Hollandse Smoushond

  • Hallo Czarek, vielen Dank für die ausführliche und sehr gute Antwort. So eine gute und verständliche Antwort hätte ich mir aus den Niederlanden gewünscht (bis auf den letzten Satz :verzweifelt: ).

    • Neu

    Hi


    hast du hier Hollandse Smoushond* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Tut mir leid, das gehört halt dazu.
      Inwiefern es diese Möglichkeiten beim dem Klub für den Smousehond gibt, weiß ich nicht. Hier in Deutschland ist das schon möglich, zumindest bei meiner Rasse. Aber auch das ist nicht unumstritten und ich halte einige andere Konzepte für sinniger als Mischlinge reinziehen, die ungefähr so aussehen und wo man null weiß, was hinter steckt. Da würde ich eher ein Einkreuzungsprojekt mit einer ähnlichen Rasse nehmen und so Fremdblut einführen.
      Was ist denn das unumgängliche Argument, dass deine Hündin in die Population rein soll? Es gibt viele Hunde, die so ähnlich aussehen.
      Übrigens sehen für Rassekenner tatsächlich die Hunde einer Rasse noch ganz unterschiedlich aus. Keine Ahnung, ob dein Hund wirklich einem Smousehond ähnlich sieht, nur weil er so ein Fell und die Farbe hat. Das muss sich wie gesagt ein Profi angucken. Für mich sieht nach einigen Jahren intensiver Beschäftigung mit "meinen" zwei Rassen kein Hund aus wie der andere, selbst wenn alle dieselbe Frisur haben und alle schwarz sind. Und ich hab da nicht mal ein besonders geschultes Auge.


      Wie die Rassevertreter dir antworten, ist auch immer eine Sache des eigenen Auftretens. Bei deinem oben geschriebenen Text würde ich auch nicht sehr verständllnisvoll antworten, weil man da 1. Nicht raussieht, dass du von der Thematik etwas verstehst und 2. Kein Argument darin steht, wieso deine Hündin sich dafür eignen soll und 3. Kein Plan dahinter formuliert steht.

    • Ich habe einen Hund aus Rumänien.


      Ich denke darüber nach unsere Hündin auch decken zu lassen. Sie ist vielleicht nur ein look-alike

      Genau aus diesem Grund werden in der Regel Hunde aus dem Tierschutz nur kastriert abgegeben oder, falls unkastriert, wird im Vertrag festgehalten, dass man nicht frischfröhlich weiter vermehren darf. Stand in Deinem Übernahmevertrag nichts davon?
      Es gibt mehr als genug Hunde in den Tierheimen und in Auslands-Sheltern.


      Ich würde vorschlagen, dass Deine Freunde sich mal in den Tierheimen umsehen, denn süsse Mischlinge, welche so ähnlich aussehen, gibt es bestimmt genügend viele.

    • Ich komme aus der Niederlande (wohne aber in Deutschland) und habe auch eine niederländische Rasse mit einem kleinen Genpool. Genau so wie bei dem Smous.


      Ich kann nur sagen das einen unbekannte Mischung niemals angekört werd in der Niederlande. Es gibt anköringen bei "meiner" Rasse von sogenannten Look a likes, aber auch davon mussen mindestens die Elterntiere (und Grosselterntiere) bekannt sein. Das wird sogar überprüft mit einen DNA-Test.


      Wegen der sehr kleine Genpool, will man vermeiden, das man z.B. Krankheite einkreuzt. Dehalb soll man auch einiges wissen von den Elterntiere.


      Ich kann gut verstehen das man keinen Hollandse Smoushund ins Ausland verkaufen will, weil die Rasse immer noch sehr gefahrdet ist in der Niederlande. Und die Warteliste in der Niederlande ist ja sehr lang. Das war bis vor kurzem auch mit "meiner niederländischen Rasse" der Fall. Von "meiner Rasse", der Wetterhoun, gibt es ja auch nur 1000 Hunde mit FCI-Ahnentafel weltweit. Trotzdem wäre es besser, wenn man die Hunde auch ins Ausland verkauft, dort gibt es auch Liebhaber und Züchter.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!