Herdenschutzhunde an der Herde und technischer Herdenschutz
-
-
Ich kann das Video nicht sehen, aber je nachdem, wie der Hindernisparcours ist: Körperkoordination verbessern, Gelassenheitstraining, Orientierung am Menschen lernen, oder einfach nur Spaß für den jungen Hund?
An der Leine laufen sollte jeder Hund können, der (in Deutschland) vielleicht mal zum Tierarzt oder ähnliche Situationen meistern muss.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Herdenschutzhunde an der Herde und technischer Herdenschutz* Dort wird jeder fündig!
-
-
Ich hab jetzt nur kurz durchgeskippt.
Leinenführigkeit ist mega-wichtig. Man hat auch im Alltagsbetrieb mal mehrere Hunde dieses Kalibers zugleich an der Leine, da muss das sitzen.
Und eine gute Leinenführigkeit in allen Lebenslagen hilft auch durch ungewohnte Situationen.
So einen Parcours muss man nicht unbedingt machen, aber es ist eine gute Handling-Übung und die Hunde müssen ja auch lernen lernen dürfen.
Meine waren als Welpen auch ausserhalb der Herde unterwegs, am Wolfsgarten mit Besuchern, am Wanderparkplatz, im Wald, am Supermarktparkplatz, aussen am Kinderspielplatz.
-
So gesehen leuchtet das ein.
Vielleicht hat mich auch der Kommentator auf die falsche Fährte gelockt.
Sinngemäß hieß es glaube ich in der Szene, als sie mit der Schubkarre umher gefahren wurden "wenn sie das können, dann sind sie zertifizierte Herdenschutzhunde".
Glaube ich zumindest... gleichzeitig fernsehen und dogforum klickern kann auch schon mal zu Verwirrungen führen.
-
Zu den "Zertifizierungen" muss man noch wissen, dass das weniger Arbeits-/Brauchbarkeitsprüfungen in Sachen Herdenschutz sind, sondern da gehts vor allem darum, nachzuweisen, dass der HSH keine Gefahr fürs Umfeld ist.
Entsprechend muss man bei manchen Zertifizierungen auch einen Teil abseits der Herde ablegen, mit Handlings-Übungen, dem angeleinten Passieren von verschiedensten Aussenreizen (andere Hunde, Passanten, Radfahrer, Strassenverkehr). Da gehts darum, dass die HSH abseits der Herde kein Aggressionspotential zeigen.
WIE in dem Film diese Dinge geübt worden sind, ist natürlich eine Sache für sich. Wenn ein Hund im Freeze in der Schubkarre sitzt, ist der Lernerfolg eher gering.
Das Einfrieren zeigt allerdings der allergrösste Teil der arbeitenden HSH z. B. beim TA.
Ich persönlich mag das nicht, meine McYassi würde da auch zu neigen, wenn sie nicht mit dem Kooperationssignal gearbeitet würde.
-
Keine grosse Überraschung, dass der Wolf da durchpasst:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=r58kVOOdAvQ] -
-
Es sind nicht alle HSH automatisch so vogelfreundlich, aber viele.
Das ist den Mc`s vollkommen egal.
Im Auslauf picken die Spatzen gern im Stroh rum, manchmal direkt vor der Hundenase.
Hier sinds Bachstelzen, die wie andere Vogelarten auch, gern in unmittelbarer Nähe der Weidetiere sind:
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!