Wann Hund das erste Mal ohne Leine laufen lassen?
-
-
Ein Jahr Schleppleine ermöglicht 10 Jahre Freilauf.
Das würde mich sehr freuen, denn es würde bedeuten, dass ich meine Monster auch die nächsten 60 Jahre an meiner Seite haben darf...
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Wann Hund das erste Mal ohne Leine laufen lassen?* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Wäre für mich persönlich jetzt auch zu früh. Gründe haben meine Vorschreiber ja schon genügend genannt
-
Meint ihr, ich könnte sie da schon mal ohne Leine laufen lassen?
Nein!
Mindestens 14 Tage normale Leine, bis der Hund grob verstanden hat, zu wem er gehört.
Und dann eine Zeit lang an der Schlepp, zum Abruftraining und zum Kennenlernen, wie der Hund worauf reagiert. -
Hi,
auch ein klares Nein zum Ableinen. Meine Tipps zum Vorgehen:
- Geht in der Eingewöhnungsphase erstmal immer den gleichen Weg.
- Wenn sie sich da gut eingewöhnt hat, dann variiert die Wege.
- Wenn sie soweit sicher ist, erkundet die Umgebung. Damit sie für den „Fall der Fälle“ eine Chance hat, den Heimweg zu finden.
- Parallel übt Rückruf und Ableinen auf einem sicher umzäunten Gelände, z. B. auf einem umzäunten Hundeplatz.
- Auch unter Ablenkung wie z. B. aus dem Spiel mit anderen Hunden heraus.Unsere Lilly haben wir erst abgeleint, nachdem wir dieses Programm absolviert hatten und folgende Situationen an der Schleppi meistern konnten, ohne dass sie in blinder Panik oder aus (gottseidank nicht vorhandenem) Jagdtrieb unkontrolliert durchgegangen ist:
- Wildbegegnungen
- Begegnungen mit land- und forstwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen
- Schüsse im Wald (bei uns leider auch häufiger ohne Ankündigungen möglich)
- Begegnungen mit übergriffigen Passanten und rücksichtslosen Rad- oder Autofahrern.Ich war in den letzten Jahren bei 5 Suchaktionen für mehrere Tage entlaufene Hunde. Glaub mir, das, was die Besitzer durchgemacht haben, willst Du nicht haben.
Übrigens haben wir nur 4 gefunden
-
Hi,
und zu der sehr kopflastigen Geschichte oben noch ein Nachtrag: Es gibt im besten Fall - auf Gefühlsebene - einen Zeitraum, in dem ein Hund mit Vorgeschichte sich niederlässt. Ab dem er so langsam begreift: „Hier bin ich sicher, hier ist mein Team, hier kann ich mich entspannen, hier ist es schön = hier gehöre ich hin (ins menschiche übersetzt).“ Für mich ist das ein Bestandteil der so gerne beschworenen Bindung.
Das ist nicht unbedingt, wenn er einem noch panisch überall hin folgt, sich sofort an einen klammert, auf jeden Ruf gleich folgt. Denn das geschieht meistens aus Unsicherheit.
Woran Du das erkennst, kann ich Dir nicht sagen, das ist echt ne ganz individuelle Gefühlssache. Die gemeinsame Bewältigung der oben genannten Trigger waren für mich die Punkte, an denen ich es bei Lilly ein bisserl festgemacht habe. Diese Trigger können natürlich bei anderen Hunden ganz anders ausfallen. Schau Dir an, was Dein Hund so mitbringt.
Arbeite die ganze Zeit über auch an Eurer Bindung und Beziehung, hab Freude mit Deinem Hund zusammen. So dass Dein Hund in (fast) jeder Situation gerne bei Dir bleibt und zu Dir kommt. Soweit möglich. Z.B. bei einem passioniertem Jäger oder einem extrem eigenständigen Hund kanns auch mal trotz größter Bemühungen nicht klappen.
-
-
Ich hatte damals von der Orga im Vertrag stehen dass ich den Hund vier Wochen nicht ableinen darf. Wir haben ihn am zweiten Tag gleich abgeleint weil er super erzogen war , war aber natürlich schon riskant. Andere Hunde kann man nach zwei Monaten noch nicht ableinen weil sie jagen gehen . Ich finde es ganz schwierig den Moment des ersten Mal ist zu bestimmen. Meinen jetzigen Rüden habe ich sofort ohne Leine laufen lassen .
-
Ja, das ist eine schwierige Sache, ist individuell sehr unterschiedlich.
Ich hatte bisher 3 TS-Hunde, d.h. ich konnte bisher schon 3-mal "üben", wann ein Hund reif ist fürs Freilaufen.Meine Kriterien und Vorgehen waren:
- Pipi-machen im Garten auch an der Leine (schon mancher TS-Hund ist aus dem Garten entwischt gleich in den ersten Stunden)- beim Spaziergang an einer langen Leine laufen lassen (Flexi oder Schlepp), dabei gut beobachten, ob der Hund überhaupt Notiz nimmt von mir
- wenn die ersten Blicke über die Schulter zurück kommen, ist das bereits das erste gute Zeichen, dass der Hund auf Dich achtet
- Rückruf an der langen Leine üben, Gutelis ganz wichtig
- das erste Mal Freilauf übe ich ca. 50 m von zu Hause entfernt, die letzten paar Meter darf der neue Hund frei laufen. Zu diesem Zeitpunkt muss das Haus und die Türe natürlich bereits sehr gut verinnerlicht sein. Diese Distanz kann dann verlängert werden und man kann auf diesen letzten paar Metern bereits mal den Rückruf üben, je nach Umgebung, an einer Hauptstrasse geht das natürlich nicht.
- beim Freilauf bleibt der Radius sehr eng, d.h. ich rufe den Hund bereits nach 5 m Distanz zurück, drehe um, laufe in die Gegenrichtung, der Hund muss lernen, sehr genau auf mich zu achten
In der Regel liess ich meine Hunde ca. nach einer Woche frei, aber das waren alles Kleinhunde mit minimalem Jagdtrieb, alle schon alt und "vernünftig"
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!