Hund aus Tierschutz / Ungarn

  • Ihr Lieben,
    wir haben uns für die Adoption eines Tierschutzhundes (aus Ungarn) entschlossen.
    Der Hund ist klein 25cm, ein langhaariger Mix, soll ca. 3 Jahre alt sein ... und macht den Anschein, er hätte vorher schon in einer Familie gelebt. Freundliches zugängliches Wesen, ohne Auffälligkeiten... - so wird die Hündin zumindest beschrieben.
    Ich habe sehr viele Telefonate, Gespräche geführt und Infos gelesen. Und trotz allem sind wir noch immer entschlossen. Man kann ja sehr viele verschiedene Meinungen finden, umso mehr man liest.


    Ein ungutes Bauchgefühl / Sorge bleibt bezüglich des Themas "Import-Krankheiten", da wurde mir heute vom Tierarzt ein ordentlicher Dämpfer verpasst - im Prinzip eher ein Abraten wegen des hohen Risikos (die Argumente seitens TA: Ansteckungsgefahr, denn wir haben auch 2 Katzen... Kosten im KH-Fall...Import von Risikokrankheiten...). Fazit "...muss das denn sein... hier gibt es auch viele Hunde im Tierheim..."
    Auch zu dem Thema Mittelmeer-Krankheiten und Co. habe ich viel gelesen und man kann es wohl kaum Beschönigen und zudem nicht ausschliessen, dass bei dem Hund, den man ins Herz geschlossen hat, auch noch Monate später eine schlimme KH ausbricht. Das kann man allerdings ja nie. Anderseits habe ich auch von einer 50%igen Wahrscheinlichkeit bei Auslandshunden gelesen, das klang ganz schön viel...


    Eure Meinung und Erfahrung würde mich daher sehr interessieren.
    Habt Ihr bereits im Ausland testen lassen - oder erst in Deutschland?
    Danke und liebe Grüße!

  • Die allermeisten und seriösen Tierschutz-Orgas lassen ihre Hunde eigentlich vor der Ausreise auf die für ihr Land gängigen Krankheiten testen.


    Meine Hündin wurde getestet und dann hier in Deutschland nach ca. einem Jahr auch noch mal. Sie ist komplett gesund.


    Viele Horrorstories kommen auch daher, dass die wenigsten ihre Geschichte erzählen, wenn sie einen gesunden und unkomplizierten Hund aufnehmen. Es sind eher die Geschichten, wo es schief lief, die erzählt werden. Daher ist die Masse einfach in diese Richtung verlagert.


    Auch hier im Forum ist es eher so, dass weniger über Auslandserkrankungen erzählt wird, da die meisten Hunde gesund sind.


    Und ehrlich gesagt: Gegen einige Krankheiten ist auch ein in Deutschland aufgewachsener Hunde nicht sicher. Er kann sich hier genauso schlimme Erkrankungen einfangen.


    Klar ist das immer Fiffty Fiffty, aber diese Chance hat man immer.


    Wenn ihr euer Herz an den Hund verloren habt, die Orga euch seriös erscheint und der Hund auf die gängigen Krankheiten getestet wurde... Zieht es durch. :D

  • Ich denke, wichtig is, dass es ein seriöser Verein ist. Ich habe drei Hunde aus Ungarn - alle rundum fit und gesund und sehr gepflegt angekommen. Sie waren im Tierheim schon in Quarantäne und tierärztlich gecheckt (die geben die Hunde auch erst nach 3 Monaten zur Vermittlung frei).


    Es ist halt Einstellungssache, ob man das machen mag oder nicht - entsprechend wirst Du Ermutigung oder Panikmache hören. ;) Garantien gibts nie. Und tödlich krank werden kann der Züchterhund auch.

  • ich kann auch nur von meiner erfahrung sprechen.


    mein hudn kommt aus spanien, wurde dort getestet, ist dann ausgereist und ich habe ihn hier nach einem jahr nochmal testen lassen


    kerngesund, zumindest die mittelmeerkrankheiten


    auch ansonsten ist er rundum gesund und fit

  • Meine Schwester hat zwei Hunde aus Kroatien. Der Rüde war schon 12 Monate und wurde bereits in Kroatien auf MMK getestet und dann hier nochmal und die Hündin war erst 4 Monate und wurde erst in Deutschland vom TA meiner Schwester getestet. Beide sind gesund.

  • Soweit lieben Dank schon einmal zwischendurch... Ihr sprecht das Thema "seriöse Organisation" an.
    Kennt Ihr ROMMYS TATZENTEAM? Sie machen auf mich einen seriösen Eindruck (sind auch auf facebook mit vielen Likes, was natürlich kein Qualitätsmerkmal ;-) ist). Und auch meine Ansprechpartnerin hat auf mich einen sehr guten, ehrlichen und vertrauenswürdigen Eindruck gemacht. Hat auch nichts beschönigt, hatte ich das Gefühl.


    Unsere Hündin wird auch noch getestet, und dann MUSS man lt. meinem Tierarzt ohnehin nochmal 8 Wochen nach Ankunft testen.

  • Eine Freundin von mir hat sich auch einen Tierschutz Hund übers Internet bestellt.
    Bei ihr wurde es eine totale Katastrophe!
    Die Orga hatte kurzfristig einen früheren Transporttermin frei und schickte ihre frisch kastrierte Hündin, schmutzig und stinkend wie sie war, in einer mit Stroh gefüllten Box auf ihre Reise nach Deutschland.
    Die Wunde ging wieder auf, die Hündin verblutete beinah, die Wunde entzündete sich, musste mehrfach in einer Klinik gespült werden...
    Die Hündin, die auf dem Video noch total ruhig wirkte und auch so beschrieben worden war, bellte bei jedem Geräusch und biss, außer meiner Freundin, wen immer sie erwischen konnte.
    Nach einigen Tagen ohne länger am Stück schlafen zu können, gab sie die Hündin, als Ersthundehalterin völlig überfordert, wieder ab.
    Es gab eine Strafanzeige. Aber alles war überaus dubios.


    Es gibt, neben denen in deutschen Tierheimen auch endlos viele Hunde deren Menschen privat ein verantwortungsvolles neues Zuhause für sie suchen.
    Diese Hunde muss man nicht halb blind bestellen. Man kann sie ganz in Ruhe, sogar in ihrer vertrauten Umgebung, kennenlernen und schauen ob sie einen und man selbst sie mag, ob wirklich alles zu 100% passt.
    Ganz sicher ist das oben beschriebene Beispiel ein Extremfall.
    Aber ich hab es nunmal über Eck miterlebt und teile es darum hier.


    Unabhängig davon würde ich selbst eine so wesentliche Entscheidung ,wie die mit welchem Hund ich zusammen leben werde, aber immer gern ganz in Ruhe treffen und dabei auch vorher schauen können wollen, ob wir uns wirklich gut verstehen.

  • Eine Garantie hast du nie. Ich habe zwei Auslandshunde, inzwischen 15 und 8 Jahre jung - beide waren und sind gesund. Meine vorherige Hündin vom Züchter hatte allerlei Krankheiten und wir waren bester Tierarztkunde. Was nicht heisst das dies normal ist. Krank kann ein Hund immer werden, man kann ja nicht hineinsehen. Natürlich gibt es auch bei einem Test auf Mittelmeerkrankheiten keine Garantie, die hast Du bei Borreliose oder HD usw. auch nicht.
    Bei einem Hund aus dem Tierschutz nimmst du einen Hund mit Vergangenheit auf, einen Hund der schon viel erlebt hat und bisher wahrscheinlich nicht gut versorgt wurde. Perfekt wird er nicht sein, aber trotzdem kann es euer Traumhund sein.

  • Mona X - das ist ja wirklich eine furchtbare Geschichte. Einfach nur schlimm! Es ist dann auch nachvollziehbar, dass so ein Hund durchdreht...
    Ninma - Und ja, davon kann ich auch ein Lied singen... Tiere vom Züchter und das Dauer-Abo beim Tierarzt. Es ist einfach immer alles möglich, in jede Richtung.


    Ich danke Euch für Eure Rückmeldungen!

  • Was mich gerade stutzig macht ist die Frage nach Mittelmeerkrankheiten wenn der Hund aus Ungarn kommt.
    Ist das möglich? Hätte ich zumindest nicht gedacht.


    Ich denke auch dass es sehr auf den Verein ankommt.
    Ein vernüntiger Verein apsst da schon auf und kann dieselbe Garantie geben, wie ein deutsches Tierheim.
    Krankheiten können immer auch später auftreten, dessen bist du dir ja bewusst.


    Was ich vorher nochnal ansprechen würde sind Flöhe bei einem nächsten Auslandshund. (gerade wegen deiner zwei Katzen)
    unser Auslandshund (Polen) kam von einem wie ich fidne sehr gutem Verein, wir haben ihn dort abgeholt udn das polnische Tierheim und die Unterbringung gesehen.
    Flöhe sind dort "vorprogrammiert".
    Arek kam auch m,it Flöhen zu uns - war halt nicht unebdingt schlimm - aber ichd enke mit 2 Katzen kann das schons ehr lästig werden.
    vielleicht hat der Verei Möglichkeiten, da vorher mit nem Flohhalsband oder so was zu machen.


    Ansonsten ist Arek aber auch augenscheinlich kerngesund, Flöhe hatte er seitdem nie wieder

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!