Auf den Toller gekommen
-
-
Wie wär's denn mit einer etwas kleineren/zarteren Golden Retriever Hündin?
Ich kenne da ein paar, die gewichts- und größentechnisch weit von so riesigen, massigen GR Rüden entfernt sind.Hier gibt es massenhaft Golden und Labbis, die als reine Familienhunde gehalten werden, von Problemen krieg ich da nicht viel mit. (Verfressen und manchmal etwas überschwänglich, aber ansonsten absolut unkomplizierte, nette Hunde.)
Edit: Wir haben im Dorf einen Toller Züchter, mit den Hunden muss definitiv gearbeitet werden! Die laufen nicht nur nebenher. Und 1x pro Woche ein bisschen Begleithunde-Spaß-Training in der Hundeschule reicht denen sicher auch nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Viszla?
-
Viszla?
Ein Viszla ist jetzt nun nicht gerade ein anspruchsloser Begleithund.
-
Ein Viszla ist jetzt nun nicht gerade ein anspruchsloser Begleithund.
Jagdhund. Vorstehhund. Ergo Arbeitshund. Ergo: Nein.
-
Ein Viszla ist jetzt nun nicht gerade ein anspruchsloser Begleithund.
Timtom hat allerdings nicht explizit geschrieben, dass er einen anspruchslosen Begleithund möchte, sondern:
Aber das ist ok, Wochenendkurse und fordernde Spiele im (großen) Garten sind der Plan.
@timtom
Was meinst du mit Wochenendkursen? Hundeschule natürlich erstmal bei einem Welpen, aber später? -
-
Timtom hat allerdings nicht explizit geschrieben, dass er einen anspruchslosen Begleithund möchte, sondern:
@timtomWas meinst du mit Wochenendkursen? Hundeschule natürlich erstmal bei einem Welpen, aber später?
Ein Viszla ist ein Jagdgebrauchshund. Ich glaube nicht, dass der mit fordernden Spielen im Garten ausgelastet und zufrieden ist.
Das passt in meinen Augen überhaupt nicht. Höchstens ein älterer Hund aus zweiter Hand, der vielleicht ein solches Leben gewohnt ist und damit zufrieden ist, aber das wird sicher eher die Ausnahme sein.Die Viszlas, die ich kenne, werden alle z.B. als Rettungshunde geführt oder im Mantrailing auf recht hohem Niveau gearbeitet.
-
Ein Viszla ist ein Jagdgebrauchshund. Ich glaube nicht, dass der mit fordernden Spielen im Garten ausgelastet und zufrieden ist.Das passt in meinen Augen überhaupt nicht. Höchstens ein älterer Hund aus zweiter Hand, der vielleicht ein solches Leben gewohnt ist und damit zufrieden ist, aber das wird sicher eher die Ausnahme sein.
Die Viszlas, die ich kenne, werden alle z.B. als Rettungshunde geführt oder im Mantrailing auf recht hohem Niveau gearbeitet.
Ich wollte mich nicht in die Rassenauswahl einmischen, kann ich ja gar nicht
Ich dachte nur, vielleicht nützt es mal nachzufragen, was Timtom genau mit seinem künftigen Hund vorhat.
Aber weil es mich selber interessiert: Wie oft in der Woche müsste man Rettungshundtraining oder Mantrailing etc. machen, um z.B. einen Vizla genügend auszulasten, oder auch einen Toller, den der TE ja eigentlich wollte?
-
Ich wollte mich nicht in die Rassenauswahl einmischen, kann ich ja gar nicht
Ich dachte nur, vielleicht nützt es mal nachzufragen, was Timtom genau mit seinem künftigen Hund vorhat.
Das wär auf jeden Fall interessant, das genauer zu erfahren.Aber weil es mich selber interessiert: Wie oft in der Woche müsste man Rettungshundtraining oder Mantrailing machen, um z.B. einen Vizla genügend auszulasten?
Die meisten Staffeln (die ich kenne) trainieren 2-3x pro Woche, wobei da jeder Hund über mehrere Stunden (oder am Wochenende fast den ganzen Tag) verteilt in mehreren Durchläufen á ~20 min gearbeitet wird. Da geht es weniger um die Dauer der Auslastung, als um die hohen Anforderungen und das Niveau, auf dem sehr zielgerichtet gearbeitet wird. Die Hunde werden nicht nur ein bisschen bespaßt, sondern wirklich ihren Anlagen entsprechend gefordert. Das ist m.E. das Entscheidende daran. -
Die Staffel, der ich mich anschließen werde, trainiert zweimal wöchentlich. Insgesamt ca. 8h/Woche. Einen ganzen Abend und einen ganzen Vormittag.
Mittwochs auf dem Platz. Da macht jeder Hund zwei Durchgänge Trümmer und zwei Durchgänge Fläche. Zusätzlich eventuell Obedience.
Samstags geht‘s ins Gelände.
Dazu kommen weitere Veranstaltungen, die auch mal das ganze WE dauern.
-
Die Staffel, der ich mich anschließen werde, trainiert zweimal wöchentlich. Insgesamt ca. 8h/Woche. Einen ganzen Abend und einen ganzen Vormittag.
Mittwochs auf dem Platz. Da macht jeder Hund zwei Durchgänge Trümmer und zwei Durchgänge Fläche. Zusätzlich eventuell Obedience.
Samstags geht‘s ins Gelände.
Dazu kommen weitere Veranstaltungen, die auch mal das ganze WE dauern.
So in dem Rahmen bewegt sich das in unserer Staffel auch.
Ich glaub, das wird hier jetzt aber etwas OT, der TE will ja keine RH-Arbeit machen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!