Wozu quietscht Hundespielzeug??
-
-
Hält denn irgendein Stoffspielzeug - mit oder ohne Quietscher - auf Dauer Hundezähne aus?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Kaufste halt normale Plüschtiere - oder so Baby-Schmusetücher ohne Füllung. Sind eh billiger.
Gibt auch Babyknistertücher die halt nicht quitschen aber ein interessantes Geräusch machen.
Und die halten Hundezähne aus?
Je nach Hund. Meiner hat nur Plüsch und Stoff. Hat am Anfang einen regelrechten Raubzug veranstaltet und Stofftiere aus Betten geklaut. ?
Aber sie leben alle noch, auch nach fünf Jahren noch. Und sein erstes ist ein Baby-Schmuseding. Ein Schaf mit kleinem Halstuch. Nur das Halstuch ist ein bisschen ausgefranst.
-
Das Sortiment von (hhmm, darf man das sagen ?), Kong hat vieles ohne Quietsch sowie andere Artikel aus Naturkautschuk (auch das von Nachahmern). Gibt mittlerweile unglaublich viele Formen, Grössen und Härtegrade.
Habe das rechechiert und wurde sofort auf Giftstoffe gstoßen...
(War in der Pferdeabteilung ... diese Teile haben offensichtlich eine höhere Lebenserwartung ... und natürlich kein Quietsch)
Pferde spielen mit Stofftieren?? Schütteln Beute tot???
-
Auch eine interessante Frage: Mit welcher Art Spielzeug spielen eure Hunde überhaupt? Also soll jetzt hier nicht das Thema sprengen, fällt mir nur ein von wegen Naturkautschuk. Das findet Sandor nämlich so was von öde, selbst wenn es quietscht... Stoff und Fell(imitat) macht erst ein Spielzeug aus, der Rest nur wenn Futter mit im Spiel ist. Und wieso alle möglichen Hunde so auf Bälle abfahren? Das kann ich jetzt wieder nicht so recht nachvollziehen...
Also ich (bzw. meine Hunde) habe ja nicht so viele Möglichkeiten.
Mit Überlebenschancen von länger als 10 Minuten (Zerstörungsrekord liegt unter 1 Minute, war ein Geschenk ...) ist uns noch kein Spielzeugartikel untergekommen, der eben nicht aus einem solchen Material gemacht wäre. Aber selbst das, sobald etwas Ecken, Kanten, Zipfel hat oder bequem zwischen die Backenzähne genommen werden kann, ist ein schnelles Ableben vorprogrammiert. Grössere Vollgummi-Bälle sind logischerweise am stabilsten (so weit bekommt man die Zuckerschnuten dann doch nicht aufgerissen).
Selbst die als recht widerstandsfähig angesehenen K9 Dinger (einfache Formen) hatten hier keine Chance, über ein Eintagsdasein hinweg zu kommen (die hatten aber auch Quietscher drin). Meine finden die Schwachstelle zumeist innerhalb von Minuten. Gibt es auch noch Laute von sich ... dann reisst man es auch mal schnell in zwei Hälften
.
Taue ... so etwas brauche ich hier nicht anschleppen. Sonst kaxxt meine Maus wie an einer Schnur aufgezogen ... Und so bald sie eines Taues habhaft wird, beginnt sie mit der Arbeit ... Gleiches gilt für Fell oder Fellimitat
(kommt nur einfacher wieder raus ... könnte aber auch mal schief gehen, bei Plüsch z.B.).
Die riesigen Pferdebälle (sind ja eigentlich keine Bälle, haben so einen Tragegriff), halten sich schon erstaunlich lange. Glaube, ca. 2 Wochen haben wir sie schon. Sie tragen sie auch an dem Griff, meistens. sind natürlich nicht unbeschädigt, aber sie werden erstaunlicherweise (noch) nicht dahingemetzelt
Hach *seufz* ... wenn ich zurückdenke an meinen JRT ... der hat sein Zeug gehegt und gepflegt. Quietschi war allerdings nichts für ihn, wie ein Drogensüchtiger ... (der andere hat nicht gespielt).
-
meinen Rüden animiert das gequietsche total. Von Anfang an.
Meine Hündin kann und konnte noch nie was damit anfangen
Daraus schließe ich : es gibt halt solche und solche Hunde. Wenn ich Stofftiere ohne quietsch will gehe ich zu Ikea in die kinderabteilung. Günstig und komplett (!) aus Stoff. Da ist es auch egal ob es nach 10 Minuten Kaputt ist (wobei ich meinem Hund dann halt keine Stofftiere kaufen würde, irgendwie ne ziemliche Verschwendung).
-
-
Pferde spielen mit Stofftieren?? Schütteln Beute tot???
?? Nö. Aber sie schütteln runde Teile mit Haltegriff.
-
Auch eine interessante Frage: Mit welcher Art Spielzeug spielen eure Hunde überhaupt? Also soll jetzt hier nicht das Thema sprengen, fällt mir nur ein
Ich mal einen Thread dazu auf. Wollte ich sowiseo tun.
-
Mein verstorbener Rüde ist bei Quietschis durchgedreht und hat ausgelöst. Ohne Rücksicht auf die Hand oder den anderen Hund, der gerade am Spieli hing.
Deshalb gab es zu seiner Zeit keine Quietschespielzeuge.
Einer meiner Rüden hält Quietschis für bemitleidenswerte Wesen, die er bemuttern und um die er sich kümmern müssen.
D.h. er sammelt die alle bei sich im Korb und dann werden alle sorgfältig geputzt und gepflegt.
Und weeeehe, einer der anderen hat mal eines im Maul. Da passt er mit Argusaugen auf. Fällt‘s runter, schnappt er es sich und bringt es wieder in seinem Korb.
Daher auch weiterhin Quietschis nur in Ausnahmefällen, dosiert oder als Stimmungsaufheller für Herrn Hund.
Dem Rest der Bande ist es wurscht, ist nen Spielzeug wie jedes andere. Allerdings gehen sie mit Spielzeug sehr nett um, klar ab und an gibt’s mal nen Nabelbruch, Loch im Kopf oder nen Ohr fällt ab... aber dafür gibt’s ja Nadel&Faden.
-
Baxter spielt am liebsten mit seinem Ball. Danach folgt der Dummy und die Zergel. Mit so Gummizeugs oder Silikonzeugs kann er nichts anfangen.
Und heiß beliebt, Kuscheltiere zum zerpflücken :)
-
Danke, aber solche Beiträge passen hier besser.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!