
-
-
Das Getippel ist beim Groenendael auch ...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Unterschied zwischen Show- und Arbeitslinie bei den einzelnen Rassen* Dort wird jeder fündig!
-
-
Japs, das haben alle Belgier die nicht explizit auf Leistung gezuechtet werden. Ich find das schrecklich! Sie zeigen es ja nicht nur im Ring, sondern auch in der freien Bewegung (viele Leistungshunde tippseln im Fuss, laufen aber voellig anders in der freien Bewegung).
-
Man kann wirklich nicht nur auf die Optik gehen um den Unterschied festzumachen.
Mir ist mal jemand mit einem dunklen, schlanken GR begegnet, bei dem ich mir sicher war, dass das eine AL ist, der meinte dann aber, dass der Hund aus einer SL-Zucht kommt.Insgesamt finde ich die Trennung sehr schade, denn bei beiden Extremen droht etwas verloren zu gehen.
Beim SL die Anlagen, das "in der Lage zu sein" noch zu arbeiten.
Bei der AL wird manchmal zu wenig Augenmerk auf die Optik und den Charakter gelegt, hauptsache "es arbeitet gut".
Aber so ein Rassestandart, der besteht für mich einfach aus Optik, Charakter und (eben bei Arbeitsrassen) Arbeitsleistung.Beim Toller droht ja auch die Auftrennung in SL und AL, ich hoffe aber, dass das noch vermieden wird.
-
Bei der AL wird manchmal zu wenig Augenmerk auf die Optik und den Charakter gelegt, hauptsache "es arbeitet gut".
Das ist mir zum Beispiel noch nirgends aufgefallen.
"Schlechter" Charakter arbeitet halt einfach auch nicht gut. Aber das kommt vermutlich auch drauf an, was für Charakterzüge man jetzt wichtig findet.
-
Ich find' die körperlichen Unterschiede (charakterlich ja sowieso...) beim Aussie gerade am Kopf in den letzten Jahren extrem. :/
Der Trend zu "Püppchenköpfen" mit extremem Stopp, kürzerem Fang und generell mehr "Rundung" bei der Showlinie hat m.M.n. schon ziemlich zugenommen – dazu dann noch die kürzer wirkenden Beine (ob durch das völlig übertriebene Fell oder ob die tatsächlich kürzer werden, wie z.B. bei den extremeren Formen der Showlabradore ja auch schon seit längerem, kann ich schlecht beurteilen) und bei den Rüden noch diese massiven, breiten Schädel...
Natürlich kann man über Optik und Geschmack streiten, aber was man da z.B. bei der WDS in Leipzig unter den Aussies gesehen hat, finde ich erschreckend. Und ich wüsste auch nicht, wie so ein Hund noch stundenlang ausdauernd trabend und unter widrigen Wetterverhätnissen seinen Job erledigen könnte... Dazu dann noch die charakterlichen Defizite, die man sich unweigerlich in die Rasse holt, wenn man einen Arbeitshund vorrangig auf Aussehen und nicht mehr auf Arbeitseigenschaften selektiert – ne, danke.
Diese Entstehung der Trennung von Show- und Arbeitslinie werd' ich beim Aussie nie verstehen; entweder man will den Hund mit seinen rassetypischen Eigenschaften (und überprüft die Arbeitseigenschaften im Rahmen der Zucht dann eben auch konsequent) oder man sucht sich was anderes. Aber die "hübsche Hülle" haben zu wollen, nur bitte bloß in extra massig, extra plüschig, extra 'niedlich' guckend und ohne all das, was die Rasse charakterlich ausmacht, find' ich mehr als schräg.
-
-
Natürlich kann man über Optik und Geschmack streiten, aber was man da z.B. bei der WDS in Leipzig unter den Aussies gesehen hat, finde ich erschreckend.
Wobei ich es aber schwierig finde Nicht-Arbeitslinien an Hand der Ausstellungen zu beurteilen, weil man da ja oft einfach wirklich die "Extreme" findet. Extreme die oft auch ein Großteil der "Show"linien so nicht erfüllt.
Und gerade bei der WDS war das finde ich nochmal extremer als auf anderen Ausstellungen.
-
@pardalisa Stimme dir da voll und ganz zu. Finde ich echt schade.
-
Aber die "hübsche Hülle" haben zu wollen, nur bitte bloß in extra massig, extra plüschig, extra 'niedlich' guckend und ohne all das, was die Rasse charakterlich ausmacht, find' ich mehr als schräg.
Nicht nur der Aussies Schicksal, aber da besonders auffällig, da hast Du absolut recht.
Sehe das teilweise beim BC auch.Der Modehund- Aufkleber muss weg, und es muss mehr Leute geben, die sie entsprechend halten. Hier gibts ja genügend positive Beispiele, zu denen ich leider nicht gehöre.
Nun geb ich sie deshalb nicht weg, aber vermutlich kommt mir die tolle Rasse nicht mehr her.
AL kann ich nicht auslasten und habe zwei aus SL, die wunderbar sind, aber sicher unter ihren Möglichkeiten bleiben müssen.
Von daher ist diese Trennung einfach unsinnig. -
Mir fällt beim Retriever nur auf, dass es immer mehr unverträgliche Exemplare bei den ALs gibt und mit denen dann eben auch viel gezüchtet wird.
Für mich gehört aber beim Retriever die Sozialverträglichkeit schlichtweg auch dazu. Wie soll ich jemals in einer Gruppe arbeiten können, wenn mein Hund jeden anderen Hund fetzt?
Natürlich steckt man da als Züchter nie drin und es ist auch eine Sache, wie der Hund aufwächst, welche Erfahrungen er macht etc., aber für mich ist es einfach auffällig, dass ich immer wieder von ALs höre, die unverträglich sind ohne, dass es dafür irgendeinen Grund gibt (schlechte Erfahrung gemacht). -
Ich finde das ist ein super spannendes Thema und ich beobachte gerne die Unterschiedenund Gemeinsamkeiten Von unterschiedlichen Linien.
Letztens habe ich einen interessanten Artikel über die Zucht von Jagdhunden gelesen - da wurde beklagt, dass die „steadiness“ vieler Hunde aus Leistungszucht immer schlechter wird, weil so extrem auf schnelle und zielstrebige Arbeit selektiert wird.
Das macht die Hunde noch nicht unbrauchbar, aber sie werden im Arbeitseinsatz anders gehändelt. D.h. Warten zum Beispiel im Auto, bis sie wirklich dran sind.Das empfinde ich als die „Schattenseite“ der Leistungslinien. Und da denke da muss der Mensch „vernünftig“ entscheiden, was für ihn besser ist. Ein Hund der sofort vollpower da ist und gebremst werden muss, oder einer, der etwas ruhiger und behaglicher vorgeht und deswegen mehr Motivation braucht.
Das sind natürlich Tendenzen und Ausnahmen bestätigen die Regel.
Die einen schimpfen über die faulen Showhunde, die anderen über die durchgeknallte Leistungslinien. Genau so bei den optischen Aspekten. Wie fast immer gilt die Regel: nimm das, was zu dir passt und mach einen Bogen um Extreme.
Das ganze komplett züchterisch zu trennen finde ich ebenfalls schwierig. -
- Vor einem Moment
- Neu
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!