Kommandos in Deutsch oder Englisch?
-
-
Wenn Du die BH laufen willst, sollten die Kommandos in deutsch sein.
Es gibt Ausnahmen für im Ausland ausgebildete Hunde oder ausländische Hundeführer.
Ansonsten verlangt der VDH für nationale Prüfungen deutsche Kommandos.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Was ist UO, sorry sagt mir jetzt nichts.
-
Ich dachte eigentlich eine ganze Menge. Wobei... Wenn ich jetzt darüber nachdenke, was der Trainer gesagt hat.... Damit ein Kommando sitzt, brauche ich ca. 1.000 Wiederholungen. Wobei immer wenn der Hund ein Kommando ausführt, zählt es als ein Punkt für mich, wenn er es nicht macht, sind es zwei Minuspunkte. Und wenn der Hund das Kommando mit Korrektur ausführt, dann hat keiner ein Punkt.
Das ist aber sehr verkopft. Also die Kommandos, die für den "coolen Shit" stehen (Willst du essen?, Gassi, Fuchs), brauchen definitiv keine 1000 Wiederholungen. Der blöde Kram wie Sitz, Platz, Warte, Fuß...joa....manche Kommandos will sich der Hund auch nicht merken.
Will schon. Muss sich nur genauso lohnen wie das Pfötchen geben.
-
ich kenne einen blinden Mann dessen führhund auf italienisch arbeitet
Freizeit ist dann deutsch
Hat der Hund sein arbeitsgeschirr an gibt's nur italienische Ohren
Für absolut präzise Dinge finde ich diese zweisprachige Einteilung genial
1000 Wiederholungen und plus und minuspunkte...
Viel Spaß bei der Buchhaltung
Ich hoffe das stimmt nicht so ganz
Sichtzeichen benutze ich auch, ist eindeutig, einfach, schnell, super
-
Was ist UO, sorry sagt mir jetzt nichts.
Unterordnung Also Begleithundeprüfung, Obedience, Abteilung B des IGP
sowas zum Beispiel: [media]https://www.youtube.com/watch?v=a45ikWAv9VA&t=115s[/media]
-
-
1000 Wiederholungen und plus und minuspunkte...
Viel Spaß bei der Buchhaltung
Ich hoffe das stimmt nicht so ganz
Sichtzeichen benutze ich auch, ist eindeutig, einfach, schnell, super
Ich glaube, da ging es eher darum, dass es schei*** lange dauert, bis etwas richtig sitzt. Dass man einschätzen muss, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass der Hund gerade das Kommando ausführt. Und das Kommando nur dann geben, wenn es wahrscheinlich ist, dass der Hund es macht. Und zum Schluss eben die Korrektur durchführen, wenn der Hund das Kommando nicht ausführen will.
-
Da bist du dann allerdings ne weile beschäftigt obwohl es wohl für dich zum coolen Shit gehört.
Du hast mich nicht verstanden. Ich wollte sagen, dass es Kommandos (Hinweise) gibt, die gefälliger zu lernen sind als andere. Der "coole Shit" bezog sich auf Sachen, die dem Hund gefallen.
Es war viel schwieriger, das Warten bei flüchtenen Rehen aufzutrainieren als ein Fuß oder zählen, Hinterbein auf Kommando heben, etc. Bei vielen Spaßtricks braucht man keine Woche und der Hund trainiert freudig mit. Bei Dingen, die entgegen der Hundenatur stehen, braucht es dagegen mehr Zeit, weil man für Belohnung erstmal einen ansprechbaren Hund braucht ( um beim Beispiel Jagd zu bleiben). Ich brauche da mehr Zwischenschritte, mehr Wiederholungen....Man muss mehr ausprobieren, wie man interessanter wird als das Reh. Das wollte ich sagen. Hoffe, das ist nun verständlicher...
-
Meine Trainerin benutzt englische Kommandos, weil sie sagt dass die Welpen ein perfektes "Platz", wie es in der BH-Prüfung benötigt wird, jetzt noch nicht hinbekommen und es aber sehr aufwändig wäre, den Hund umzukonditionieren von einem schlecht ausgeführten "Platz" zu einem gut ausgeführten. Daher sagt sie, wenn man seinem Welpen das beibringen will, dann sollte man erstmal andere Wörter nehmen, das englische Pendant bietet sich da halt an. Wenn der Hund größer ist, mehr Geduld und eine höhere Frustrationstoleranz hat, kann man dann die saubere Ausführung mit dem korrekten Begriff belegen.
Da ich weder eine BH machen möchte, noch darauf wert lege, dass er jetzt schon 1000 Kommandos kann, halte ich es auf einem Minimum und nutze für die Sachen, die ich brauche, Begriffe, die ich mir gut merken kann und die ich von meinen Kindheitshunden kenne ("Steh" ist bei mir zB "Halt", das brauch ich für Straßenübergänge und Öffis recht oft). Letzten Endes ist es ja egal, was du sagst, Hauptsache du und dein Hund wissen was gemeint ist.
Edit: Ich habe zu den 4 Kommandos, die ich verwende auch ein Sichtzeichen. Ich benutze meistens beides parallel, damit er beides parat hat, sollte er mich mal nicht hören oder sehen (wollen).
-
Ich benutze meistens beides parallel, damit er beides parat hat, sollte er mich mal nicht hören oder sehen (wollen).
Dazu eine kleine Klugscheißer-Anmerkung:
Wenn man das aus diesem Grund macht, dann ist es sinnvoll auch noch zu üben jeweils eines der beiden Signale wahlweise langsam auszuschleichen. Also auch üben, dass das Sichtzeichen bleibt und dafür das Wort immer leiser und unauffälliger wird, und umgekehrt das Wort bleibt und dafür das Sichtzeichen immer kleiner und unauffälliger gegeben wird - so lange, bis jedes auch für sich funktioniert.
Das Problem ist nämlich, dass es sonst schnell zu einem von zwei Phänomenen kommt, entweder der Signalkombination oder der Signalüberschattung. Bei der Signalkombination ist der Hund überzeugt, das gehört fest zusammen und gilt nur zusammen. Sprich, wenn eines von beidem wegfällt erkennt er es nicht mehr als Aufforderung bzw. kann es nicht mehr richtig zuordnen. Bei der Signalüberschattung nimmt der Hund von den zwei Signalen nur eines richtig wahr, das andere wird überlagert und "zählt nicht". Meist passiert das beim Hund so herum, dass das Sichtzeichen wahrgenommen und das Hörzeichen überschattet wird. In diesem Fall funktioniert dann das Sichtzeichen immer, während das Hörzeichen alleine keine Reaktion auslöst.
Ein nettes Spiel dazu, dass ich zur Überprüfung immer wieder ganz nett finde: Sich mit dem Rücken zum Hund vor einen Spiegel stellen (Taschenspiegel in der Hand geht auch) und das vermeintlich sicher gekonnte Hörzeichen sagen. Schon spannend, was die Hunde dann tatsächlich sicher können und wo man sich doch eine Kombination oder Überschattung reingebaut hat!
So, Klugscheimodus fertig...
-
Ich finde es gerade sinnvoll, dass der Hund sowohl Zeichen, als auch verbales Signal kennt.
Wenn der Hund gerade nicht schaut, bringt mir das Sichtzeichen nichts. Bei einem Hund, dessen Gehör mit zunehmendem Alter nachlässt, bringt mir das verbale Kommando nichts.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!