
-
-
Hey zusammen,
Da mich nasse, schwere und verknotete Schleppleinen nerven, würde ich gerne Umsteigen.
Viele schwören ja auf Biothane Leinen. Nun ist es so, dass ich eine mit Sicherheitskarabiner benötige und deshalb diese "von der Stange" nicht kaufen will.es gibt einen Onlineshop, indem man die Leinen nach Wunsch bestellen kann.
Allerdings kostet da eine 15m Schleppleine mit Handschlaufe und Sicherheitskarabiner knapp 60Eur.Sind diese ihr Geld wert?
Hat jemand Erfahrung mit diesem SuperThin Biothane, die nur halb so dick bei gleicher Reißfestigkeit sein soll?Sind 15m aus diesem SuperThin Material überhaupt noch händelbar? Momentan arbeite ich mit 10m, finde das aber fürs Spielen und Trainieren fast ein bisschen wenig, obwohl die Schleppleine allermeistens durchhängt. Ich habe nur keine Erfahrung mit Biothane.
Würde mich freuen, wenn jemand berichtet Danke!
Hier ist man die Beschreibung sieser Ultradünnen Variante:
Super Flex BioThane®
Leichte BioThane® Schleppleine – ca. 30% Gewichtsvorteil gegenüber Standard BioThane® bei gleicher Reißfestigkeit
Dicke: ca. 1,5 mm
Gewicht: ca. 25 g pro lfd. Meter
Reißfestigkeit: ca. 225 kg
verfügbar in 6 Farben
zu empfehlen bei sehr langen Leinen bzw. kleinen Hunden -
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hallo du!
Ich hatte eine schmale Schlepp von der Stange und auch eine 2cm-Breite mit Reflektoren und bin inzwischen bei der 1,2 cm breiten BIothane gelandet.
Meine ist 10 Meter lang.Bin total zufrieden, vorallem bei Mistwetter hat mich an den alten gestört dass sie schnell so vollgezogen waren und den ganzen Schmodder mitgenommen haben. Klar Bitothane wird auch nass aber speichert die Nässe und Schmutz nicht.
Mit der ganz dünnen Variante habe ich leider keine Erfahrungen die ich dir berichten kann. Bei der Breiten hat man einfach meiner Meinung nach einen tollen Gripp in der Hand, nichts was da durchsaust oder Verbrennungen verursacht (ich spreche aus leidvoller Erfahrung) wenn der Hund mal abzischt.
Nutze meine breite jetzt seit etwa einem halben Jahr, bisher ohne große Verluste. Da ich sie am Boden schleifen lasse hat sie allerdings schon einen kleinen Riss (ca. 1mm) eingebüst der jedoch nicht weiter aufreist. Das find ich kann man bei der vielen Nutzung verschmerzen.
Ich finde schon, dass sie das Geld wert ist :)
-
An sich finde ich das Material super, da es sich so leicht reinigen lässt und nicht verheddert oder Nässe aufsaugt. Ist das super thin nochmal eine besondere Art? Das kenne ich nämlich noch nicht.
Hm, das ist schon ein ordentlicher Preis. Vielleicht suchst du nochmal etwas weiter. Meines Wissens gibt es noch einige andere Onlineshops, die maßfertigen. Dort könntest du auch Glück haben und die Leine mit Sicherheitskarabiner evtl. etwas günstiger bekommen. Ich habe glaube ich in dem ein oder anderen Shop auch schon Biothaneleinen mit Jagdkarabinern gesehen (falls das der Sicherheitskarabiner ist, den du meinst.) Leider kann ich absolut nicht mehr sagen wo das war...
-
SuperThin Biothane kenne ich nicht (wären mir bei meinem 40kg Hund auch zu unsicher).
Ich möchte auf meine Biothane Schleppleinen nicht mehr verzichten, für mich sind sie einfach am Pflegeleichtesten. Ich habe eine 10m Schleppleine die ca. 500g wiegt. Das ist für mich und meinen Hund völlig okay.
Wenn sie nass wird, ist sie natürlich rutschig und gleitet bei zug leicht aus der Hand, da würde ich dann benoppte bzw. Rutschfeste Handschuhe empfehlen. Dafür ist sie aber sehr leicht zu reinigen, verknotet nicht ständig und verheddert sich auch nicht überall. -
Ich bin eine von denen, die auf Biothane schwört.
Aber 60€ würde ich niemals ausgeben, die sind in fünf Minuten selbst gemacht und dann deutlich günstiger.
Du brauchst nur die Biothane Meterware und Buchschrauben (bio-leine), den Karabiner (Thal Versand) sowie eine Lochzange und einen Schlitzschraubenzieher - mehr nicht.Mit Thin Biothane habe ich keine Erfahrungen.
-
-
ich trage eh ein Ende in der Hand und möchte deshalb eine Handschlaufe um mich nicht zu verletzen.
Loki wiegt knapp 17kg. Ich denke (ich bin sehr ängstlich), dass 13mm gut reichen werden .
Dieses UltraDünne würde ich auch ohne Handschlaufe gar nicht in betracht ziehen, da man vermutlich echt wenig "Gripp" hat.
Ihr arbeitet ja alle (wie ich auch) mit 10m. Vielleicht solöte ich auch bei 10m bleiben? Und nicht auf 15 umsteigen?Ein Sicherheitskarabiner ist für mich ein Karabiner, den man zusätzlich zuschrauben kann (wie diese Kletterkarabiner nur in kleiner)
-
Ich kann mit Biothane überhaupt nichts anfangen.
Hatte sowohl eine normale Schleppleine als eine Fährtenleine aus Biothane und beide sind wieder bei den Kleinanzeigen gelandet.
Es ist ja schön, wenn sie keinen Dreck Sammeln und sich nicht vollsaugen, wenn ich sie mir aber dreimal um die Hand wickeln muss, weil ich selbst mit Handschuhen keinen Grip bekomme, wenn der Hund mal wirklich zieht, ist es einfach nutzlos. Die Hand kann ich mir auch bequemer quetschen. Zumal es in der Regel sehr schmerzhaft wird, weil die Biothane Leinen durchwegs alle eine sehr schmale Auflagefäche haben.Auch traue ich den Mini Nieten bei großen Hunden bis heute nicht, dass die im Ernstfall wirklich halten, wenn da mal einer mit vollem Gewicht reinspringt.
-
Ich bin eine von denen, die auf Biothane schwört.
Aber 60€ würde ich niemals ausgeben, die sind in fünf Minuten selbst gemacht und dann deutlich günstiger.
Du brauchst nur die Biothane Meterware und Buchschrauben (bio-leine), den Karabiner (Thal Versand) sowie eine Lochzange und einen Schlitzschraubenzieher - mehr nicht.Mit Thin Biothane habe ich keine Erfahrungen.
selber machen traue ich mich absolut nicht. Habe schon bei ebay und nach gebrauchten geschaut, finde da aber keinen Karabiner. Aber vlt bin ich ja trotzdem noch günstiger dran, wenn ich alles zusammenkaufe und zum Sattler gehe?!
-
@Lokii du hast ja einen Podenco-Mix, schießt der Hund denn manchmal aus dem nichts los?
Ich hab einen Galgo-Mischling (warscheinlich..aufjedenfall was windiges) und wenn sie Gas gibt ruckt das manchmal ordentlich wenn ich nicht drauf gefasst bin.
Würde also bei der Länge bedenken, wie gut du das noch händeln kannst.
Je mehr Länge, desto mehr Zeit zum Gas geben bis die Leine zuende ist -
Ich kann mit Biothane überhaupt nichts anfangen.
Hatte sowohl eine normale Schleppleine als eine Fährtenleine aus Biothane und beide sind wieder bei den Kleinanzeigen gelandet.
was verwendest Du denn für eine?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!