Züchter in Dänemark
-
-
Hallihallo an alle - wer hat Erfahrungen mit der Abholung eines Dansk-Svensk Gårdshund in Dänemark?
Denn bei uns ist es nun endlich wieder soweit sein - eine Vierbeiner Lady kann einziehen. Wir haben uns für einen Dansky entschieden. Im Nachbarland ist er einfach öfter anzutreffen und da haben wir gedacht; warum nicht.
Aaaaber...es gibt da ja diese Einreisebestimmungen mit der Impfung/15Wochen alt....und nun zu meiner Frage: Bleiben die Welpen bis dahin beim Züchter??
Ich hoffe hier ist der ein oder andere unterwegs, der mir Tipps und Infos geben kann.
Liebe Grüße
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wo sollten sie wohl sonst bleiben?
Wenn du Kontakt mit Züchtern aufnimmst, sprich das an und dann achte darauf, daß der Züchter die Wochen bis zur Abgabe nutzt, um deinen Welpen gut zu sozialisieren und ihn schon an das eine oder andere zu gewöhnen, Stubenreiheit, Autofahren, kleine Ausflüge an andere Orte, auch mal alleine bleiben...
Dagmar & Cara
-
-
Rasse und Land sind bei der Einreise innerhalb Europas ja eigentlich zweitrangig, da für alle die selbe Bestimmungen gelten.
Wie man es zwischen der achten Woche bis zur Einreiseerlaubnis handhabt, muss man individuell vereinbaren. In der Regel bleiben die Welpen beim Züchter. Ob dieser für die Unterbringung zusätzliche Kosten berechnet und was mit dem Hund in der Zwischenzeit gemacht wird, gehört ebenso individuell vereinbart und besprochen.
Da gibt es keine Vorgaben. -
Rasse und Land sind bei der Einreise innerhalb Europas ja eigentlich zweitrangig, da für alle die selbe Bestimmungen gelten.
Bei Einreise nach Deutschland ja, allgemein von EU Land zu Eu Land ist es nicht bei allen gleich.
-
-
Hätte ich dazu schreiben sollen, aber hier geht es ja um den Import nach D.
Da ist es egal, ob der Hund aus Dänemark, Frankreich oder Spanien importiert wird. -
Wir haben auch gerade Welpen (kein Ups-Wurf, alles geplant und nach Vorschriften gezüchtet. Muss man ja in Foren immer gleich mit erwähnen). Wir geben mit 9,5 Wochen ab. Einer unserer Welpen geht diesmal nach Holland. Da die Sozialisierung mit ca 9 Wochen beginnt und der Welpe mit 15 Wochen doch schon einiges erlernt hat was seinem zukünftigen Leben entsprechen soll, inklusive die Bindung an seine Menschen, sollte der Welpe auch da bei seinen neuen Menschen sein. Unsere Welpen-Empfänger aus Holland werden die Zeit von Abgabe bis Tollwutschutz (15. Woche) hier in Deutschland verbringen. Urlaub des einen und Selbstständigkeit des anderen machen es möglich.
-
Hi, wir hatten 1 Jahr auf der Warteliste gestanden, hier in Deutschland. Und das war es auch wert.
Wir hätten auch früher einen Welpe haben können, aus Dänemark dann, aber die Einreisebestimmungen , erst mit 15 Wochen einreisen zu lassen,
kam für uns nicht in Frage.
Obwohl es Blödsinn ist. Aus heutiger Sicht würde ich auch , einen aus Dänemark nehmen.
Sie werden da bestens schon auf vieles vorbereitet. Und es kann ja nicht schaden so lange bei der Mutter zu bleiben. -
Ersteinmal vielen Dank für eure Beiträge.
3 Wochen dort vor Ort bleiben is cool, davon habe ich bei einem Züchter gelesen. Allerdings für uns leider nicht umsetzbar.
Warteliste ist ja okay und nicht weiter wild - obwohl ein Jahr schon sehr lang werden kann...daher unsere Idee einen aus Dänemark zu holen. Dort ist die Rasse einfach geläufiger.
Hat zufällig schon jemand Kontakt zu einem Dänen gehabt? Falls das hier nicht gepostet werden darf - gerne mich direkt anschreiben :-)
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!