Unterschied zwischen Show- und Arbeitslinie bei den einzelnen Rassen

  • Ja, ich erlebe es oft am Platz. Erst gucken alle ganz skeptisch, wenn der dicke Hund kommt (der ist nicht wirklich dick, aber halt ein kräftig gebauter Hund :muede: ) und wenn wir dann anfangen zu arbeiten wird immer gestaunt, dass der arbeiten kann. Ich denke mir dann immer, warum auch nicht!?


    Oder beim letzten WT, wo wir ganz abschätzig von einer FT-Füherin gemustert wurden (und die hat sich mega arrogant gegeben mit ihrem tollen Rüden) und am Ende hatten wir dann mehr Punkte... :ugly:

  • Ich finde das Thema auch sehr interessant auch wenn ich nichts beitragen kann außer der Beobachtung dass (meiner Meinung nach!) Rassen wie der Viszla,Weimaraner und andere schlanke grazile Jagdhunde deswegen so hoch im Kurs stehen weil die typischen Familien Labbis und auch Golden für viele einfach optisch nicht mehr so ansprechend sind - zu massig, zu breit, zu träge einfach nicht mehr ansprechend.


    Ein Phänomen was natürlich rein oberflächlich ist aber schon Auswirkungen hat auf viele Rassen (die, die dann nicht mehr so gewünscht werden und die, die als Konsequenz eben besonders gefragt werden).


    Gerade bei Labrador und GR wäre doch eine schlanke, leichte, sportliche (und bei GR mit gemäßigtem Plüsch) Standardzucht der Traum einer jeden Anfängerfamilie....ist aber schwer zu finden denke ich daher Weimaraner und co.

  • Das der Labrador (ich spreche immer nur vom Labbi, weil ich den Golden nicht so gut kenne, aber ich schätze es ähnlich ein) ein geschätzter Familienhund ist, kommt ja nicht von ungefähr. Es sind tolle, anpassungsfähige Hunde, die bei korrekter Zuchtauslese sehr wesensstark und resistent sind. Aber sie sind auch stur und willensstark und erziehen sich nicht von selber.


    Ich habe den Eindruck, dass in der Labrador-Zucht einfach auf die ursprünglichen Eigenschaften nicht mehr so viel Wert gelegt wird, wie auf die Vereinbarkeit mit Familie und Begleithund. Das finde ich schade, denn der Labrador ist ein Arbeitshund und wer sich damit nicht beschäftigen möchte, sollte sich nach meiner Auffassung doch bitte eben einen tpischen Begleithund kaufen :ka:
    auf den Homepages vieler Züchter steht zwar, dass besonderer Wert auf die labradortypischen Eigenschaften gelegt wird, aber wenn es ist dann nicht zu sehen, dass die Hunde regelmäßig am Dummy oder jagdlich gearbeitet werden. Der "normale" Labrador ist ja auch beinah schon out, aber das ist OT.


    Ach ja, der Labrador ist einfach verfressen und wenn ich nicht aufpasse, geht der sehr schnell auseinander.

  • Beim Belgier sind die Unterschiede sowas von deutlich. Um das zu sehen muß man die Hunde nicht mal arbeiten sehen. Allein das Gebäude unterscheidet Show- und Leistungszucht..
    Ich kann mal schauen, ob ich Fotos zum Vergleich finde..


    Hier sieht man ein paar Schönheitshunde Siegerhunde
    Zum Vergleich:
    Malis und ein Terv aus Leistungszucht:
    d7f44c2eeecb8e4.jpg


    6f3abe586ef9c.jpg


    6955b35e921b8de175248a83.jpg


    86ddc3fb44871dab7e4894ad1.jpg


    2b938f6e9477a55ab308.jpg

  • Beim Belgier sind die Unterschiede sowas von deutlich. Um das zu sehen muß man die Hunde nicht mal arbeiten sehen. Allein das Gebäude unterscheidet Show- und Leistungszucht..
    Ich kann mal schauen, ob ich Fotos zum Vergleich finde..

    Das ist bei allen Rassen, die Show- und Aebeitszucht getrennt haben, so.

  • Beim Aussie find ich den Gebäudeunterschied gar nicht sooo extrem :ka:

  • Danke für die Beispiele, ich finde aber, das liegt überwiegend an der unseligen Neigung, den Showhunden unnötig viel Plüsch anzuzüchten. Kann man deutlich sehen.


    ich kenne beide Formen, sie unterscheiden sich sehr, aber nicht unbedingt im Gebäude.
    Aber nun gut, man kann nur beurteilen, was man kennt.

  • Das Auftragen des Fells ist das eine.
    Das Vergleichen von Extremen kommt aber auch noch dazu.


    Klar gibt es ser kleine, zierliche AL Hunde. Und sehr große, schwere SL-Hunde.
    Andersherum gibt es das aber z.B. auch. :ka:


    Aussies sind find ich noch eine der Rassen, wo der Unterschied zumindest im Gebäude nicht so massiv ist.
    Vermutlich weil es unter den Showlinien viele "Sportzüchter" gibt, die eben klein und zart bevorzugen (Ivy Garden z.B.)

  • So hab oben mal Fotos und n Link eingefügt.
    Die Showhunde sind alle steiler im Gebäude, spitzer im Gesicht und der Kopf ist schmaler. Das steile Gebäude sieht man mAn auch im Trab..ich kenne keinen der nicht irgendwie tippselt (was ich persönlich schrecklich finde!).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!