Kommandos in Deutsch oder Englisch?
-
-
Ich benutze meistens beides parallel, damit er beides parat hat, sollte er mich mal nicht hören oder sehen (wollen).
Dazu eine kleine Klugscheißer-Anmerkung:
Wenn man das aus diesem Grund macht, dann ist es sinnvoll auch noch zu üben jeweils eines der beiden Signale wahlweise langsam auszuschleichen. Also auch üben, dass das Sichtzeichen bleibt und dafür das Wort immer leiser und unauffälliger wird, und umgekehrt das Wort bleibt und dafür das Sichtzeichen immer kleiner und unauffälliger gegeben wird - so lange, bis jedes auch für sich funktioniert.
Danke für die Anmerkung!
Ich mache das bereits so, hatte ich nur nicht so detailliert ausgeführt, daher danke für die Ergänzung, ich hatte das für selbstverständlich gehalten. Mit "ich benutze meistens beides parallel" meinte ich nicht zwangsläufig Wort- und Sichtzeichen kommen gleichzeitig, sondern, dass ich beides parallel übe. Manchmal tatsächlich in Kombi, machmal jeweils nur das eine.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Na dann läuft es ja schon völlig richtig!
Und @Schnappschildkroete , klar ist es total sinnvoll beides zu üben. Meine Anmerkung bezog sich bloß auf die Erfahrung, dass viele Leute generell beides immer gleichzeitig benutzen in der Hoffnung, dass der Hund dann auch automatisch beides kann. Beim Älterwerden funktioniert das in der Regel auch, der Hund wird ja meist nicht plötzlich seh- oder hörschwach, sondern schleichend - da wird dann das jeweils andere Zeichen wie beschrieben völlig nebenbei ausgeschlichen. Blöd wird es eher, wenn die Situation plötzlich auftritt wo man nur eines von beidem zur Verfügung hat (Hund ist stark geblendet, Mensch in einer ungewohnten Körperhaltung, plötzlicher Lärm oder ähnliches). Da sind dann viele Hundehalter überrascht, wieso das nicht klappt obwohl der Hund doch beides "kann". Tja, kann er dann eben nicht.
-
@schnappschildkröte - ich musste soooo lachen, da meine Ergotherapeutin meinen kleinen Racker lange Zeit immer "schnappschildkröte" nannte, als Yoda noch im Modus war, seine Freude sie wieder zu sehen mit einem "Welpenschnapper" Ausdruck verlieht. Davor hatte ich das Wort Schnappschildkröte noch nie gehört, geschweige denn, dass ich wusste das es die wirklich gibt :-)
So nun zum Thema, wir haben für den Alltag deutsche Kommandos und Handzeichen eingeführt und verwenden mal das eine mal das andere, weil wie ja Montagsmodell so gut beschrieben hat, sonst die Phänomenüberlappung sich einstellt. Für mich hat das Handzeichen einen Vorteil. Leider klingt meine Stimme nicht immer gleich, gerade in besonderen Stresssituationen nicht. Da war es wichtig, dass Yoda dann sowohl Handzeichen wie auch andere akustischen Zeichen (Pfeife für Rückruf, Trainingsdisc) kennt.
Für spezielle Kommandos die er im Rahmen meiner Behinderung beherrschen muss, wurde Englisch bzw. ebenfalls Handzeichen/akustische Zeichen eingeführt und derzeit noch weiter trainiert..
Die Spiegelübung kannte ich von meiner Trainerin hier vor Ort.
Yodas Frauchen..
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!