Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur
-
-
Das find ich spannend. Wär mir noch nie in den Sinn gekommen, dass ein Deerhound wie ein stabilerer Grey aussieht/aussehen soll.
Was wiegt zb Dein Rüde bei welcher Größe?
Bzw bezieht sich der Standard eigentlich im Prinzip auf Showhunde? Beim Greyhounds gibt es zb ja 3 Linien. Die Rennhunde fallen viel unterschiedlicher aus, als die Showhunde.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Dobby wiegt 42 kg bei ca. 86 cm.
Beim haarlosen Deerhound (einen habe ich zufällig mal getroffen) ist die optische Ähnlichkeit auch auffällig. Anders gesagt: Weiß man es nicht besser, könnte man schwören, da einen Greyhound vor sich zu haben.
-
Um den Thread nicht zu sprengen post ich dann auch noch Bilder.
Aber zb 86cm 42kg ist weniger Muskelmasse als bei nem 80cm 42 Kilo Greyrüden zb.
Also die teilweise heftigen Schenkel zb haben Deers ja nicht, oder?
-
Also die teilweise heftigen Schenkel zb haben Deers ja nicht, oder?
Genau. Dobby ist jetzt ohnehin 'nur' durchschnittlich bemuskelt, er ist kein Vollblut-Sportler.
Das kann man vor allem an Caileigh sehen. Gut, sie ist noch jung, hat aber eben sehr flache/trockene Muskulatur, mit der sie sehr sportlich ist und Dobby sowohl auf Langstrecke als auch auf Geschwindigkeit locker abhängt.
-
Ein super interessanter Thread
Ich lasse auch mal zwei Bilder da
Beides Flatcoated Retriever Bonadea du darfst gerne wenn du möchtest
Maeve fast 5 Monate alt
Gwenna 4 Jahre alt
-
-
-
Gwenna ist jetzt im Vergleich zu vielen anderen Hunden hier im Thread mal wieder ein Beispiel für mehr Vorbrust und vorne auch etwas stärker gewinkelt, oder?
Wirkt zumindest für mein Laien-Auge im Vergleich so. -
Bisschen sehr OT, oder auch nicht, weil form follws function und so
Das ganze Rennsystem ist im Grunde ausschließlich an Greyhounds (und in kleinerem Maße Whippets) angepasst. Es gibt keine andere Hunderasse, die ausschließlich dazu gezüchtet wird, auf 480m (Europa) so schnell wie möglich zu sein. Das ist der einzige Daseinszweck dieser Rasse.
Die Bahnlänge ergibt sich eher aus dem angestrebten Tempo. Ob die Leistung quasi aerob oder anerob erfolgt. Maximalgeschwindigkeit (beim Greyhound bis rund 80km/h) klappt physiologisch nicht ewig. Die Ausdauerläufer sind mit 50-60k/h unterwegs. Können diese Geschwindigkeit aber viel länger konstant halten.
Das Reglement, die Bahnlänge, das ist alles "Greyhounddenken". Allen anderen großen Windhundrassen sind diese Strecken zu kurz. Jedenfalls wenn man ihre Ursprünge betrachtet. Da brauchst keinen Falken als Jagdhelfer noch dazu, wenn die Jagd nach 500m eh vorbei ist.
Optisch ist Greyhound vs andere Windhundrassen nebeneinander stellen auch wie ein Vergleich Usain Bolt vs. Haile Gebrselassie. Allein der Unterschied in der Muskelmasse ist enorm, obwohl man es auf Fotos oder bei untrainierten Hunden nicht so stark sieht.
Sprint
[Externes Medium: https://youtu.be/Xnl57996lDM]Langstrecke:
[Externes Medium: https://youtu.be/tJ8gADgXSWY]Vielen Dank für die Videos!
Ich bin total geflasht. Ich hab ehrlich gesagt noch nie nach sowas gesucht - aber die Unterschiede so direkt im Vergleich zu sehen - Gänsehaut. Okay, ich denke das ganze Rennsystem ist sicherlich alles andere als hundefreundlich (wir haben in der Familie wie gesagt nen Sloughi und seit kurzer Zeit einen aussortieren Renngrey aus Irland, aber die ist leider echt kaputt vom Bewegungsapparat) - aber die Leistung, die diese Hunde bringen ist einfach unglaublich.
Welche Rasse ist das im zweiten Video? Weißt du das? Wahnsinn über welche Strecke die eine solche Geschwindigkeit halten. Wahre Hochleistungssportler!
-
Was für eine Entfernung ist das bei der Langstrecke? Das ist ja absolut heftig (und man will da kein Hase sein, wo die zur Jagd genutzt werden...)
-
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!