Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur
-
-
Ich hatte "lange lende = "zu beweglich"" im Kopf
ich schaue zu Hause gleich Mal nach
Zuviel=unnötiges Spiel in Auf- und Abbewegung.
Und zu wenig Biegung.
Aber schau mal bitte!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
EDIT: Sorry, im falschen Thread gelandet. Deswegen gelöscht.
-
Ich habs tatsächlich geschafft und das Frau Fussel von der Seite erwischt...
-
Ein sehr interessanter Thread! Hier mal mein vermutete Schäferhund - Rottweiler - Mix. Zu dem Zeitpunkt drei Jahre alt.
Ich hab leider kein gutes, aktuelles Standbild. Bei Interesse reiche ich eines nach
Ich hab noch mal nen aktuelles Bild gemacht und fände eine Einschätzung auch total spannend Bonadea :)
-
Also ich finde hier sind viiiel zu wenig Mischlinge.
Ich reich mal drei rein..
Einmal die Omi.. 14 ist sie jetzt.
Ein absoluter Ausdauerläufer. Als sie noch jung und knackig war, ist die locker 60km getrabt und galoppiert - Lieblibgsgangart war aber immer der Trab- und war danach zufrieden aber nicht ernsthaft k.o. Mein Duracellhäschen.
Was hier bei war, kann ich nicht nachvollziehen, vom Verhalten geht die Vermutung stark in Richtung Herdimix. Keine besonders raumgreifenden Gänge aber auch unermüdlich am traben und ein sehr effizienter Galopp- im Sprint sehr schnell, sonst eher ruhig und gleichmäßig. Und hüpfen kann er.
Mein Flummi
, wer mit ihm spielt, hat einen schwarzen Flauschflummi mit irrem Grinsen um sich rum zu springen.
Fünf ist er jetzt.
Und das Zwergentier.
Ungefähr ein Jahr alt. Ganz frisch hier und eine wahnsinnig tolle Bewegung. Riesige, raumgreifende Trabschritte, eine unglaubliche Geschwindigkeit im Galopp und ins Zuggeschirr bringt der eine Kraft, die er eigentlich noch nicht haben kann. Einfach durch seine Bauart. Zwergi wird wohl Omis Nachfolge antreten und 60km Touren am Pferd mitlaufen.
-
-
Bzgl. Sloughi, Azawakh und Co. - im Grunde sind das alle mindestens Mittel-, eher Langstreckenläufer. Nicht nur die Steilheit der Winkel, sondern auch die flache Muskulatur weist darauf hin (und das niedrigere Lauftempo logischerweise)
Wirkliche Sprinter sind Whippet und Greyhound.
Greyhounds sind teilweise irre muskulös. Und breit. Dagegen wirken zb die Orientalen wie schmalbrüstige Hühnchen und sind in Relation zu ihrer Größe durchschnittlich auch leichter.
Dafür gibt es halt absolut keine Hunde die auf 480m schneller sind, als Greyhounds. Whippets sind es ja nur in Relation zu ihrer Größe. Wobei Übergrößenwhippets optisch tendentiell immer mehr in Richtung Greyhound gehen.
Die Langstreckler können ihr volles Potential hierzulande eigentlich nicht ausspielen. Die Rennstrecken sind zu kurz. Bahn: 480m. Die 500m - 1000m beim Coursing sind im Bereich Sprint bis kurze Mittelstrecke. Diese recht standardisierten Maße sind eigentlich an Greyhounds angepasst, da laufen die Hunde noch nicht im Ausdauerbereich.
Ein Salukirennen in Dubai zb geht schon mal über 5 Kilometer.
Im echten Jagdeinsatz in den Herkunftsgebieten ist anzunehmen, dass da auch immer mal mehrere Kilometer zurück gelegt werden, außer der Hund hat das Glück/Pech, dass ihm die Beute fast vor die Nase springt.
Vereinfacht gesagt sind die Sprinter von der Herkunft her die die Hunde, mit platzarmem Herkunftsland. England nämlich. Der Arbeiterwhippet der im Park oder am Feld hinter der Industrieanlage jagt, hat keine 5km Strecke Freiraum.
In der arabischen, persischen Wüste oder irgendwo in Mali, aber auch in Teilen Spaniens, der ungarischen Steppe, russischen Ebenen usw. war und ist mehr Platz weit zu laufen.
-
Wow!!! Danke, das klingt echt schlüssig!
-
Bisschen sehr OT, oder auch nicht, weil form follws function und so
Das ganze Rennsystem ist im Grunde ausschließlich an Greyhounds (und in kleinerem Maße Whippets) angepasst. Es gibt keine andere Hunderasse, die ausschließlich dazu gezüchtet wird, auf 480m (Europa) so schnell wie möglich zu sein. Das ist der einzige Daseinszweck dieser Rasse.
Die Bahnlänge ergibt sich eher aus dem angestrebten Tempo. Ob die Leistung quasi aerob oder anerob erfolgt. Maximalgeschwindigkeit (beim Greyhound bis rund 80km/h) klappt physiologisch nicht ewig. Die Ausdauerläufer sind mit 50-60k/h unterwegs. Können diese Geschwindigkeit aber viel länger konstant halten.
Das Reglement, die Bahnlänge, das ist alles "Greyhounddenken". Allen anderen großen Windhundrassen sind diese Strecken zu kurz. Jedenfalls wenn man ihre Ursprünge betrachtet. Da brauchst keinen Falken als Jagdhelfer noch dazu, wenn die Jagd nach 500m eh vorbei ist.
Optisch ist Greyhound vs andere Windhundrassen nebeneinander stellen auch wie ein Vergleich Usain Bolt vs. Haile Gebrselassie. Allein der Unterschied in der Muskelmasse ist enorm, obwohl man es auf Fotos oder bei untrainierten Hunden nicht so stark sieht.
Sprint
[media]https://youtu.be/Xnl57996lDM[/media]
Langstrecke:
[media]https://youtu.be/tJ8gADgXSWY[/media]
-
Völlig OT, aber... Krasse Sache. Dieses Tempo, diese Strecke.... Hochleistungsmaschinen.
-
Dazu finde ich wieder einmal erstaunlich, dass es beim Standard vom Deerhound unter anderem heißt: "
KÖRPER: Rumpf und gesamter Körperbau wie bei einem
Greyhound von größeren Proportionen und stärkeren Knochen."Und der Deerhound doch einen vollkommen anderen Zweck hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!