Krallen kürzen
-
-
Noch ein Tipp: Wenn die Krallen nicht komplett schwarz sind, kann man meistens mit einer Taschenlampe das Leben noch einigermaßen sehen.
1. Taschenlampe hinter die Kralle halten, sodass man eine Art Röntgenbild erhält.
2. Bei Bedarf mit einem Bleistift oder einem Kreidestift markieren, wo das Leben aufhört.
3. Gerade bei empfindlichen Hunden nicht zu dicht daran schneiden.
Runde Taschenlampen sind dafür weniger geeignet. Sehr kleine rechteckige Modelle lassen sich deutlich besser einsetzen. Mit der Methode habe ich es jetzt in über 30 Jahren Krallenschneiden bei sehr sehr vielen Hunden erst einmal "geschafft", bei einer komplett schwarzen Kralle das Blutgefäß anzukratzen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich werde regelmäßig von anderen Hundehaltern komplett irre gemacht, dass meine Hündin ja viel zu lange Krallen hätte.
Ich gestehe - ich schneide sie gar nicht. Habe das mit meinem Tierarzt abgesprochen, laut ihm sind sie vollkommen richtig in der Länge und schneiden nicht notwendigGeht mir genau so. Habe auch Rücksprache mit der Tierärztin gehalten und sie meinte wenn die Krallen im stehen nicht den Boden berühren muss da gar nichts ab. In den 1,5 Jahren wo Luna hier ist wurde ihr genau 1x die Krallen gekürzt.
-
Wie lange lasst ihr die Krallen denn werden?
Ich werde regelmäßig von anderen Hundehaltern komplett irre gemacht, dass meine Hündin ja viel zu lange Krallen hätte.
Ich gestehe - ich schneide sie gar nicht. Habe das mit meinem Tierarzt abgesprochen, laut ihm sind sie vollkommen richtig in der Länge und schneiden nicht notwendig.Er hat mir das Anhand es Mercedessterns erklärt, also von oben Mitte bis zur ersten Strebe ist es quasi vollkommen in Ordnung, solange die Kralle nicht den Boden berührt bzw. ein Stück Papier durch passt
Wie seht ihr das?
Habe übrigens eine Zange, Milou erträgt es aber nur mit viiielen Versuchen und gut zureden und bin mir da auch unsicher und da es nicht notwendig ist haben wir das seit rund einem Jahr auch nicht mehr gemacht
Ich versuche, die knapp nach dem Leben zu schneiden. Da ich kleine, leichte Hunde habe und wir zum großen Teil auf weichen Boden (Feldwege, Wiesen) unterwegs sind, feilt sich da gar nix von alleine ab. Pro Woche schabe ich mit der Krallenzange so ca. einen Millimeter pro Kralle bei den Vorderpfoten ab. Hinten wachsen sie langsamer.
Ich hab es bei dem Dicken noch nie geschafft, dass er überhaupt nicht auf dem Laminat klappert. In einer Kralle zieht sich das Leben einfach nicht zurück.
Bei allen anderen gilt: Spitze ab und die Schnittstelle auf den Kanal untersuchen. Kann ich den bereits sehen, feile ich vielleicht noch ein Stück oder schabe mit der Krallenschere noch ein Mini-Müh ab. Ansonsten lass ich für ein paar Tage die Finger davon.
-
Das stimmt nicht. Manche Hunde klappern immer auf dem Laminat, bsw. wenn sie mit dem Hinterpfoten schleifen.
Grundsätzlich sagt man, solange die Kralle nicht am Boden aufgeht, passts. Allerdings gibt es welche, bei deren Pfotenform diese "Regel" nicht gilt (manche Galgos, deren Krallen durch die langen Zehen ewig lang wachsen würden, ohne dass sie den Boden berühren).
Wichtig ist auch, dass man sich dem Hund ggü. durchsetzt und es nicht beim ersten Widerstand sein lässt. Viele Hunde finden es doof, aber es muss sein.
Bei der Krallenschere/ Zange gucken, dass sie scharf ist. Ist dies nicht der Fall, quetschen sie die Kralle zusammen und zwicken sie dann ab- das ist unangenehm.
Bei dunklen Krallen gibt es auch eine Möglichkeit, zu überprüfen, ob man sich dem Leben nähert. Man erkennt es, da ein schwarzer Punkt sichtbar wird, der sich, je näher man dem Leben kommt, vergrößert. -
Ich habe das Glück, dass mein Hund ausschließlich helle Krallen hat, aber dennoch traue ich mich nicht zu nah ans Leben zu schneiden.
Die Idee mit 1 Kralle pro Tag mit dem Krallenschleifer ist super. Mit Geduld bekommt man bei ihm alles hin und eingeübt ist er dann auch sehr kooperativ.
Ich werde mir den Krallenschleifer bei der nächsten Bestellung mitbestellen.
-
-
Also ich hab auch mal gehört oder gelesen, dass die krallen im Stand nicht den boden berühren sollen, da es dann zu einer Fehlhaltung und somit zu Problemen im Bewegensapperat kommen kann. Hier werden die Krallen nach Möglichkeit alle 2 Wochen geschnitten, sodass immer nur ein ganz kleines Stück abkommt. Da Frieda so leicht ist, laufend die sich nämlich gefühlt auch gar nicht ab.
-
Ein informativer Link zum Krallenschneiden und den oben benannten schwarzen Punkz und Hier ein Link wie richtig gekürzt wird.
-
Ich habe das früher ganz selten gemacht (dann auch Schimpfe wegen der zu langen Krallen bekommen) und heutzutage mache ich es 1x pro Woche wie gesagt mit dem Dremel. Die Krallen wachsen bei meiner jüngeren wie Unkraut und da läuft sich gar nichts ab. Ich dremel die möglichst kurz.
Meine ältere Hundin wird auch immer gemütlicher und läuft auch nicht mehr so viel ab. Da kürze ich auch inzwischen nach... -
Noch ein Tipp: Wenn die Krallen nicht komplett schwarz sind, kann man meistens mit einer Taschenlampe das Leben noch einigermaßen sehen.
1. Taschenlampe hinter die Kralle halten, sodass man eine Art Röntgenbild erhält.
2. Bei Bedarf mit einem Bleistift oder einem Kreidestift markieren, wo das Leben aufhört.
3. Gerade bei empfindlichen Hunden nicht zu dicht daran schneiden.
Runde Taschenlampen sind dafür weniger geeignet. Sehr kleine rechteckige Modelle lassen sich deutlich besser einsetzen. Mit der Methode habe ich es jetzt in über 30 Jahren Krallenschneiden bei sehr sehr vielen Hunden erst einmal "geschafft", bei einer komplett schwarzen Kralle das Blutgefäß anzukratzen.
Das mit der Lampe haben wir immer bei unserem Collie gemacht, hat super funktioniert
Wir sind von der Krallenzange zum Krallenschleifer gewechselt. Dauert zwar bissel länger mit dem schleifen aber da kann man besser einschätzen wie viel noch weg kann als bei der Zange. -
Ist wohl auch bei jedem unterschiedlich wie ich das hier lese :)
Meine klappert zum Beispiel immer auf dem Laminat. Selbst als wir die Krallen geschnitten hatten und sie deutlich kürzer waren. Und es sieht auch immer aus als ob sie die Krallen einzieht, sie hat eben sehr "knochige" Füßchen =P
Ich schau sie mir regelmäßig an und solang da noch etwas Luft ist passt das in meinen Augen und wenn nicht gehen wir eben etwas mehr auf dem Asphalt..
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!