„Martin Rütter – Die Welpen kommen“ auf RTL
-
-
Ich hab auch zwei Rindenmulchkacker
und da bin ich froh drum, lässt sich viel leichter aufheben als im Rasen. Ich schütt nur ein paar mal im Jahr einen neuen Mulchsack drauf, weil man ja oft etwas Mulch beim Aufsammeln mitnimmt. Leider pieseln sie nur in den Rasen und nicht in den Mulch, entsprechend scheixxe sieht der Rasen aus.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier „Martin Rütter – Die Welpen kommen“ auf RTL* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Die Idee dahinter verstehe ich auch. Aber die so wie es jetzt hier mehrfach zu sehen war einfach für den Hund absoluter Schwachsinn. Sie kleinen Fleckchen zu treffen.
Zumal bei vielen die Stubenreinheit sowieso schon nicht richtig klappt, dann aber Hauptsache sauberer Garten
Ich denke auch - wenn der Hund älter ist und sowieso nicht mehr so oft muss, lösen sie sich überwiegend beim Gassi.
Meine Hunde haben tatsächlich hier bei uns sowie bei meiner Mutter im Garten 2—3 bevorzugte Haufenplätze. Da wird halt in gewissen Abständen gesammelt.
Da so eine Rindenmulchecke regelmäßig zu säubern/wechseln ist sicher nicht wenig Arbeit.
-
Wenn ich das in der Vorschau richtig gesehen habe, wird es mit dem Appi ja auch noch "lustig" 😵💫
-
Ich frag mich bei den Mini- Hunde Klos ja immer, ob die Menschen gern aufs Dixi Klo gehen.
Weil so ein Teil is für den Hund nix Anderes als n Dixi ^^
-
Ich verstehe diese Klos auch nicht.... Alle meine Hunde hatten im Garten ne bevorzugte Ecke....
Ben macht am Tag 3 oder selten mal 4 Haufen. Davon meistens nur 1 in den Garten im Gras....da er den auch noch immer fast zur gleichen Zeit macht (meistens nach dem Abendfutter so um 20 Uhr) mach ich den weg und gut isses... War auch bei allen Vorgängern ned anders...und keins meiner Kinder ist im Garten jemals in einen Haufen getappert..🤔
-
-
Ich liebe ja auch Sauberkeit im und am Haus, aber das mit dem Klo finde ich nicht normal.
Hätt ich nen Garten, würde ich meinen Hund dort sowieso nie allein lassen und würde nebenbei immer alles gleich wegräumen, wenn schon.
-
Unsere Hunde sind auch nie allein im Garten. Falls also ausnahmsweise mal ein Geschäft im Garten passiert, wird das weg gemacht und gut ist. Allerdings habe ich als Amalia noch klein war den Garten in 2 Teile geteilt. Die Teilung gibt es auch heute noch, wenn die Hunde bei der Gartenarbeit im Weg liegen, dürfen sie im Hundebereich warten und sind so trotzdem mit draußen oder wenn wir den Rasen düngen dürfen sie eine Weile auch nur in den Hundebereich.
Ich freu mich natürlich das meine zwei Rassen Samojede und Wolfsspitz in den Folgen vertreten sind und schmunzel über Rütters Zusammenbrüche als ihm die Rassen genannt wurden.
Aufgeregt hab ich mich ein klein bisschen als bemängelt wurde das die Samojeden Züchterin einen ihrer Hunde an der Schleppleine führt. Statt sowas zu bemängeln sollte man es eher als Vorteil sehen wenn die Besitzer ihren Hund gut einschätzen und wissen es besteht noch Übungsbedarf mit der Schleppleine und wie auch schon jemand schrieb gibt es durchaus einige Samojeden die später gar nicht mehr frei laufen können aufgrund des Jagdtriebs
-
wie auch schon jemand schrieb gibt es durchaus einige Samojeden die später gar nicht mehr frei laufen können aufgrund des Jagdtriebs
Aus irgendeinem Grund ist ja bei vielen Freilauf das nonplusultra des Gehorsams und der Hundehaltung und man ist der Meinung, ein Hund an der Schlepp könnte nie glücklich sein.
Mein Pü ist aus gutem Grund immer an der Schlepp/Flexi und lebt damit ganz gut. Auch wenn wir uns das natürlich anders gewünscht hätten.
Beim Knödel hab ich schnell gemerkt, der wird bis auf wenigste Ausnahmen immer gesichert bleiben. Folgetrieb? Pah! "Jo, ich bin dann mal weg." Mit 9 Wochen konnte und wusste er nicht viel, aber sein erstes Mauseloch hätte er zielstrebig ausgehoben. Eigenständige Rasse mit starkem Jagdtrieb - das ist einfach keine "Erziehungssache". Da kann und wird man schauen, was beim Individuum zu machen ist, aber letztendlich bleibt das Risiko, dass dir der Hund ab auf die nächste Hauptstraße rennt. Wir haben uns von Anfang an lieber auf "Manieren an der langen Leine" konzentriert.
-
Was mich interessiert: Würdet ihr, wärt ihr Züchter, euren Welpen an ein Paar geben, dass ein Baby hat und bald noch eins bekommt?
Ich muss gestehen, ich würds eher nicht. Allein die Gefahr der Überforderung und dann kommt der aufgedrehte Hund zurück und alles.. wäre mir irgendwie zu hoch. Aber man, sind Wolfsspitzwelpen niedlich.
Ich würde es wohl auch eher nicht machen.
Sicher kommt es auf die einzelnen Personen an, ABER aus eigener Erfahrung weiß ich das man sich beim 1. Baby nicht im entferntesten vorstellen kann was da auf einen zukommt. Hätte ich ich damals einen Welpen/Junghund gehabt ...ehrlich ich hätte nicht gewusst woher ich die Kraft/Ressourcen hätte nehmen sollen. Ich hatte einen damals knapp 8jährigen wesensfesten Rüden und noch meine Eltern als Backup und (theoretisch) meinen damaligen Partner.
Bei den Beiden kommt aber bald das 2. Baby....
-
Ich glaube, der große Vorteil bei dem Paar mit dem super süßen Wolfsspitz ist, dass es zwei Frauen sind, die beide ziemlich zeitnah hintereinander ein Baby bekommen (haben). Das ist ja nochmal eine andere Situation, wenn beide zuhause sind und sich um die Babys und den Welpen kümmern, als wenn das nur einer tut und der andere arbeiten geht. Und es ist nicht ihr erster Hund und zudem haben sie ja schon ein Baby und wissen, worauf sie sich einlassen.
Ich traue ihnen das also durchaus gut zu. Aber ich persönlich wäre mit der Konstellation trotzdem heillos überfordert. Allein mit einem Baby eigentlich schon.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!