Hund rennt zur Tür und bellt, wenn es klingelt

  • Hallo,


    mein 9 Monate alter Rüde rennt jedes Mal wild bellend zur Tür, wenn es klingelt. Mancher Besuch bekommt richtig Angst.


    Ich würde ihm das gerne abgewöhnen. Habe das am Wochenende mal versucht ihn auf seinen Platz zu schicken und meine Tochter ist dann raus und hat geklingelt. Aber sobald er die Türglocke hört, gibt es kein halten mehr. Ich denke, ich habe für die ersten Versuche gleich zu viel auf einmal verlangt. Das bleiben auf seinem Platz klappt auch noch nicht so gut.


    Habt ihr eine Schritt für Schritt-Anleitung für mich?

  • Du brauchst nur zwei Dinge: Viel Geduld und einen Helfer ;)
    Leider kommt es darauf an, weshalb Dein Hund bellt. Es gibt keine allgemeingültige Anleitung, die bei jedem Hund gleich abläuft.
    Schau mal bei Tante google. ODer noch besser hier im Forum bei der Suche, da findest Du z.B. diesen Thread
    Wobei wir am Anfang das Klingelgeräusch erst mal als etwas vollkommen unspektakuläres auftrainiert haben. Jemand klingelt und Herrchen/Frauchen reagieren überhaupt nicht. Sobald die Hunde ruhig waren wurde gelobt. Nach 2 Tagen war die Klingel nicht mehr wichtig. Im Gegenteil, es hat geklingelt und die beiden Racker kamen an um sich ein Leckerlie abzuholen. Also zum nächsten Schritt. Nach dem klingeln wurden sie in's Körbchen geschickt.Da gab es dann das Leckerchen.
    Nächster Schritt, es kommt tatsächlich nach dem klingeln jemand rein. Da hat es bei uns etwas gebracht, die Leine als Hilfsmittel für ein verlässliches im Körbchen bleiben einzusetzen. Auch da das richtige Verhalten gelobt.
    Am schwierigsten war es für Familie und Freunde die beiden nicht sofort begrüßen zu dürfen. Aber auch die haben es hinbekommen. Zusätzlich hatten wir am Anfang noch eine Funkklingel gekauft, die von "echten" Besuchern genutzt wurde. An der richtigen Klingel hing ein Zettel, dass wir mit dem Hund üben. Das war einer der guten Tipps, die wir im Netz gefunden hatten. Die Funkklingel hatte einen anderen Ton, das hat uns somit das Training nicht versaut.

  • Viele Hunde bellen, weil es beim Klingeln "plötzlich" Action gibt.


    Aus Hundesicht sieht es so aus: Herrchen/Frauchen sitzen oder beschäftigen sich mit etwas- es klingelt - Herrchen/Frauchen lassen alles stehen und liegen und gehen zur Tür (Hund denkt "Oh da passiert was wichtiges.") Oft werden Hunde als Welpe/Junghund an der Tür vom Besuch dann noch geknuddelt und bekommen viel Aufmerksamkeit. Der Hund speichert also ab "Klingeln = Action". Vor lauter Aufregung wird dann gebellt.


    Wir haben es mit "Ab ins Körbchen" Training in den Griff bekommen und haben Freunde gebeten den Hund anfangs zu ignorieren. Jetzt bellt er nur ganz kurz - was ja ok ist.

  • Kennt Dein Hund das Kommando "Decke oder Körbchen?"
    Wenn nicht, solltest Du trainieren, dass er auf Dein Kommando auf seine Decke geht, allerdings beginnst Du damit ohne Ablenkung. Die Klingel kommt erst ins Spiel, wenn das Deckenkommando richtig sitzt

  • Wir haben einen erwachsenen Hund aus dem Tierheim geholt. Gleich von Anfang an hat auf Absprache unsere Mieterin immer wieder an der Tür geklingelt und wir sind einfach seelenruhig sitzen geblieben.


    Vielleicht habt ihr jemanden im Bekanntenkreis oder in der Nachbarschaft, der das immer mal wieder machen kann?

  • Ich glaube, hier ist erst Mal ein Realitätsabgleich, was bei diesem Hund überhaupt möglich ist, notwendig. Du hattest ja von Anfang an auch draußen Probleme bei Begegnungen mit Menschen. Wie sieht es denn da mittlerweile aus?


    Wie hat Ihr diese Situation mit dem Klingeln gehandhabt als er sich wegen der OCD-OP auf gar keinen Fall in dieser Art bewegen durfte? (Zur Tür rennen, rennen generell ...)


    Ist sichergestellt, dass er jetzt schmerzfrei ist?

  • Viele Hunde bellen, weil es beim Klingeln "plötzlich" Action gibt.


    Aus Hundesicht sieht es so aus: Herrchen/Frauchen sitzen oder beschäftigen sich mit etwas- es klingelt - Herrchen/Frauchen lassen alles stehen und liegen und gehen zur Tür (Hund denkt "Oh da passiert was wichtiges.") Oft werden Hunde als Welpe/Junghund an der Tür vom Besuch dann noch geknuddelt und bekommen viel Aufmerksamkeit. Der Hund speichert also ab "Klingeln = Action". Vor lauter Aufregung wird dann gebellt.

    Genau so habe ich damals meinem Dackelrüden auch aus Versehen das Bellen beim Klingeln "gelernt". :D


    Bei den beiden darauffolgenden Dackeldamen habe ich daher von Anfang an darauf geachtet, sobald es klingelt, total ruhig aufzustehen, zur Türe zu schleichen, also total langweilig, dass das Klingeln nichts Besonderes ist und beide Dackeldamen bellen daher nicht wenn es klingelt, die schauen nicht mal auf wenn sie liegen und ich dann aufstehe und zur Türe gehe.
    Ich muss dazu sagen, ich gehe durch die Wohnungstüre, schließe die hinter mir und dann muss ich erst noch runter zur Haustüre.

  • Ist sein Platz denn nah an der Tür ? Meist hilft es ihn eher weiter weg von der Tür zu platzieren. Dann würde ich dir raten dem Besuch zu sagen das sie den Hund anfangs ignorieren sollen. Ansonsten würde ich einfach versuchen ihn mit Leckerlis und Spielzeugen abzulenken

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!