Hobby Autoren
-
-
Schmuh : Ein professionelles Cover kann ich nicht erstellen. Auch Korrektorat und Coaching kosten so einiges. Ich muss dazusagen, dass ich in beiden Fällen Bücher drucken lasse - auch nicht billig! -, die ich verschenke an Testleser oder verkaufe. Der Weg über die Verlage dauert doch sehr lange und ist der Erfolg ist ungewiss.
Ein fertiges Buch in den Händen zu halten ist wunderbar. Für mich und meine ersten Leser.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Wie gesagt, klar, Selbstveröffentlichung ist sicher was anderes.
Damit habe ich mich bislang nur oberflächlich beschäftigt, da ich halt (bislang) einen anderen Weg gehe. Bei dem mir übrigens jeder gesagt hätte: das kann niemals was werden!
(Erstwerk, unbeliebtes Genre, Überlänge, keinerlei Profi-Mitwirkung im Voraus und alle Testleser ausserhalb der Familie haben sich leider allesamt als unzuverlässig erwiesen) Damit will ich nicht sagen, dass ich so ein Ausnahmetalent bin (glaub ich nicht), sondern vielmehr, dass man entgegen aller Widrigkeiten und allem Schlechtreden niemals aufgeben sollte. So unwahrscheinlich es auch scheinen mag.
-
Ich muss dazusagen, dass ich in beiden Fällen Bücher drucken lasse - auch nicht billig!
Bei print-on-demand-Dienstleistern sollte der Druck preislich "ok" sein, aber man kriegt ein papiernes Buch natürlich nicht umsonst.
Extrem gruselige Sachen und Preise habe ich allerdings immer wieder von Druckkostenzuschussverlagen gelesen. Da lohnt die Recherche, damit man nicht versehentlich einem solchen auf den Leim geht.
-
Gibt es Foren oder was auch immer, in denen man was Probelesen lassen kann? Einen Auszug für Feedback? Klar kann man Freunde fragen, aber wen unabhängiges, ob es überhaupt was taugt.
-
Gibt es Foren oder was auch immer, in denen man was Probelesen lassen kann? Einen Auszug für Feedback? Klar kann man Freunde fragen, aber wen unabhängiges, ob es überhaupt was taugt.
Vielleicht wenn man auf FB oder anderen Social Media anderen Schreiberlingen folgt oder im Austausch mit ihnen steht, kann man die fragen?
-
-
Auf FB sehe ich da nichts. Es gibt das DSFO Forum, vielleicht auch bei LovelyBooks?
Die Frage ist halt, was genau du willst. Testleser? Ein Kommentar zum Konzept? Inhaltliches, Schreibstil, ..?
Wenn es nur um das Konzept geht, so würde ich sagen, dass die eigene Überzeugung am Wichtigsten ist, weil es eben nicht DAS Feedback gibt. Fragste 10 Leute, bekommste 10 Meinungen. Von Genial bis Furchtbar. Relevant ist es da nur, die richtigen Leute für das Buch zu finden.
-
Ich würd nicht ohne Beta Reader arbeiten.
Die eigene Überzeugung ist schön und gut, aber mit der Zeit wird man einfach betriebsblind und dafür sind Beta Reader einfach da, um sich das mal aus Sicht des Publikums anzusehen und zu kommentieren, ob noch irgendwelche Plotfehler, Logiklöcher oder Pacingproblematiken bestehen. Natürlich sollte man sich welche suchen, die im entsprechenden Genre Erfahrung haben und es auch mögen.
Das ist ein Punkt vor dem mir beim neuen Projekt gerade graut. Meine letzten Betas sind leider im "Ruhestand" und Neue zu rekrutieren, wird anstrengend werden.
Es gibt bei FB Gruppen, wo man suchen kann, da ist es aber Glücksache hinsichtlich Zuverlässigkeit und Qualität, was man erwischt. Gute Foren, die dem normalen Hobbyautoren zugänglich sind, wüsste ich aktuell nicht, die Schreibwerkstatt hat geschlossen und beim Montsegur gibt man sich nicht mit solchem Pöbel wie uns ab.
Ich werd vermutlich wieder über die Studis in der Arbeit suchen, da hatte ich bisher das meiste Glück mit zuverlässigen Betas.
-
die im entsprechenden Genre Erfahrung haben
Ich glaube, wir sind absolut nicht im gleichen Genre unterwegs, aber ich lese sehr gerne. Lust auf ein gegenseitiges Feedback?
-
die im entsprechenden Genre Erfahrung haben
Ich glaube, wir sind absolut nicht im gleichen Genre unterwegs, aber ich lese sehr gerne. Lust auf ein gegenseitiges Feedback?
Gern, wobei es hier noch etwas dauern wird, bis es etwas zum Lesen gibt, ich bin erst beim Plotten
-
Es gibt noch das Schreibnacht-Forum, da war ich sporadisch vor längerer Zeit mal, kann aber aktuell nicht sagen wie gut das ist.
Falls man auf Twitter ist, da gibt's auch ne große aktive Autor*innen-Bubble. Viele von denen sind auch immer beim LitCamp Heidelberg, da war ich auch 1x vor Ort und danach bei den pandemiebedingten Online-Varianten, da hat man auch gut Leute getroffen die ähnliches schreiben.
Jetzt wo's Richtung NaNoWriMo geht, muss ich meinen Twitter-Account auch mal wieder entstauben. Wollte diesen Monat noch zum Plotten nutzen, damit ich im November nur schreiben kann, und dann vielleicht mal was fertig kriege für das ich Beta-Leser*innen gebrauchen kann
Und bei den Münchner Schreiberlingen läuft gerade noch ne Anthologie-Ausschreibung, für die ich vllt noch ne Kurzgeschichte schreibe, wenn ich Zeit finde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!