Bürohund im Großraumbüro?
-
-
Wenn man die Augen aufhält spricht auch nichts gegen einen erwachsenen Bürohund.
Bei uns war das wichtigste Kriterium bei der Wahl und Büro hat ab Tag 1 Problemlos funktioniert (wir hatten dann halt Baustellen an anderen Ecken).
Mit dem richtigen Hund und ein paar Regeln für alle ist das problemlos möglich.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Auch solltest du bedenken, dass mit dem hund geübt werden sollte das du ihn mal für besprechungen etc alleine lässt, unddann nicht die kollegen ärgert oder das büro zusammen jault weil du mal kurz weg bist.
Und wie bereits angemerkt das du einen plan b, c, und noch besser d dazu zur Hand hast falls mal was unvorhergesehenes passiert.
AGs können freundlich und rücksichtsvoll sein, wenn allerdings störungen im betrieb, den aufgaben oder den kollegen auftauchen, kann die erlaubnis auch schnell wieder entzogen werden.
-
Irgendwie stelle ich mir einen souveränen erwachsenen Hund aus dem Tierschutz einfacher vor, als einen Welpen, der am Anfang doch auch wirbeliger / lauter / frecher sein kann (und womöglich mehr von deiner Aufmerksamkeit verlangt aka Pipipause).
Meine Rumänien ist von ruhigem Gemüt, hat aber Respekt vor fremden Menschen. Sie kam mit ins Großraumbüro (riesen Loft ohne Wände und mit 30 Leuten). Bekam ihr Bettchen hingestellt, durfte anfangs das Büro analysieren und hat dann im Körbchen gepennt. Mittags 1x Gassi im Park und sonst gab es einfach striktes "Antatschverbot" für die anderen, wenn sie nicht selbst Kontakt aufgenommen hat.
Einziges Problem bei ihr war: Sie brauchte eine Zweitperson neben mir. Denn wenn ich Mal weggehen musste, hätte ihr das nicht so gefallen. Also schnell ne gute Kollegin ins Boot geholt und passte.
-
Und wie bereits angemerkt das du einen plan b, c, und noch besser d dazu zur Hand hast falls mal was unvorhergesehenes passiert.
Plan B ist verständlich.
Sogar Plan C finde ich noch nachvollziehbar. Aber Plan D?
Ich bezweifle, dass sehr viele Hundehalter Plan A, B, C und D haben. -
Plan B ist verständlich.Sogar Plan C finde ich noch nachvollziehbar. Aber Plan D?
Ich bezweifle, dass sehr viele Hundehalter Plan A, B, C und D haben.Naja, schaden kanns ja nie, lieber einen Plan zu viel und nicht nutzen müssen, als einen zu wenig und dann nicht weiter wissen/können.
-
-
Ich habe Büro Erfahrung mit zwei erwachsenen Hunden und einem Welpen. Die Erwachsenen Hunde waren wesentlich einfacher. Die waren schon erzogen, die waren schon stubenrein. Der Welpe hat erstmal rum gequakt weil er keine Ansprache hatte sondern ruhig sein musste, dann musste ich ständig runter damit er nicht hin pinkelt , war schon echt anstrengend.
-
Ich hab meinen Hund 5 jährig (unerzogen, 2 Vorbesitzer) übernommen - und ihn nach 3 Tagen mit ins Hotel an die Rezeption genommen. Da bekam er seinen Platz gezeigt, ohne Erlaubnis durfte er die Rezeption nicht verlassen, sich aber dahinter bewegen.
Es wurde dann halt während der Arbeit auch geübt, was aber gut nebenher funktionierte.Ich finde es mit erwachsenem Hund einfacher, man kann den Charakter erkennen (eher ruhig, gelassen, freundlich, ist von Vorteil bei Kontakt mit vielen Menschen), kann direkt mit der Erziehung beginnen, muss nicht aufpassen dass er nach einer Stunde wieder pinkeln muss oder irgendwas ankaut, findet nicht mehr alles mega-spannend oder gruselig, was so an Geräuschen und Dingen passiert.
-
Wichtig ist einfach ganz viel Bestechungs Kuchen für die Kollegen. Dann sehen die auch mal drüber weg wenn der Hund mal quiekt.
-
zum Thema "Kollegen" ... Bei 20 Kollegen kannst Du damit rechnen, dass mindestens einer dabei ist, der keine Tiere mag, Angst vor Hunden hat oder ne Tierhaarallergie hat.
Und dann dürfte klar sein, dass Kollege vor Hund geht.
Also wäre das mal das Erste- abklären ob Hund überhaupt möglich.
-
Ich würde auch eher zu einem ruhigen erwachsenen Hund tendieren, als ein Welpe. Welpen können da doch schon ganz schön anstrengend sein. Wenn ein Hund bereits auf einer Pflegestelle Bürohund ist, weiß man ja, dass es klappen kann. Mein Hund war auch auf der Pflegestelle Bürohund und sie ist es bei uns heute auch und macht das super. Aber es hat erstmal eine Weile gedauert, bis sie entspannen konnte, sie hat am Anfang viel gefiepst. Die Kollegen sollten am Anfang ein wenig Verständnis dafür mitbringen können, wenn der Hund etwas unruhig ist. Das sollte man vorher abklären.
Unter Großraumbüro stell ich mir immer mein damalige Großraumbüro vor, mit über 200 Personen, deswegen fand ichs süß als hier jemand schon bei 8 Personen von Großraumbüro sprach
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!