Alternativen zum Golden Retriever

  • Danke euch zwei für eure Meinungen :smile:


    Wir gehen davon aus, dass der Züchter seine Welpen wesentlich besser kennt und einschätzen kann, als wir. Wenn nicht, wäre wohl etwas schiefgelaufen :ugly: Deshalb finden wir es auch gut, wenn der Züchter die Welpen zuteilt, denn er kann im Normalfall am besten einschätzen, welcher Welpe für welchen Halter und dessen Wünsche am besten geeignet ist. Eine enge Bindung wird man früher oder später zu jedem Hund aufbauen, ich finde sowieso ausnahmslos alle süß und für mich persönlich spielt es keine Rolle, ob das der Welpe ist, der mir als erstes auf den Schoß gekrabbelt ist :smile:


    Als Bürohund würde ich aber auf keinen Fall einen Vizsla empfehlen, da gibt es auch bessere in meinen Augen als einen Goldie.

    Welche Rasse würdest du empfehlen? :smile:

  • Mein ehemaliger Chef hatte seinen Vizsla den ganzen Tag mit im Büro, das ging hervorragend.


  • dafür braucht man einen ausgeglichenen Hund von einem Züchter, der wesensfeste, führige Hunde züchtet.
    Dafür brauche ich keinen Ferrari mit Sportschaltung. ;-)
    Nicht jeder braucht einen Arbeitshund. Natürlich sind sie auch nur Hunde. Aber die Besitzer sollen ja glücklich werden. Ob ich dann für das erwähnte Programm einen Spezialisten benötige ist fraglich. Ausser man entscheidet sich gezielt dafür und hat Spass daran.
    Daher prüfe man gut, ob man einen Hund aus einer Zucht will, die auf Arbeitsleistung selektiert. Oder ob ein eher ruhiger Familienhund nicht der besser passende Begleiter ist.



    Einige Anmerkunen zum Golden Retriever.


    Als Bürohund nur bei schönem Wetter geeignet. Sie hüpfen mit grosser Freude in jede Pfütze, möge sie noch so schlammig sein. Danach wird wohlig paniert, in Laub, Sand, Gras oder Waldboden. Hauptsache gut paniert. Ja, und dann miefen sie, solange bis sie wieder trocken sind. Dann sollte aber kein Hund miefen. Sonst stimmt was mit dem Stoffwechsel oder dem Hautmilieu nicht.


    Es sind „relativ einfach zu erziehende Hunde“, die ihre Besitzer allerdings in den ersten 1,5 Jahren nervlich oft an den Rande des Wahnsinns bringen. Das ist ganz normal und gehört mit zum Gesamtpaket des GR.


    Sie sind stark hitzeempfindlich. Auch wenn sie gerne mal in der Sonne liegen, die heissen Sommer mögen die gar nicht.


    Dafür gibt es kein Wetter, das schlecht oder kalt genug ist. Gummistiefel, Regenhosen, Hut und gute Jacke gehören zur Grundausstattung eines GR Halters.


    Schwimmen kann man auch im Winter - nur so ;-)


    Sie haaren immer! Überall! Zu jeder Jahreszeit. Manchmal mehr , manchmal weniger.


    Sie können sabbern , müssen aber nicht. Ist stark unterschiedlich.


    Extrem verfressen sind nicht per se alle Golden. Es gibt auch mäckelige Exemplare und das nicht mal so selten.


    Sie machen jeden Quatsch mit. Sie sind unkomplizierte Clowns, bei korrekter konsequenter Erziehung angenehme Zeitgenossen die man überall hin mitnehmen kann.


    Es sind agile Hunde, die sich gerne bewegen. Das muss man mögen. Manche neigen zu Hektik, das ist aber sehr stark auch abhängig davon, in welche Richtung die Zucht geht.


    Wenn man nicht gerade ein “null Bock auf irgend was“ Exemplar erwischt, ist der Golden für fast alles an „Hundebespassung“ zu begeistern. Hauptsache er selbst ist mit dabei. Oder besser mittendrin.


    Übersteigerte Agression gegen Menschen oder Artgenossen ist ein Zuchtausschlussgrund. Trotzdem sind es immer noch Hunde mit Zähnen und sozialer Interaktion. Es sind keine Schosshunde und brauchen von Klein an Führung. Ohne diese können sie sich zu ätzenden Nervkötern entwickeln. Weshalb viele den Golden und Labrador auch so doof finden. Fehlende Führung oder viel Stress im Junghundealter.


    Jagdtrieb ist vorhanden, fast immer. Ausnahmen gibt es. Er ist aber dank der Führigkeit gut händelbar. Und da ist es wieder entscheidend, worauf der Züchter Wert legt.


    Etwas zur Farbe: ein dunkler Golden ist nicht per Definition ein Ferrari aus Leistungszucht. Ein heller Golden ist nicht einfach nur eine lahme Ente ausschliesslich aus Standard Zucht.
    Es gibt alles - und das macht es nicht ganz einfach, den richtigen Hund zu finden.
    Gerade in Deutschland finde ich aber die Züchterseiten sehr informativ. Und man kann jeden Züchter anrufen und fragen, ob er das züchtet was man sucht. oder im Umkehrschluss: ob man selber zu den Hunden passt, die er züchtet. Man bekommt so auch Tips, welcher Züchter evtl besser passen würde.



    Golden forever :D

  • Schaut halt einfach mal im Netz nach wieviele von ihren Viszlas überfordert sind oder fragt bei den Tierheimen nach wo sie dann landen.
    Ich habe mir das sehr gut überlegt mir einen zuzulegen, habe aber auch den ganzen Tag Zeit für ihn.


    Klar wenn Du vor dem Büro ne fette Runde drehen willst, Deine Mittagspause auch Deinem Hund widmest und nach dem Büro direkt wieder weiter machst, ist es bestimmt auch für ihn ok. Ist nur die Frage wie Du das findest.


    Die Vizslas die ich kenne brauchen jede Menge Bewegung und haben Power ohne Ende. Klar liegen die auch gerne mal faul in der Ecke, aber halt nicht hauptsächlich wie bei einem Bürotag mit 8 Stunden.


    Wenn ich mit meinen unterwegs bin ist der Labbi schon am Ende und der Vizsla hechelt noch nicht einmal und der Labbi ist nicht übergewichtig sondern steht voll im Saft.


    Ein Cocker z.B. sieht das alles viel gelassener, ein Windhund auch. Der braucht halt mal kurz voll Power aber halt nicht so lange wie ein Vizsla.

  • Bessere Bürohund als Windhunde gibt es kaum aber die sind dafür in vielen anderen Sachen speziell und wurden hier ja schon ausgeschlossen.
    Und 'kurz Power' kann je nach Jagdtrieb und Wohnanlage auch erst mal zwanzig min in passendes Gelände fahren heißen.

  • Im Netz lese ich von überforderten Haltern aller möglichen Rassen. Ein Viszla ist ja nun wirklich ein leichtführiger Hund.


    Und nur über Bewegung lastet man keinen Hund aus, sondern erzieht sich eine Bewegungsjunkie. Wenn man allerdings im ersten Jahr verpasst hat, den Hund Ruhe lernen zu lassen, dann mag das von dir geschilderte stimmen.

  • @wildsurf :lol: Du musst mich nicht mehr vom Golden überzeugen, das bin ich schon :D
    Nein, vielen Dank für deine ehrliche und ausführliche Beschreibung.
    Wir haben mehrere Züchter herausgesucht, auch hier im Forum habe ich Meinungen zu den Züchtern bekommen bzw. Züchter-Empfehlungen. Wir sind gerade dabei, diese zu ordnen und kontaktieren. Wir werden auch mit diesen unsere Rahmenbedingungen durchgehen und hoffen, alle Züchter sind so ehrlich, um uns zu sagen, ob sich ihr Zuchtziel mit unseren „Wünschen“ vereinbaren lässt oder ob eine andere Zucht besser geeignet wäre.


    Wir schauen uns aber auch die anderen Rassen, die hier vorgeschlagen wurden, an, derzeit kommen wir nur immer wieder zum Golden zurück :headbash:


    Zum Viszla:
    Also wir sind gerne bereit bzw. möchten mit dem Hund gerne arbeiten. Ich hab nur irgendwie das Gefühl, dass wir den Jagdtrieb eines Viszlas nicht händeln können, ich weiß auch nicht, woher dieses Gefühl kommt, da wir auch gar keinen Viszla kennen.
    Vielleicht könnte mir hier jemand mehr über den Viszla verraten, anscheinend würde er ja nicht schlecht passen? :smile:


    @serge Du meinstest ja in deinem ersten Post, dass du dir bessere Rassen als Golden oder Viszla im Büro vorstellen könntest. Dürfte ich da nochmal nachfragen, welche Rassen deiner Meinung nach besser passen würden? :smile:

  • Hi,
    ich finde große Hunde mit tendenziell viel Bewegungsdrang im Büro generell nicht so gut, aber natürlich besser als alleine zu Hause.


    Würde wenn dann entweder wie schon gesagt zu sowas wie nem Windhund tendieren oder eben einen Cocker, halt die Nummer kleiner.


    Hier wurde aber schon erwähnt, daß die Windhunde wohl ausgeschlossen wurden und ich mag sie auch nicht so gerne.


    Müßt ihr alles aber selber wissen. Jeder hat eben seine eigene Meinung und die Charaktere der einzelnen Hunde variieren auch noch einmal stark innerhalb einer Rasse.


    Kenne ein paar Goldies und die meisten sind eher ruhig und wenig agressiv, allerdings auch meist mit regelmäßig Bewegung.


    Von einer Freundin der Rüde ist allerdings hyper nervös und gegenüber Rüden auch unberechenbar aggressiv. Der hockt halt aber auch den ganzen Tag zu Hause und ist dann echt strange drauf.


    Zum Jagdtrieb des Viszla kann ich nicht viel sagen, da wir keine Berührungspunkte zu Wild hier haben.


    Allerdings ist der Kleine durchaus schon mal so drauf nen anderen Hund den halben Strand lang zu jagen und sich dabei wie auf der Jagd zu verhalten, inklusive Jagdgeräusche.


    Lasse ich manchmal laufen wenn beide ansonsten auch wild miteinander spielen. Sobald es mir oder dem anderen Hund(ehalter) aber zuviel wird, rufe ich ihn ab.


    Wenn ich die Wahl hätte, als Bürohund würde ich mich auf jeden Fall für den Goldie entscheiden.

  • Danke @serge :smile:
    Den Cocker haben wir aufgrund des doch sehr ausgeprägten Jagdtriebs bereits ausgeschlossen, auch die Windhunde stehen eher nicht auf unserer Liste.


    ich finde große Hunde mit tendenziell viel Bewegungsdrang im Büro generell nicht so gut, aber natürlich besser als alleine zu Hause.



    Würde wenn dann entweder wie schon gesagt zu sowas wie nem Windhund tendieren oder eben einen Cocker, halt die Nummer kleiner.

    :???: Welcher Hund hat denn wenig Bewegungsdrang? Hat ein Windhund oder Cocker denn weniger Bewegungsdrang als ein Golden? :???: Oder versteh ich da gerade etwas falsch? :ugly:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!