Hund für Sport und Familie gesucht

  • Ich würde hier noch den Islandhund in die Runde werfen! Könnte ziemlich alles grob abdecken was ihr wollt
    Und auch vorherigen Beiträgen beipflichten: ein DS aus LZ würd sehr wohl passen! Die Schäfer die hier bei uns sind glänzen tatsächlich durch ein angenehm ausgeglichenes Wesen

  • Hallo,
    Ich würde dir auch einen Dalmatiner ans Herz legen.
    Sie sind wetterfest und ausdauernde Läufer.
    Als Kutschenbegleithunde sollten sie fremde Menschen „melden“ aber dabei nicht aggressiv werden.
    Sprich: ein/ zwei mal bellen und gut.
    Falls Interesse besteht kann ich dir gerne eine sehr gute, langjährige Zucht mit gesunden und wesensfesten Hunden empfehlen (als PN).
    Liebe Grüße

  • Was ich mir echt überlegen würde - ein großer Hund wie ein DSH, vor allem die am Bewegungsapparat anfälligen Rassen, brauchen viel länger, bis man sie zum Laufen wirklich mitnehmen kann.


    Und dann sind sie relativ früh schon wieder nicht mehr belastbar.


    20 km laufen geht dann vielleicht wenn der Hund 2 ist - und wenn er 8 ist, ist wieder vorbei. Gerade für den DSH gibt es ja viele Threads hier im DF, da liesst man ja immer "ist in Rente" usw - in einem alter, wo die Pudel die ich kenne, noch komplett fit und beweglich sind.
    Mir wäre das eine viel zu kurze Zeit, in der der Hund wirklich fit ist.


    Alles über 20 Kilo finde ich für wirklich laufen zu schwer.


    Da sind auch alle Dalmatiner, die ich heutzutage kenne, deutlich drüber - die Rasse wurde auf größer und schwerer gezüchtet, die sehen aus wie Labbis mit Punkten. Hab ich mal ne HH gefragt, ob sie einen Labbi-Dalmi-Mix hat... die war sehr entrüstet, hatte sie doch einen preisgekrönten Dalmatiner an der Leine... sehr schade um die schönen, schlanken Laufhunde, die es mal waren.


    Bei kleineren Hunden hat man nicht nur eine durchschnittlich höhere Lebenserwartung als bei großen (Pudel oder Terrier kann man mit 15/16 Jahren rechnen, DSH oder Labrador eher 12), sondern kann eben auch eher mit Fitness bis ins Alter rechnen. War für mich ein sehr wichtiger Punkt bei der Rassewahl (vor allem die Lebenserwartung).

  • Och, ich weiß nicht. Die eine DSH-Hündin meiner Freundin trägt ggf. Halsbänder von Geordy, nicht von Fin. Die hat auch nur 2-3 kg mehr als er, liegt also bei knapp über 20 etwa.


    Im Verein haben wir auch einen Rüden, der recht zart ist und an Fins 66/30 bei weitem nicht rankommt.


    Ich weiß nicht, wie häufig solche Linien sind, aber zu geben scheint es sie.


    Ich weiß auch nicht, warum die dann mit 8 schon nicht mehr laufen können sollten. Wenn man nicht gerade gesundheitliches Pech hat, dann sind die mit 8 zum Laufen doch noch lange kein altes Eisen. Wir haben beim 9jährigen Geordy ja auch gerade erst diverse Knochen/Gelenke geröngt. Die sind noch ganz und gar unauffällig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das beim DSH anders ist, vorausgesetzt, der war jung genauso knochengesund.

  • Einen Appenzeller Sennenhund würde ich in der Situation nicht nehmen. Man muss unter anderem immer ( Ausnahmen gibt es natürlich) die Umgebung im Auge haben, Begegnungen/Besuch managen usw.


    Ich möchte nicht das unsere Hunde uns beschützen. Sie sollen aufpassen und anschlagen aber nicht beschützten. Einfach aus dem Grund weil ich nicht möchte das unserer Hunde es im Ernstfall dann ausbaden müssen. Da würde ich lieber Sportarten in Richtung Selbstverteidigung machen.
    Unsere Hunde wirken schon so abschreckend genug.


    LG
    Sacco

  • Airedale Terrier. Der kann ALLES, was du verlangst, körperlich wie geistig leisten, ist ein robuster, familienfreundlicher Kasper, der notfalls auch beschützt - aber eben absolut kein Modehund.

  • Och, ich weiß nicht. Die eine DSH-Hündin meiner Freundin trägt ggf. Halsbänder von Geordy, nicht von Fin. Die hat auch nur 2-3 kg mehr als er, liegt also bei knapp über 20 etwa.


    Im Verein haben wir auch einen Rüden, der recht zart ist und an Fins 66/30 bei weitem nicht rankommt.

    Das ist aber m.E. eher nicht die Regel, dass ein DSH nur knapp über 20kg liegt - das ist dann eine Ausnahme.


    Meine letzte DSHündin war immer rank und schlank und wog trotzdem 35kg.
    Der vorherige Rüde sogar knappe 40kg.

  • Meine schäferhündin fänd das bei euch wohl toll. Viel laufen und rennen, Kinder, Familie also viel „Ansprache“
    Dazu ist sie wachsam aber nicht übertrieben, überlässt es mir wenn ich es sage, unterstützt aber wenn nötig. Ich mach mit ihr IPO, aber das ist nichts was sie unbedingt machen müsste


    Und mit 28 kg auch nicht unhandlich :-)

  • Das ist aber m.E. eher nicht die Regel, dass ein DSH nur knapp über 20kg liegt - das ist dann eine Ausnahme.
    Meine letzte DSHündin war immer rank und schlank und wog trotzdem 35kg.
    Der vorherige Rüde sogar knappe 40kg.

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was sie wiegt. Sie kommt mir gegen Fin halt recht schmal und irgendwie leichter vor. Durchaus möglich, dass das täuscht. Ich frage mal.


    Ich werd auch beim Rüden mal fragen, einfach so zur Erhellung meiner Einschätzung. Wenn der an Fins Gewicht rankommt, dann muß ich meinen Blick mal neu eichen ;)

  • Eine LZ Hündin kann schon unter 25 kg bleiben. Ich kenne 3, die zwischen 21 und 24 kg wiegen. Die mit 21 ist allerdings erst 17 Monate alt. Die wird bestimmt noch was drauf packen. Kenne aber auch eine mit 27 kg. Die ist aber auch ein bisschen zu dick. @Dackelbenny Hündinnen mit 35 kg waren dann HZ oder?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!