem Züchter ganz ehrlich sage, was ich mit dem Hund tun möchte, besteht die Gefahr, dass ich einen Sportler bekomme?


    Wie gesagt, ich kenne eher die "ist alles nicht so wild, ist ein normaler Schäferhund" Einstellung, als das gezielte "damit wirste nicht umgehen können, aber hauptsache ich hab mein Geld". Der Endeffekt ist natürlich der selbe.

  • Als reinen Familienhund (ohne geeigneten Hundesport) würde ich persönlich mir keinen Hund aus Leistungslinie holen.

    Ich auch nicht! Da habe ich auch sehr großen Respekt vor. Aber die Buckeligen gefallen mir so gar nicht. Wobei ich grad auch noch am taxieren bin, ob ein Schäferhund überhaupt passt. Ich klappere die Kandidaten jetzt der Reihe nach ab.


    Ich möchte gern einen Zweithund, der menschenbezogen ist, wachsam ist (aber nicht jedes Eichhörnchen im Garten meldet), sich Fremden gegenüber aber reserviert verhält. Der zum Joggen oder Radeln mitgeht, Wandertouren und einfache Klettersteige bewältigen kann und ein bisschen Suchhundesport mitmacht. Der Hund sollte nicht komplett durchdrehen, wenn auch mal ein Tag Schmalspur-Programm ansteht. Mit meinem jetzigen Hund bin ich in der Regel 2-3 Stunden draußen (im Winter eher 2, im Sommer eher 3). Ich bringe dem Hund gern ein paar unnötige Tricks bei und freue mich sehr, wenn das dann auch klappt. Das ist das Profil, das ich suche.


    @Helfstyna
    Wie lerne ich denn die Hunde kennen? Einfach zum Schäferhund Verein gehen? Oder im Netz schauen und Züchter fragen?
    Wie erkenne ich Linien von gemäßigten Hunden?


    Danke euch!

  • Wie lerne ich denn die Hunde kennen? Einfach zum Schäferhund Verein gehen? Oder im Netz schauen und Züchter fragen?
    Wie erkenne ich Linien von gemäßigten Hunden?


    Fahr die Vereine ab, geh auf Prüfungen, sprich mit den Leuten.
    Frag über welche Hunde die jenigen, die dir gefallen gezogen sind. Das ist ein wenig Laufarbeit, aber gerade beim DSH hat man den Vorteil, dass man sehr schnell eine große Menge Hunde kennen lernen kann.


    Auf Aussagen im Internet würde ich mich da nur bedingt verlassen, einfach weil zum einen vieles eine sehr individuelle Einschätzung ist und zum anderen mit Problemen nicht immer ganz ehrlich umgegangen wird.

  • Ich habe nun auch gelesen, dass Schäferhunde andere Hunde eher doof finden. Hier wohnt allerdings der Brackerich und der mag andere Hunde sehr und ist ein Kontaktlieger. Wäre das ein Problem?

  • "Andere" Hunde sind fremde Hunde.


    Ekko findet alles was draußen kreucht und fleucht komplett überflüssig und ginge es nach ihm, sollte alles außerhalb des Gartenzauns sich doch bitte einen eigenen Planeten suchen und seinen verlassen. Setzt man ihm einen Welpen in den Garten, wird der kurz beschnuppert und dann unter Schutz gestellt... ist dann seins.


    Azog findet fremde Hunde ungefähr genau so prickelnd wie Mr Ekko. Im eigenen Haushalt sieht das aber so aus:
    d9136994aa645d73e9a3.jpg


    9d851bf51b5c0b4293.jpg

  • @bordy
    Rückläufer fände ich auf jeden Fall interessant!
    Du sagst also, selbst wenn ich einem Züchter ganz ehrlich sage, was ich mit dem Hund tun möchte, besteht die Gefahr, dass ich einen Sportler bekomme?
    Das heißt, ich muss mich zwingend in Linien einlesen? Nach was für Hunden suche ich dann in der Linie? Ich kann mich ja nicht an sportlichen Erfolgen orientieren.

    Naja, die "Gefahr" hast du immer - schlussendlich züchtet man ja im Leistungsbereich darauf, selbst wenn der Züchter dir nicht "willentlich" einen entsprechenden Welpen aussucht. Zumal Helfstyna da schon recht hat, viele alteingesessene Züchter haben auch gar kein Bild davon was sich der heutige "Durchschnittshundehalter" für einen Hund wünscht.
    Die "Gefahr" ist übrigens nicht, dass du einen Hund bekommst der arbeiten will, sondern das er noch eher ursprüngliche Charaktereigenschaften ausgeprägt mitbringt.
    Einen führigen Hund, der Aggression und Beutebereiche ausgewogen mitbringt oder bei dem sogar Beute überwiegt (aber kein totaler Beutegeier ist), der gute Nerven hat und generell ein eher offener Hund ist, mit dem kann ich gut Sport machen, aber der ist für jemanden der sich generell bisschen Mühe gibt und den Hund anderweitig beschäftigt auch gut im Alltag zu handeln.
    Ein Hund der eher ernsthaft ist, der auch dazu neigt seinen Willen nicht nur "nett" durchzusetzen, der vielleicht nicht der führigste ist, Fremde an sich einfach zum kotzen findet, nervlich evtl noch ein bisschen angekratzt.. das ist was, was für jemanden der keinen Sport oder Diensthund will meistens problematisch wird.



    Ich würde schon schauen, dass die Linien auch sportlich geführt werden, dass ist zumindest ein Indiz dafür das die Hunde nicht nur vom "Profi" zu handeln sind und auch die "typischen" Eigenschaften mitbringen, weswegen du einen Schäferhund möchtest.
    Die DDR Linien die du angesprochen hast findet man z.B. weniger im Sport, weil sie eben die heutigen benötigten Eigenschaften kaum haben - sind dann Erfahrungsgemäß aber im Alltag auch nicht immer einfach zu handeln, wenn man nicht gerade einfach einen eher ernsten Wachhund sucht.



    SV OGs kann man abklappern (wobei ich da nach X Jahren sagen kann, die allermeisten sind jetzt eher abschreckend für den Normalhundehalter und auch für viele Sportler und können dir häufig gar nicht wirklich Auskunft über das geben was du wissen willst |) ) , wenn man einfach mal neutral die Hunde anschaut und bedenkt das man nicht die Leute mit nach Hause nehmen will :pfeif: Sich einfach mal durchfragen, wie die Hunde denn so im sonstigen Umgang sind... zeigen lassen, dass geht schon.
    Ansonsten würde ich wenn es aktuell wird auf working-Dog mal die Züchter durchgehen und die entsprechenden Eltern dann anschauen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!