passende Hunderasse?

  • Bei denen steht in der Kurzbeschreibung "Temperament: Lively, Intelligent, Alert"...
    Heißt übersetzt doch eigentlich soviel wie intelligenter Flummi, der gerne bellt/wacht...?

  • Wenn der Hund nicht bzw. kaum haaren soll, bleiben nur die Rassen über, die mehr oder weniger regelmäßig geschnitten, geschoren oder getrimmt werden müssen. Also v.a. die Wasserhunde, Pudel, diverse Terrierrassen, Tibet Terrier und die Bichons. Mit Schnauzern kenne ich mich nicht sonderlich aus, auf Nachfrage hieß es da von Haltern aber, dass die trotz Trimmen sogar extrem stark haaren können - scheint bei denen eher Glückssache zu sein, was man da am Ende bekommt.

  • Na, das stimmt so nicht. Ich hatte hier mal ein Foto eingestellt von einem Border-Papillon-Spitz-Sonstwas-Mix. Der hat nie eins seiner halblangen schwarzen und weissen Haare verloren, egal wie lange ich mit ihm gekuschelt habe. Die kamen nur beim Bürsten raus.

  • Äh, und was willst du mir mit dem Post jetzt sagen? Wenn ein Mischling wenig oder nicht haart, liegt das einzig und allein daran, dass da auch mindestens eine wenig oder nicht haarende Rasse drin steckt, die sich in dieser Eigenschaft genetisch durchgesetzt hat.

  • Aber natürlich unterscheiden sich die haarenden Rassen im Ausmaß des Haarens, abhängig von Fellbeschaffenheit, Vorhandensein von Unterwolle usw. Gibt Rassen, die nicht geschoren oder geschnitten werden müssen und trotzdem im Normalfall keine Haarmonster sind. Papillons z.B. Gibt aber auch da Vertreter, die ordentlich haaren und kastrierte Papillons neigen ebenfalls dazu. Also wenn man eine Rasse will, die definitiv keine Haare verliert, landet man bei den Scher-, Schneide- und Trimmrassen.

  • Im Normalfall haaren Hunde, oder müssen geschoren, getrimmt oder sonstwie gezupft werden. Bei Rasseempfehlungen muss man nunmal auch von den Eigenschaften der Rasse ausgehen (z.B. Pudel = scheren oder Schnauzer = trimmen).


    Es wird immer irgendwo einen Mischling geben, der die Ansprüche auch erfüllt, aber zu dem kann man nicht raten da er einfach nicht so verbreitet ist wie eine Rasse.


    Ganz ohne Pflege kommt keine Rasse aus.

  • Meine Hunde haben für ungeübte Augen ziemlich ähnliches Fell.
    Wenn man genauer hinsieht und etwas mehr Hundeverstand hat sieht man, dass der Rüde längeres und weicheres Deckhaar hat, dafür sehr viel weichere und feinere Unterwolle. Er haart praktisch das ganze Jahr über.
    Meine Hündin hat kürzeres und festeres Deckhaar und ausgesprochen ausgeprägte Unterwolle. Sie haart nur zweimal im Jahr zum Fellwechsel. Dann für ca 2 Monate. Ansonsten verliert sie fast nie auch nur ein Haar. Beides sind Mischlinge :ka:
    Wenn "mit 99%iger Sicherheit nicht haarend" ein wichtiges Kriterium für dich ist, wurde ja schon gesagt, welche Hunde sich dafür eignen. Bei allen anderen Hunderassen sieht's da einfach schlecht aus. ;)


    Wenn du für den Hund nichts leisten willst, dir also nicht entsprechend die Zeit nehmen willst oder kannst um ihn seinen Anlagen entsprechend auszulasten, bleibt eigentlich wirklich nur noch die Begleithunde Klasse. Da passen nur Größe und Gewicht nicht. Beim Elo ist es soweit ich weiß, so, dass es noch keinen vernünftigen Rassestandard gibt und die Hunde dementsprechend alle sehr uneinheitlich sind. Was ich bisher gelesen habe war auch, dass es viele Elos mit Jagd und wachtrieb gibt. Was bei den ursprungsrassen ja nicht unlogisch ist.

  • Wenn ich solche ellenlangen Anforderungskataloge lese, muss ich immer unweigerlich an den Steiff-Hund denken...


    Gibt es denn etwas, was dir besonders wichtig ist?


    (Den perfekten Hund gibt es nicht. Außer halt den, den man schon hat. ;))

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!