Wie gesund ist der Deutsche Schäferhund?
-
-
Zum Thema DDR DSH schreib ich morgen gern ein paar Takte, bei Interesse.
Dank Ekko hab ich mich damit die letzten Jahre etwas eingehender befasst, zu meinem Leidwesen erst nachdem ich auf die Werbesprüche reingefallen war und einen Hund gekauft hatte... -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zum Thema DDR DSH schreib ich morgen gern ein paar Takte, bei Interesse.
Dank Ekko hab ich mich damit die letzten Jahre etwas eingehender befasst, zu meinem Leidwesen erst nachdem ich auf die Werbesprüche reingefallen war und einen Hund gekauft hatte...Sehr gern! Denn die Züchter sind da die ersten Google-Hits, wenn man nach "Schäferhund als Familienhund" sucht.
Ich sehe schon, ich muss mich da näher einlesen. Zweiter auf der Liste ist übrigens der Schnauzer. Zu dem finde ich eher wenig. Das macht die Sache eher schwieg... -
Schreib doch mal @sarah1982 an. Sie hat nicht nur einen LZ DSH, sondern auch eine Hochzucht Hündin, die übrigens einen geraden Rücken hat und so ziemlich der netteste Familienhund ist, den ich kenne. Wirklich wenn man das sucht, ist die Hündin perfekt. Vielleicht weiß sie, wo es mehr von der Sorte gibt.
Und: Viele Rücken wirken gestellt auch deutlich extremer - ich hab das jetzt ein paar Mal (aus der Distanz, bin ja nicht selbst DSH Halter) auch bei den "Schönen" mitbekommen, wie groß der Unterschied im Aussehen wird von "so sehen sie aus, wenn sie natürlich zur Welt kommen" zu "nach intensivem Training zum hinten runtermachen und dann auch noch gestellt" - das sieht oft aus wie zwei unterschiedliche Hunde.
-
wird das trainiert das sie hinten so abfallen?
-
Man kann das schon noch durch Training mehr forcieren. Für die Standbilder wird aber eigentlich immer einfach gezogen..
-
-
wird das trainiert das sie hinten so abfallen?
Zu gewissen Teilen ja.Wenn der Hund hinten leicht in der Grätsche steht und sich in der Front möglichst steil gerade aufrichtet, wirkt das Gefälle nach hinten deutlich steiler. Die Hunde lernen beim Laufen den Kopf oben zu halten und bergauf zu traben und nicht wie zB beim Ziehen den Kopf in die Gerade oder nach unten wegzustrecken.
Darum muss man solche Hunde in der freien Bewegung um zu sehen, was beim individuellen Hund echter Körperbau und was Training und Stellung ist. -
Ach danke das ist echt interessant.
-
Dann mal zu meiner Erfahrung zum Thema DDR DSH.
Kleiner Exkurs: Mein Wiedereinstieg beim DSH erfolgte 2005 mit einem HZ Rüden mit roten Papieren aus dem Tierheim. Mark hatte massive Probleme mit Allergien und eine Verwachsung der Wirbelsäule (vermutlich auf Grund eines Unfalls). Als klar war, dass es nicht mehr lange gehen und wir uns bald verabschieden müssen würden, begann ich mich umzusehen und weiter zu unformieren. Ich wollte keinen HZ Hund mehr. mit den LZ Hunden hatte ich bis dato wenig Berühurungspunkte gehabt und was man hörte schreckte mich ab.
IPO war damals vorübergehend kein Thema für mich. Ich war in anderen Kreisen unterwegs und ich wollte einen Hund fürs Agility und für die Familie, der nicht zu aggressiv war, trieblich nicht zu hoch stand, gute Nerven hatte und gesund war.
Ich habe mich in einschlägigen Foren informiert und die antwort war von allen Seiten damals die selbe "Du brauchst einen Hund aus DDR Linie. VIIIIIIIIIIEL gesünder als die HZ und viiiiiiiieeeeel weniger dumm im Kopf und aggressiv als die LZ".
Also hab ich mich umgesehen, hab noch ein paar Empfehlungen erhalten und kam zu Ekkos Züchtern. Die DDR Hunde seien genau das, was ich suche, für sportliche Höchstleistungen (wenn ich zur LGA oder höher wolle) nicht geeignet, aber zum Spaßsport auf OG Ebene und vor allem als Familienhund absolut top geeignet und sooooo gesund.Zum Thema gesund brauche ich mich bei Ekko wohl nicht mehr äußern, die Katastrophe dürfte in der Zwischenzeit jedem bekannt sein. Zum Thema Sport und Familie.... Sport ist (mal abgesehen von der Gesundheit) immer schwierig gewesen. Ekko ist eher stur, führerhart, hat eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, hohen Beutetrieb, niedrige Frustrationstoleranz, deutliches Aggressionspotential und sehr hohe Stressanfälligkeit.
Nicht wirklich praktisch für den Sport, auch im "just for fun" Sektor ist es sch**** frustrierend, wenn der Hund nicht mit einem arbeiten will, aber arbeiten muss. Auch Zuhause sind diese Eigenschaften nicht gerade angenehm für einen Familienbegleithund.
Da ich dachte, dass irgendetwas falsch läuft, wollte ich Hilfe bei den Züchtern suchen. Die Aussagen reichten von "ist doch nicht schlimm" über "ja da seid ihr selber schuld" bis zu "das bildet ihr euch nur ein".Heute weiß ich, dass man uns damals einfach unter völlig falschen Versprechungen einen Hund verkauft hat, der genetisch nicht das leisten konnte, was uns in der Werbung versprochen wurde. Nur durfte man damals noch kein negatives Wort über den DDR Hund verlieren.
Ich habe mich in den letzten Jahren umgesehen und unterm Strich kann man ganz knapp sagen, die DDR Linien Zucht ist nichts als Ostalgie. Man ruht sich auf dem Ruf, den die Hunde haben, aus. Es wird nicht wirklich selektiert, sondern alles mit möglichst hohem DDR Anteil, das irgendwie die Basics bestehen kann, wird in die Zucht gezogen. Sportlich geführt und regelmäßig vorgestellt werden die wenigsten Hunde. Gerade die Hündinnen haben nur das absolute Mindestmaß an Prüfung, oftmals sind sie nichtmal gekört. Die Rüden werden zwar meist bis zur IPO 3 geführt, vermarktet werden sie aber nicht über Leistung und Charakter, sondern über die Prozentzahlen der DDR Blütigkeit.
Dafür, dass diese Hunde nicht richtig ausgebildet sind, gibt es immer eine Ausrede. Schuld sind aus Prinzip immer die anderen, gleiches gilt für die fehlenden Untersuchungen. Es würde sich nicht lohnen, so viel Geld zu investieren, das könnte man sich als Züchter gar nicht leisten.Charakterlich würde ich die Hunde, die ich kennen gelernt habe, am ehesten mit den alten Hofhunden aus meiner Kindheit vergleichen. Weniger an der Arbeit mit dem Menschen interessiert, relativ territorial und aggressiv, Stresstoleranz relativ niedrig. Meistens sind es sehr große, schwere Hunde. Viele stehen auf die Optik und die massiven Schädel (ich fand es ja auch toll, ekkos Mutter schaut mehr nach Rüde aus als Azog...), aber durch die Größe haben die Hunde schlicht auch Einschränkungen bei der Arbeit.
Züchterisch sind die Hunde häufig stark auf Linie gezogen, einfach weil die DDR Linien begrenzt sind. Nach der Erfahrung, die ich bei den Recherchen die letzten Jahre gemacht habe, erfolgt das aber in den seltensten Fällen wirklich gezielt, weil man durch die Linienzucht eine Eigenschaft des Ahnen besonders festigen will, sondern einfach weil man einen möglichst hohen Prozentsatz an DDR Blut haben möchte.
In den einschlägigen Foren finden sich unzählige Anfragen von Züchtern, ob jemand Erfahrung mit (enger) Inzucht auf XY hat. Ekko zB ist 3-3 auf Muchta gezogen (und auch für seinen Wurf gab es eine Anfrage in einem Forum). Die Informationen, die ich zB über diesen Hund jetzt habe, hätten mich - bei dem angeblichen Zuchtziel - meilenweit Abstand nehmen lassen.Der DDR Schäferhund ist hundgewordener Ausdruck der "früher war alles besser" Jammerei, mit nostalgisch verklärtem Rückblick, der meilenweit an der Realität vorbei geht.
-
P.S. Und gerade bei den DDR Hunden sehe ich in letzter Zeit immer gehäufter Bilder von Hunden, die einen enormen Knick in der Wirbelsäule haben und trotzdem als "mit geradem Rücken" verkauft werden...
-
Ich kann nur von den HZ Hunden berichten, da ich immer nur HZ hatte. Mittlerweile Hunde 5,6 und 7
.
Ich muss sagen, es war erstaunlich schwierig, gerade im HZ Bereich Züchter zu finden, die wirklich auf Gesundheit achten und nicht nur vermehren! Was ich fand, waren vor allem Verpaarungen, wo lustig "noch zugelassen" mit "noch zugelassen" verpaart wurde. Klar, ein Risiko ist immer da, aber wenn schon bei der Verpaarung keinen Wert drauf gelegt wird, darf man sich über ED und HD nicht wundern.
Ich bin dann nach langer Suche im Saarland fündig geworden, von uns aus ca. 350km eine Tour. Ich wäre aber auch durchaus noch weiter gefahren!
Die Hunde dieser Züchterin sind bis in Generationen hinein HD und ED frei. Unsere beiden Youngsters von dieser Züchterin sind beide durchgeröntgt und haben top Knochen! Der weitere Weg und der höhere Welpenpreis haben sich wirklich gelohnt! denn vorher hatte ich auch immer wieder kranke Hunde, wollte mich sogar schon vom DSH verabschieden deswegen.
Ich finde, in der LZ wird deutlich mehr Wert auf Gesundheit gelegt, einfach weil diese Hunde, wie der Name schon sagt, dafür gezogen werden um Leistung zu erbringen. Das geht mit kranken Knochen nun mal schlecht. Natürlich gibt es auch dem Bereich immer mal wieder Hunde mit ED oder HD. Aber irgendwie legt man in diesem Bereich größeren Wert darauf.
Gräßlich finde ich immer wieder die Art, wie der HZ Bereich seine Hunde für Fotos stellt. Da werden die Hunde extra so hingestellt, dass sie einen richtig schrägen Rücken zeigen! So dann zu versuchen im Internet einen HZ Hund mit geradem Rücken zu finden, ist fast unmöglich! Da muß man sich echt die Mühe machen und Gesundheitsergebnisse durchlesen. Manche Züchter haben die praktischerweise direkt mit der Abstammung auf ihrer seite stehen. Wenn nicht, dann die Eltern, Großeltern und Geschwister gxxxeln....
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass viele Langstockhaar aus Dissendezvereinen sehr gesund sind. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!