Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIII

  • So, Telefon und E-Mail weiter, schätzt die TÄ es so ein, dass es nicht genäht oder geackert werden kann, da er an der Stelle immer und immer wieder ran kommt. Es ist auch der Tatsache geschuldet, dass er, so wie es ist, gar nicht dran geht und ich es mit den Mitteln, die ich Zuhause habe, gut sauber halten kann. Die "einzige" Therapieform wären Medikamente, die man aber erstmal nicht einsetzten möchte.


    Ich werde ihn nun beobachten und morgen nochmal zu unserem TA fahren.

  • Jup und wenn dein Hund nicht fiddelt, sei froh.. den anderen erklären zu müssen, wieso mein Hund eigentlich nicht spielen will, obwohl er doch zum Spielen auffordert, ist gelinde gesagt mühsam.. :tropf:

    Also ich habe lieber einen fiddelnden Hund als einen der mit fight reagiert.

  • Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaah @CharlieCharles *schauder*
    Gute Besserung, das ist wirklich eine grauslige Stelle :( :



    Also ich habe lieber einen fiddelnden Hund als einen der mit fight reagiert.

    Ich nicht :lol: ich komme mit fight besser klar :lol:
    Natürlich ist es so eigentlich besser und eigentlich angenehmer aber mich braucht's echt wirklich arg doll. Ist aber auch Neuland für mich.

  • @CH-Troete Ich muss gestehen, dass es ihm so gar nicht stört. Sonst ist er bei Verletzungen sehr Mama-Baby und ich fragte mich noch, was er im Gesicht hätte :lepra:


    Die Besserungswünsche geb ich an den Patienten weiter :bussi:

  • Ich nicht ich komme mit fight besser klar

    Hat halt jeder so seine präverenzen ;) .


    Wir haben 1 Jahr daran gearbeitet, dass der Hund zumind. im direkten Kontakt eine andere Strategie wählt als fight.
    Aktuell ist es fiddeln und ich empfinde es als soooooo viel entspannter, weil zumind. mein Hund sich dabei nicht mehr das Hirn raus schiesst. Sie bleibt ansprechbar, ergo Abruf und Abbrechbar und das ist einfach sooooo viel Wert. =)

  • Sie bleibt ansprechbar, ergo Abruf und Abbrechbar und das ist einfach sooooo viel Wert.

    Das freut mich total :herzen1:
    Von ansprechbar sind wir noch weeeeit weg - zumindest in einigen Situationen. Aber das kommt auch noch :smile:

  • Hi,
    wenn Sino mal fiddelt ( seeehr selten) muss ich schnell zu ihm, damit er zu mir kann. ( Macht er dann auch). Ich vertreibe dann den Gegner.
    Geht das nicht greift Sino trotz Unterlegenheit nach 5-8 Sekunden an, meist aber lauter Schaukampf. Ich entferne mich dann und rufe ab. Bei günstiger Gelegenheit kommt er dann. Die Situation dass beide Hunde lautlos kämpfen ( ernst) hatten wir gsd. noch nicht. Wir passen schon auf, dass er nur Damen als Spielpartner bekommt. Allenfalls kastrierte nicht dominante Rüden..
    Wir kennen halt unseren Spezi.


    LG


    Mikkki

  • Ich kenne einen großen Hund, der bei Unsicherheit in großen Achten um uns herum rennt, wie im Wahn. Er sucht auch gern Schutz bei uns HH, rennt aber dann teils blind in unsere Beine rein. Er braucht dann jemanden der ihn wieder klar werden lässt. Seine Besitzerin erkennt zum Glück seinen Stress und inneren Konflikt immer und ruft ihn dann schnellstmöglich raus und vertreibt den anderen kippenden/ mobbenden/ bedrängenden Hund, der das Fiddeln ausgelöst hat. Trotzdem neigt er immer wieder zum Fiddeln und muss bei großem Stress an die Leine zum Runterkommen.

  • Ich komme mal wieder mit einer Frage, wo ich auf das Forenwissen hoffe: gibt es hier vielleicht eine Liste von empfehlenswerten Trainern in Wien, Österreich?


    Gesucht wird allerdings jemand, der sich sehr gut in Menschen einfühlen kann mit gutem Geschick und psychologischem Gespür. Der Hund ist zum Glück ein Kleinhund; springt Passanten an, knurrt, schnappt, und beim Besitzer kann es wohl passieren, dass der eher noch mitmacht gegen andere Menschen als gegensteuert. Wegnahme des Hundes durch Behörden aufgrund mehrerer Beschwerden stand wohl schon mal im Raum.


    So wie ich es gehört habe ist die Hundeerziehungskomponente vermutlich nicht sehr schwierig, aber der Mensch muss eben ins Boot geholt werden. Der HH ist in psychologischer Betreuung, die Betreuerin kennt sich aber leider nicht mit Hunden aus und hat jetzt nur erreicht, dass der HH grundsätzlich für einen Hundetrainer offen ist.

  • Ich komme mal wieder mit einer Frage, wo ich auf das Forenwissen hoffe: gibt es hier vielleicht eine Liste von empfehlenswerten Trainern in Wien, Österreich?


    Gesucht wird allerdings jemand, der sich sehr gut in Menschen einfühlen kann mit gutem Geschick und psychologischem Gespür. Der Hund ist zum Glück ein Kleinhund; springt Passanten an, knurrt, schnappt, und beim Besitzer kann es wohl passieren, dass der eher noch mitmacht gegen andere Menschen als gegensteuert. Wegnahme des Hundes durch Behörden aufgrund mehrerer Beschwerden stand wohl schon mal im Raum.


    So wie ich es gehört habe ist die Hundeerziehungskomponente vermutlich nicht sehr schwierig, aber der Mensch muss eben ins Boot geholt werden. Der HH ist in psychologischer Betreuung, die Betreuerin kennt sich aber leider nicht mit Hunden aus und hat jetzt nur erreicht, dass der HH grundsätzlich für einen Hundetrainer offen ist.

    Ich war noch nie persönlich dort, mir wurde aber als ich noch in Wien war "Grinsehund" empfohlen. Ich hatte damals keine Probleme sondern hab als beschäftigung überlegt in eine Hundeschule zu gehen. Rein von der Online-Seite kommen sie mir sehr einfühlsam vor, vl könnte das passen?
    grinsehunde | kursbeschreibungen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!