Reaktion(szeit) beim Clickern/ Umsetzen von Kommando
-
-
Die präzise Umsetzung des Trainings ist das eine, darüber wurde hier ja schon geschrieben. Ich würde gern noch einen weiteren Aspekt in den Raum stellen, nämlich die konkurrierenden Verstärker.
Mit Absicht sage ich hier nicht Belohnungen, weil die meisten Menschen dann automatisch nur an das Futter/Spielzeug/Lob denken. Im Verhaltenstraining geht es aber um Verstärker, also alles, was das gezeigte Verhalten sich lohnender anfühlen lässt. Und da bist du im Fall des Umdrehens ruckzuck in einer Zwickmühle, vor allem wenn du es viel zu früh - und so hört es sich an - schon im Realfall unter Ablenkung versucht hast. Auf der einen Seite verstärkst du mit dem Futter das von dir gewollte umdrehen. Auf der anderen Seite verstärkt das Auftauchen eines hoch interessanten Reizes das ursprüngliche Verhalten "umgucken". Du hast also gleichzeitig zwei verschiedene Verhaltensweisen mit zwei verschiedenen Verstärkern konditioniert.
Die unterschiedliche Reaktion deiner Hunde resultiert schlicht daraus, wie hoch sie die jeweiligen Verstärker bewerten. Für einen eher verfressenen, dafür aber sonst gelassenen Hund ist das Futter natürlich deutlich hochwertiger; für einen weniger verfressenen, dafür aber sehr umweltinteressierten Hund ist natürlich der Außenreiz attraktiver. Und ensprechend reagieren sie.
Der Zauber heißt also vor allem: Das gewünschte Verhalten zunächst einmal ohne jede Konkurrenz sauber verknüpfen, und zwar bis es genau so aussieht, wie du es dir vorstellst. Erst dann in klitzekleinen Schritten die Ablenkung erhöhen, und dabei immer darauf achten dass deine Belohnung auch in den Augen deines Hundes (!) besser ist als der nebenher nun mitspielende Umweltverstärker.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Reaktion(szeit) beim Clickern/ Umsetzen von Kommando* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Also „Klick“ ist dein Markerwort und „Umdrehen“ ein Kommando?
Wenn der Marker sitzt, kommt der Hund doch automatisch schon zur Futterhand und sei es der Blick.
Wir haben statt umdrehen ein folgen meiner Hand, da hab ich etwas mehr Optionen.
Ansonsten mehr ohne Reiz, noch größere Entfernung üben. Hab das mit dem Umgucken hier auch gehabt. Vielleicht auch kleinschrittiger klicken.. hochwertiger belohnen hat auch was verbessert.
-
Ich versuch's auch mal
das Kommando *umdrehen* soll bedeuten, dass der Hund sich zu DIR dreht und Dich anguckt und sich dann (mit *komm!*? oder *hier!*?) zu Dir bewegt und sich dann die Belohnung abholt?!
Ich würde *umdrehen* als "Trick" ähhh betrachten
der Hund dreht sich und hat dann den Kopf da wo vorher der Schwanz war - also 180° egal wo er ist und ob er mich anguckt... was Du machst ist doch schlicht+ergreifend RückRuf?!
(hier ist es sooo dermaßen schwül... ich hab' schnon 'nen Knoten im Hirn...)
-
was Du machst ist doch schlicht+ergreifend RückRuf?!
(hier ist es sooo dermaßen schwül... ich hab' schnon 'nen Knoten im Hirn...)
Jetzt wo du es formuliert hast, klingt das für mich auch so. Vielleicht ist es der RückRuf.
-
Die präzise Umsetzung des Trainings ist das eine, darüber wurde hier ja schon geschrieben. Ich würde gern noch einen weiteren Aspekt in den Raum stellen, nämlich die konkurrierenden Verstärker.
Mit Absicht sage ich hier nicht Belohnungen, weil die meisten Menschen dann automatisch nur an das Futter/Spielzeug/Lob denken. Im Verhaltenstraining geht es aber um Verstärker, also alles, was das gezeigte Verhalten sich lohnender anfühlen lässt. Und da bist du im Fall des Umdrehens ruckzuck in einer Zwickmühle, vor allem wenn du es viel zu früh - und so hört es sich an - schon im Realfall unter Ablenkung versucht hast. Auf der einen Seite verstärkst du mit dem Futter das von dir gewollte umdrehen. Auf der anderen Seite verstärkt das Auftauchen eines hoch interessanten Reizes das ursprüngliche Verhalten "umgucken". Du hast also gleichzeitig zwei verschiedene Verhaltensweisen mit zwei verschiedenen Verstärkern konditioniert.
Die unterschiedliche Reaktion deiner Hunde resultiert schlicht daraus, wie hoch sie die jeweiligen Verstärker bewerten. Für einen eher verfressenen, dafür aber sonst gelassenen Hund ist das Futter natürlich deutlich hochwertiger; für einen weniger verfressenen, dafür aber sehr umweltinteressierten Hund ist natürlich der Außenreiz attraktiver. Und ensprechend reagieren sie.
Der Zauber heißt also vor allem: Das gewünschte Verhalten zunächst einmal ohne jede Konkurrenz sauber verknüpfen, und zwar bis es genau so aussieht, wie du es dir vorstellst. Erst dann in klitzekleinen Schritten die Ablenkung erhöhen, und dabei immer darauf achten dass deine Belohnung auch in den Augen deines Hundes (!) besser ist als der nebenher nun mitspielende Umweltverstärker.
Du hast mein hitzebedingtes Rumgeschreibsel sehr gut ins Deutsche übersetzt.
Ich sollte die Übung langsam aufbauen und ich dachte, ich hätte dies auch getan.
Ist es also egal, dass ich 20 Mal (sehr oft) ohne "Anlass" trainiere und nur ab und zu tatsächlich ein Reiz (meistens ein anderer Hund oder ein eng an uns vorbeilaufender Passant) vorhanden ist?
Muss ich jetzt also quasi wieder bei Null anfangen?
Noch zum Verständnis:
Klick sage ich z.B. wenn er einen Hund sieht und nicht negativ reagiert oder wenn er z.B. zu mir schaut, also ganz klassisch.
Aber ich benutze nicht beides zusammen.
-
-
Ich habe es auch noch nicht verstanden.
Du sagst zu Deinem Hund "umdrehen", wenn Du möchtest, dass er zu Dir kommt?
-
Montagsmodell hat das ja schon super erklärt, ich wollte nur noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen:
Das Signal (also dein Kommando "Umdrehen") wird erst hinzugefügt, wenn das Verhalten ausgeformt ist. Also du übst das Verhalten Umdrehen ganz kleinschrittig und ohne ablenkende Reize so lange, bis es so aussieht, wie du es haben möchtest und erst dann verknüpfst du es mit dem Signal. Wenn du von Anfang an das Signal gibst, ist es für den Hund nicht so einfach zu verstehen, welches Verhalten damit gemeint ist. Ist es der Blick zu dir? Oder ein halbes Umdrehen? Die prompte Reaktion oder die verzögerte? Gilt es immer und überall oder nur, wenn du dazu eine bestimmte Bewegung machst und nur in der Küche?
Ich baue meine Verhalten so auf, dass sie um die 100-1000x (je nachdem, wie schwer das Verhalten ist), ohne Ablenkung abgerufen werden. Dann kommen langsam kleinere Ablenkungen dazu. Wenn das Verhalten zusammenbricht, also nicht mehr die Reaktion kommt, die ich eigentlich haben will, war ich zu schnell und habs meinem Hund nicht genau genug erklärt. Dann gehe ich einfach wieder bis dorthin zurück, wo das Verhalten noch funktioniert und baue es wieder auf.
Wenn ich das Verhalten einmal in Anwesenheit des schlimmsten Reizes (bei euch also wohl Hunde) genutzt habe, lade ich es wieder einige zig Male unter einfacheren Bedingungen auf. Damit wir die Gefahr, dass das Signal vergiftet wird, verringert.
An deiner Stelle würde ich mir überlegen, dein Markerwort fürs präszise Belohnen zu verwenden, also wie einen Clicker, und damit das Verhalten "Umdrehen" aufbauen.
-
An deiner Stelle würde ich mir überlegen, dein Markerwort fürs präszise Belohnen zu verwenden, also wie einen Clicker, und damit das Verhalten "Umdrehen" aufbauen.
Wobei ich sagen muß, daß ich bei der Überschrift davon ausgegangen bin, daß mit dem Markerwort / Clicker gearbeitet wird, um alles punktgenau bestätigen zu können, und genau DA dann auch irgendwo das Problem lag.
Schönen Gruß
SheltiePower
-
Ich habe es auch noch nicht verstanden.
Du sagst zu Deinem Hund "umdrehen", wenn Du möchtest, dass er zu Dir kommt?
Nein,
wenn er einfach nur so kommen soll, z.B. zu Hause dann heißt es: Komm oder :Paul, komm.
"Umdrehen" wurde mir von einer Trainerin als Übung empfohlen, um langfristig das Entfernen aus bestimmten Situationen zu lernen wobei das Wort einfach von mir festgelegt wurde.
Also wenn uns in ferner Zukunft ein unangeleinter Hund entgegen kommt und es eng wird, dann machen wir mit "umdrehen" beide kehrt und gehen in die andere Richtung. Nur leider stecke ich noch im ersten Teil der Übung fest.
-
Wobei ich sagen muß, daß ich bei der Überschrift davon ausgegangen bin, daß mit dem Markerwort / Clicker gearbeitet wird, um alles punktgenau bestätigen zu können, und genau DA dann auch irgendwo das Problem lag.
Davon bin ich erst auch ausgegangen, der letzte Post hats dann für mich klarer gemacht
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!