Der Krallenbewertungsthread

  • Dazu möchte ich anmerken, dass ich Benni nie Krallen schneiden musste, er hat sie immer gut abgelaufen. Erst, als er die Arthrose entwickelte, fing er mit Fehlbelastung an. Dadurch lief er die Krallen nicht mehr richtig ab, sie wuchsen schief und er ging immer mehr in die Fehlbelastung. Allerdings hat man das noch viel stärker an den Hornhautflächen gesehen. Teilweise hatte er 7, 8mm dickes Horn und direkt an der gleichen Kralle die komplette Hornhaut abgelaufen und entzündet.

    Schleifen und schneiden hat eine Besserung gebracht, aber erst nachdem er richtig mit Medikamenten eingestellt war, hat er sich die Krallen wieder komplett abgelaufen und die Hornhaut war wieder gleichmäßig.

    Seit Februar lassen die Schmerzmittel nach und die Krallen werden wieder schief und ich muss feilen.

  • Ach so... crying-dog-face Ich dachte ich schau mir ein paar Videos an und kann dann ohne Ausbildung richtig Kohle verdienen. Mist.


    Ich hatte nicht vor irgendwelche Gangbildanalysen zu machen. Hab ich nie behauptet, nie gesagt, nie gedacht. Ich kenne meine Grenzen.

    Ein Beispiel:


    diese Krallen sind zu lang (darin sind wir uns hoffentlich alle einig, noch offensichtlicher geht kaum).

    Die Pfoten verbiegen sich bereits im Stand, wie es in der Bewegung aussieht mag man sich kaum vorstellen. Das das nicht gesund sein KANN sieht man eindeutig. Fehlstellungen sind vorprogrammiert, das wird sich auf den ganzen Körper auswirken. Wie du sagst, "Da hängt so unglaublich viel mehr dran. Das betrifft den kompletten Rücken, Schulter, Hüfte, Knie, Ellenbogen etc." Da kann der Rest vom Hund noch so gesund sein, gute Veranlagung,... diese Krallen können diesen Hund kaputt machen.


    Das hier ist ein sehr offensichtliches Beispiel.

    Es gibt aber auch, wie hier ja schon gelernt, Hunde, deren Krallen gerade nach vorn wachsen. Die können also viel zu lange Krallen haben, ohne dass man das im Stand sieht.

    Und DAFÜR und DAVON hätte ich gern Bilder und Videos im Laufen. Denn auch da verbiegt sich der Hund, entlastet, läuft einen Schongang, was alles Auswirkungen auf den restlichen Körper hat. Auch hier zitiere ich nochmal "Da hängt so unglaublich viel mehr dran. Das betrifft den kompletten Rücken, Schulter, Hüfte, Knie, Ellenbogen etc."

  • Ich denke dass man gerade in einem Hundesalon sehr viele sehr ungepflegte und viel zu lange Krallen sieht.

    ....und andere Dinge die nicht so optimal sind.

  • vielleicht noch als Zusatz: ich würde im Leben nicht behaupten, das die Krallen immer und ausschließlich an Erkrankungen des Bewegungsapperates schuld sind!

    Aber sie KÖNNEN ein TEIL des Übels sein. und mMn eben ein zu wenig beachteter.

  • @Rübennase Hm, wenn du magst, dann mache und schicke ich dir per WhatsApp mal Laufbilder von Holly. Sie hat für einen Pudel nicht ganz so toll aufgeknöcherte Pfoten wie man das gern hätte, sondern bisschen Plattfüßchen. Ihre Krallen wachsen deswegen lang nach vorn und sowieso wie Unkraut. Ich bin da ja leider alle 2 Wochen dran und mache die so kurz als möglich und die Pfötchen sind ausrasiert, dann sieht man die ja schön. Lang kann ich dir leider nicht bieten :tropf:

    Ich weiß noch, bei meiner allerersten Ausstellung hat der Richter gesagt: schöner Hund, aber die Krallen! Viel zu lang! Unbedingt kürzen! Die läuft schon auf den Krallen.

    Boah was war mir das peinlich :fear: und da war noch gut Platz bis zum Boden! Seitdem bin ich da immer brav dran :pfeif:

  • @Rübennase : mal so gefragt: kannst du für die oben gezeigten Krallen ausschließen, dass die Grundursache ne Blockade ist?

    Oder eine Erkrankung, die übermäßiges Krallenwachstum bedingt?

  • Nein. Hab ich nie behauptet. Würde ich nie behaupten. Ich nix Tierarzt.

  • @Rübennase : mal so gefragt: kannst du für die oben gezeigten Krallen ausschließen, dass die Grundursache ne Blockade ist?

    Oder eine Erkrankung, die übermäßiges Krallenwachstum bedingt?

    Ist doch eigentlich auch egal, wieso. Der Ist-Zustand ist schlecht und anscheinend haben die Besitzer sich bisher nicht drum gekümmert, wieso auch immer. Ab muss das auf jeden Fall ne ganze Ecke.


    Blödes Beispiel: manche Menschen haben zB Diabetes. Da muss man ganz genau drauf achten, dass die Füße insgesamt gepflegt werden. Nur weil man weiß, woher die schlechten Füße kommen, heißt es ja nicht, dass man sie nicht mitbehandeln muss. Selbst wenn man die Ursache lösen könnte.

  • @Rübennase : mal so gefragt: kannst du für die oben gezeigten Krallen ausschließen, dass die Grundursache ne Blockade ist?

    Oder eine Erkrankung, die übermäßiges Krallenwachstum bedingt?

    Ehrlich interessierte Frage:

    Würde das im Hundesalon eine Rolle spielen?

    Da geht's ja um Haar und Fell und Krallen und dreckige Ohren etc. nicht um eine Behandlung im Gesundheitswesen, sozusagen.


    Ich bin auch kein Fan von schon (fast) verstümmelten Krallen weil kürzer und noch kürzer und noch kürzer - aber wenn Hund auf den Krallen läuft, ist's doch primät im Hundesalon (!) ein Thema von schlichtweg zu langen Krallen, nicht einer auslösenden Krankheit dafür. Oder lese ich Dich einfach nur komplett falsch?

    Sorry :ops: bin mir grad nicht so sicher :ops:

  • Ich verstehe den Dialog so, dass lange Krallen nicht zwingend nur durch mangelnde Pflege entstehen (können) und bei Ursachenforschung den Hund im gesamten mit in Betracht ziehen sollte - simpel in einem Satz formuliert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!