Keramik, Metall, Plastik,...welche Näpfe benutzt ihr und warum?
-
-
Bei vielen Bambusnäpfen handelt es sich um eine Mischung aus Plastik und Bambus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Keramik, Metall, Plastik,...welche Näpfe benutzt ihr und warum?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich habe simple günstige Edelstahlschüsseln. Die kommen jeden Tag in die Spülmaschine und müssen das aushalten können. Wasser gibt es in einem schweren Keramikblumentopf und in einer recht schweren Keramikschüssel.
-
Schwere Keramikschüsseln, alles andere schiebt sie durchs Vorzimmer.
Kaputt ging bisher keine, sie steigt aber auch nicht drauf.
-
Trinkschale: Keramik auf Holzgestell wie die hier:
Terrasse 438d442beec.jpg
Haus:
Weil die Schüsseln da nur raus kommen, wenn man sie rausnimmt oder ein Hund das Gestell als Kauholz nutzen würde.
Futternapf: die 3 Kleinen haben Edelstahl mit gummierten Boden.
Der Kevin nen ganz flachen Napf aus Silikon. Da rutscht das Futter nicht so drin rum und sie kann besser fressen.
-
Ich hatte mal vier Keramiknäpfe, mit den Namen der Hunde drauf.... davon ist nur noch Emils übrig. Chicas auch, aber die lebt ja nicht mehr.
Emil behält seinen Keramiknapf, Lucifer hat einen Metallnapf mit Gummiring unten, weil er dazu neigt Schüsseln durch die Gegend zu schieben und sich dann vor dem Geräusch erschreckt
. Collie halt.
Da Lucifer und Fiete beim Saufen das halbe Haus fluten gibt es nur noch Road Refresher als Wassernapf. Einer oben, einer unten, einer im Womo und dann noch in jedem Auto einer. Ich liebe es halt auch einfach, dass da in Womo und Auto nix schwappt. Aber die Dinger sauber halten ist etwas aufwändiger als mit einem normalen Napf.
-
-
Bei vielen Bambusnäpfen handelt es sich um eine Mischung aus Plastik und Bambus.
Ich glaube, die Bambusnäpfe sind alles solche Mischungen. Jedenfalls kenne ich nur solche.
Aber weil Näpfe bei mir nie so heiß werden, dass das ein Problem sein könnte, habe ich mir darum wenig Sorgen gemacht.
Hier sieht es so aus:
Allerdings ist auch das nicht zu 100% trampelelfensicher. Zumindest meine Trampelelfe hat es schon geschafft, das umzutrampeln.
Was ich aber eigentlich wissen möchte: woher hast du den höheren Ständer? Dina wird nicht jünger und das Tischchen, das ich vor vielen Jahren für meine Motte hatte, ist überhaupt gar nicht trampelelfensicher.
-
Was ich aber eigentlich wissen möchte: woher hast du den höheren Ständer? Dina wird nicht jünger und das Tischchen, das ich vor vielen Jahren für meine Motte hatte, ist überhaupt gar nicht trampelelfensicher.
Der mit dem komplett schwarzen Napf im Flur ist von Frank.
Der andere ist von mir.
Frank hatte den beiden Oppas aber auch noch mal welche für die Näpfe gebaut, die sind höher und weil Eiche grob 3kg schwer.
Kaufbar geht's so ab 20Euro los, nach oben keine Grenzen gesetzt
Ansonsten: wenns zur vorhanden Schüssel passt, kann man auch Pflanzständer zweckentfremden.
-
Pflanzenständer! das klingt gut! Danke dir.
-
Hier sind es immer noch die 4 handgetöpferte Keramiknäpfe mit den Namen der Hunde darin.
Größe, Gewicht, Randwölbung und -höhe passen perfekt.
Zum Saufen gibt es einen großen Trinkbrunnen aus Keramik von Trixie, zwei große Keramikschalen (Eat on Feet) von Zooplus stehen in der Küche.
Im Schlafzimmer ein großer Keramiknapf von Schecker und im Flur ein Keramiknapf aus der Moin Kollektion von Trixie.
Im Wohnwagen haben wir den Road Refresher, dazu vier Kunststoffnäpfe von Ferplast (Glam Taupe) und für draußen auf der Parzelle einen riesigen Edelstahlwassernapf mit gummiertem Boden von Zooplus.
Für Ferienhäuser gibt es 4 Edelstahl Edelstahlnäpfe von Wolfsblut und einen riesigen quietschgelben Plastiknapf unbekannter Herkunft für Wasser.
-
Wir haben hier replus Ständer mit eckigen keramiknäpfen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!