Prepper unter sich :)
-
-
Dann musst du das Wasser aber irgendwie behandeln auf das es nicht kippt. Ein Boiler hat immer durchlauf, wenn der Nachfluß einige Zeit weg wäre wäre das noch Ok.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Dann musst du das Wasser aber irgendwie behandeln auf das es nicht kippt.
Oder rechtzeitig rotieren ,-)
Derzeit experimentiere ich mit beidem.
-
Routieren wäre ja die wasserschonende und einfachste Art durch einen Boiler. Man hat halt IMMER absolut frisches Wasser in grosser Menge vor Ort.
Ansonsten wurde früher zu "rotieren von Wasser" auch giessen gesagt.
Einwecken ist auch möglich, aber das kostet Strom und man braucht Gläser....
Die gibt in praktischer Abpackung nicht geschenkt.
Der billige Kasten Mineralwasser für 5 € ist halt das einfachste.
-
Es gäbe dann auch noch die Möglichkeit, das Wasser mit einer kleinen Menge Natron haltbarer zu machen, glaube ich...
-
Man kann auch Micropur benutzen oder in große Mengen Wasser einfach entsprechend dosiertes Flüssigchlor (Poolbedarf) geben. (natürlich weniger, als wenn man drin schwimmen möchte)
3 Monate lang benötigt man erstmal gar nix, nach 6 Monaten ist Wasser nicht mehr frisch und muß entweder behandelt oder abgekocht werden.
Für die Zeit zwischen 3 und 6 Monaten kann ich erst demnächst was sagen - Experiment läuft noch ;-)
-
-
Der billige Kasten Mineralwasser für 5 € ist halt das einfachste.
Jein.
Diese Kästen nehmen viel Raum ein, kosten Pfand und halten auch nicht ewig. Glasflaschen platzen, wenn sie einfrieren - PET-Flaschen nicht (sind aber ebenfalls pfandbelastet). PET-Sixpacks nehmen weniger Platz weg, halten aber nicht so lange wie die Mineralwässer in Glasflaschen.
Meine Wahl fiel auf Leitungswasser in lebensmittelechten Behältnissen, luftdicht verschlossen.
-
Mehrhund Blöde Frage, wie meinst du das mit dem Boiler? Weil ich denk einen Boiler hat ja vermutlich jeder im Haus/Wohnung?
Wobei du mich auf eine Idee gebracht hast
Wir haben ja nicht nur den Boiler der in der Heizung "integriert" ist, sondern auch noch einen zweiten Elektroboiler (der aber die meiste Zeit aus ist). Theoretisch, wenn ich den nun doch von Zeit zu Zeit nutze, wärs Wasser da drin ja auch für den Worstcasefall auch noch da
-
Vermutlich meinte sie einen Warmwasserspeicher?
Das Wasser darin wird meist elektrisch (früher auch gern mit offener Gasflamme) erhitzt und kann dann zum Duschen/Baden usw. verwendet werden, solange in heißer Form vorhanden.
Wegen der Verkalkung würde ich das allerdings nicht unbedingt empfehlen.
Zumal 50, 80 oder 100 Liter auch nicht wirklich viel sind.
-
Danke, ja so was
-
Wenn es um das elektrische Erhitzen von Wasser geht, würde ich IMMER einen Durchlauferhitzer empfehlen.
Wenn es um die Bevorratung von größeren Wassermengen geht: Schraubdeckelfässer.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!