Herdenschutzhunde an der Herde und technischer Herdenschutz
-
-
https://www.landundforst.de/ni…nmalige-foerderung-572795
Ich hab die neue Richtlinie noch nicht gelesen, also erstmal nur die Info aus dem Artikel.
Das hier
Zitatdass der wolfsabweisende Grundschutz jetzt auch dann als vorhanden gilt, wenn er durch panische Tiere in Reaktion auf den Wolf auf der Weide niedergerissen wurde.
ist auf jeden Fall ein guter Ansatz. Das bisherige Vorgehen war höchstgradig unfair den Tierhaltern gegenüber.
Und das hier ist überall so, das kapieren nur die Leuts nicht, die dann immer empört sagen "was wollt ihr Tierhalter denn noch, ihr kriegt ja schon die Herdenschutzförderung!".
ZitatKeine Verbesserungen bringt die Richtlinie laut Ehlers bezüglich der Förderung des Ersatzes bestehender Herdenschutzzäune: „Es ist weiterhin nur die einmalige Förderung von wolfsabweisenden Zäunen möglich. Wenn der Zaun aufgrund von natürlicher Abnutzung vollständig oder teilweise ersetzt werden muss, trägt der Tierhalter zukünftig selbst die gesamten Kosten.“
Das war schon immer ein Witz und wird es auch bleiben, solange das so gehandhabt wird.
Funfact aus unseren Hofbesichtigungen:
Es gibt einen, der will uns unbedingt seinen Hof verkaufen (der für uns aber nichts taugt), weil:
wir Rinder halten und er eine Förderung für einen wolfsabweisenden Rinderzaun bekommen hat (BY) und das zurückzahlen müsste, wenn der Zaun innert einer bestimmten Frist (die ich vergessen hab, aber es war ein langer Zeitraum) nicht mehr für Rinder, sondern anderen Tierarten genutzt wird.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Herdenschutzhunde an der Herde und technischer Herdenschutz* Dort wird jeder fündig!
-
-
Wir haben in unmittelbarer Umgebung momentan keine nachgewiesenen Wölfe. Es waren vor 2 Jahren mindestens drei Stück. Wir haben immer mal durchzieher aber noch keine Last mit Rissen. Raubwild bejagen wir und haben es dadurch gut in Griff.
Nun haben wir aber natürlich den Habicht, der nicht weniger geschützt ist und hier seit diesem Jahr „aufräumt“. Momentan geht er noch ans Opfer-Geflügel. Abdecken ist leider keine Option, Fläche ist zu groß.
Mal schauen, so wirklich was unternehmen können wir nicht, die Zuchtstämme werden wohl kleinere Ausläufe bekommen mit Netz und die Legehennen kommen dann halt weg. Irgendwann ist das Streuobst vielleicht dicht genug dass es wieder passt.
Vielleicht stellen wir dann auf Schafe um für die offenen Flächen. Den Stall leer lassen wäre auch schade und spart uns wenigstens das mähen. Hoffentlich ist es dann nur nicht Pest gehen Cholera.
-
Ein Bericht der Schäferei Wümmeniederung
https://www.facebook.com/perma…2nJs3l&id=100046445084096
Soweit ich weiss, ist die Besenderung einiger Hunde eigentlich aus dem Grund angefangen worden, Vorwürfe vom Typ "die Hunde bellen die GAAAAANZE Nacht" zu entkräftigen, aber sie ist offensichtlich auch eine gute Ergänzung in Sachen technischer Herdenschutz, um unnormale Aktivitäten gemeldet zu bekommen.
In SO einer Nacht, ja, da bellen die nun mal...
Aber grundsätzlich zählen Kangals zu den Anschlag-Bellern, heisst, die schlagen kurz an, wenn was ihre Aufmerksamkeit erregt, steigern sich aber nicht in die Bellerei hinein, sondern agieren dann eher geräuschlos. Hier bei mir und den mir bekannten Kangalhaltern ists dann am kniffligsten, wenn die Hunde still agieren. Dann gehts nämlich um die Wurst.
-
Hier ist im Moment Dauerfrost, der auch noch einige Zeit bleiben wird. Vergangene Nacht waren es -10°C, heute Nacht wirds noch kälter werden.
Die Mc`s haben Hundehütten in der Scheune, die z. Zt. mit Hilfe von massiven Welpengittern (1 m hoch) noch einen Vorbau haben, der mit Decken abgehängt ist.
Anders, als man so häufig lesen kann, tut das dem Herdenschutz keinen Abbruch hier.
Die Mc`s drehen regelmäßig ihre Runden, achten auf jedes komische Geräusch ihrer Rinder und stehen sofort parat, sobald irgendwas ist.
Für mich gibts einen riesigen Unterschied zwischen "die halten das schon irgendwie aus" und "top-fit und leistungsfähig".
-
Ich denke auch, gute Schlafmöglichkeiten- trocken und warm- zur Verfügung zu stellen ist wichtig. Guter Schlaf ist auf so vielen Ebenen wichtig und wenn sie nicht permanent gegen die Kälte heizen müssen, sparen sie Kraft. Ist doch irgendwie logisch, dass so Hunde leistungsfähiger sind.
-
-
Was fütterst Du aktuell? Ich nehme an Du passt das auch den Temperaturen an?
-
Ich nehme an Du passt das auch den Temperaturen an?
Ja, die bekommen zur Nacht noch eine Extra-Ration, überwiegend KH, zuviel Fett vertragen sie nicht. Und auch tagsüber lass ich mich gerade nicht lumpen, da gibts auch hier mal ein altes Brötchen, da mal nen Keks mehr.
-
Immer wieder - um sich daran zu erinnern, warum man so viel zusätzliche Arbeitsbelastung in Kauf nimmt:
-
Ich war ein bisschen baff.
Ich dachte, der Winkel oben am Zaun, schützt tatsächlich
-
Für Tierhalter in NRW vllt. interessant:
Die Bennings gehören aufgrund ihrer langjährigen HSH-Haltung mit vielen Hunden an vielen Herden mit zu den erfahrensten HSH-lern in D.
So ein Vortrag lohnt sich auf jeden Fall. Ich gehe nicht in Allem konform mit ihnen, aber ich würde jederzeit wieder einen Hund von dort nehmen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!