
-
-
Hallo,
Ich habe einen Riesenschnauzer und fahre einen VW Caddy Kasten, d.h. die Handwerker-Variante mit zwei Sitzen vorne und vieeeel Platz für Hund und Dinge hinten. Da wir keine Kinder haben, ist das ideal. Parken kein Problem. Ich liebe meinen Caddy!
Bin nur enttäuscht wegen der Dieselgeschichte bei VW... aber das ist ein anderes Thema...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Groß- und Mehrhundebesitzer: Welches Auto fahrt ihr / könnt ihr empfehlen?* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe sechs Hunde und fahre einen Caddy mit speziell gefertigten Boxen. Ich hätte auch einen Berlingo oder Kangoo genommen, aber die gibt es nicht mit Allrad.
-
Wir haben einen Ford Galaxy. Großer Kofferraum, viel Platz. Wir haben drei Kinder und ne größere Hundebox im Kofferraum und genug Platz für Gepäck. Für den Einstieg kannst gut ne Rampe platzieren.
-
Nochmal Bericht nach 3.000km und 1x Urlaub mit dem Berlingo:
Platz ohne Ende und sehr entspannt zu fahren. Am Berg rollt er nicht weg, da hat er so ne Automatik. Insgesamt ein nettes Auto. Aber nicht spritzig. Mehr wie 130 fährt man damit nicht so einfach
-
Hallo,
da ich bei PSA arbeite, hatte ich 15 Jahre lang einen Citroen Xsara Kombi.
Der war ausreichend für unsere beiden Nasen. Im Urlaub, mit Dachkoffer.Aber der Gute ist in die Jahre gekommen und so habe ich uns einen
Citroen Berlingo geholt. Viel Platz, für wenig Geld.
Da das Modell zum Herbst ausläuft, gibt es derzeit große Nachlässe auf
die letzten Modelle. Die sind nach fast zehn Jahren Bauzeit technisch
auch ausgereift und sicher.Ab Herbst kommt der neue Berlingo, auch als Peugeot Rifter, die den
Vorteil haben in zwei Radständen angeboten zu werden. Da gibt es bei
dem langen Modell dann Platz ohne Ende.Ich habe aber absichtlich das alte Modell genommen, da die Neuen mit
19 Assistenz- und vier Konnektivitäts-Systemen ausgeliefert werden.
Ich möchte eigentlich nur Auto fahren und brauche keinen fahrenden
elektronischen Schaltschrank. Gibt nur Ärger und teure Folgekosten, wenn
da mal was nicht geht.Das ist unsere dicke Berbel:
Sonderlackierung. Bissle Ferrari musste sein.
Große Heckklappe mit separat
öffnender Heckscheibe, Schiebetüren, drei Einzelsitze hinten, die man leicht
herausnehmen kann und extra dunkel getönte Scheiben.
Macht das Auto ideal für Hundehalter.liebe Grüsse ... Patrick
-
-
Zwei Ridgebacks, ein gelber D-Corsa...
Allerdings gibt‘s nächstes Jahr einen Neuen, das wird ein Opel Astra Sports Tourer werden.
Ich fahr ab und an den von meinen Eltern und da passen die Hunde gut in den Kofferraum.
Trotzdem hat man nicht das Gefühl, ein Riesenschlachtschiff durch die Gegend steuern zu müssen, er fährt sich eigentlich recht klein und wendig. Das ist mir wichtig. Ich will im Alltag keinen Bus an der Backe haben. -
Ich will im Alltag keinen Bus an der Backe haben.
Achja, genau, da wollte ich grad noch was zum Caddy sagen: Ich habe mich bewusst für den normalen (also nicht Maxi) entschieden, weil ich häufiger auch mal innerorts parke oder auch in der Stadt und ich wegen der großen Klappe beim normalen Caddy schon liebe Mühe habe drauf zu achten, dass genug Platz ist sie aufzubekommen. Es kam schon vor, dass ich meinen Kram und die Hunde erst ausgeladen und ihn dann in die Parklücke rangiert habe. Bei einem Maxi mag ich mir das Theater gar nicht vorstellen.
-
Wir haben für unsere beiden (und ein bisschen auch für uns)den Dacia Dokker Stepway gekauft.Da Zeppo behindert ist,war niedriger Einstieg Pflicht.Fahren ihn jetzt 6 Monate und sind begeistert.
-
Mein Mann arbeitet bei Mercedesund wenn wir wegfahren, dann immer in der V-Klasse. Man hat wahnsinnig viel Platz und nicht dieses Pampersbombergefühl. Allerdings will ich im Alltag nicht so ein Riesenauto haben. Parkhaus kann man vergessen!
Ja, wir werden definitiv noch einen zweiten Wagen haben, wenn wir die Hunde nicht mitnehmen. Im Augenblick ist es Jeep Renegade und in der Größenordnung wird der Zweitwagen auch bleiben, damit man eben auch nochmal irgendwo parken kann. Zum Glück wohnen wir auf dem Land und fahren eher selten in die Stadt.
-
Hallo,
da ich bei PSA arbeite, hatte ich 15 Jahre lang einen Citroen Xsara Kombi.
Der war ausreichend für unsere beiden Nasen. Im Urlaub, mit Dachkoffer.Aber der Gute ist in die Jahre gekommen und so habe ich uns einen
Citroen Berlingo geholt. Viel Platz, für wenig Geld.
Da das Modell zum Herbst ausläuft, gibt es derzeit große Nachlässe auf
die letzten Modelle. Die sind nach fast zehn Jahren Bauzeit technisch
auch ausgereift und sicher.Ab Herbst kommt der neue Berlingo, auch als Peugeot Rifter, die den
Vorteil haben in zwei Radständen angeboten zu werden. Da gibt es bei
dem langen Modell dann Platz ohne Ende.Ich habe aber absichtlich das alte Modell genommen, da die Neuen mit
19 Assistenz- und vier Konnektivitäts-Systemen ausgeliefert werden.
Ich möchte eigentlich nur Auto fahren und brauche keinen fahrenden
elektronischen Schaltschrank. Gibt nur Ärger und teure Folgekosten, wenn
da mal was nicht geht.Das ist unsere dicke Berbel:
Sonderlackierung. Bissle Ferrari musste sein.
Große Heckklappe mit separat
öffnender Heckscheibe, Schiebetüren, drei Einzelsitze hinten, die man leicht
herausnehmen kann und extra dunkel getönte Scheiben.
Macht das Auto ideal für Hundehalter.liebe Grüsse ... Patrick
Danke für deinen ausführlichen Bericht. Werde mir den Berlingo auf jeden Fall mal ansehen. Meinem Mann ist es wichtig, dass er bequem sitzt und ich möchte als Beifahrer gerne viel Fußraum. Der Rest ist eher nebensächlich.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!