Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur

  • Um den Thread nicht zu sprengen post ich dann auch noch Bilder.


    Aber zb 86cm 42kg ist weniger Muskelmasse als bei nem 80cm 42 Kilo Greyrüden zb.


    Also die teilweise heftigen Schenkel zb haben Deers ja nicht, oder?

    Sehe nur ich keine Bilder?! :ops:




    Gwenna ist jetzt im Vergleich zu vielen anderen Hunden hier im Thread mal wieder ein Beispiel für mehr Vorbrust und vorne auch etwas stärker gewinkelt, oder?
    Wirkt zumindest für mein Laien-Auge im Vergleich so. :ops:


    Ohjaaa - Gwenna hat mal eine sehr gut gewinkelte Front und sehr viel Vorbrust!!!

  • Mir gehts genauso. Windhunde sind optisch wirklich gar nicht meins, aber diese Leistung ist der absolute Wahnsinn und gerade das Langstreckenvideo beeindruckt mich maßlos.

    Als absoluter Laie doof gefragt: Rennen die in dem Fall, um des Rennen Willens? Bei den Greyhound gibts soweit ich weiß ja immer die Hasenzugmaschine vornweg. Bei denen hab ich erst vorn auch etwas vermutet, aber das sehen die hinteren Hunde ja überhaupt nicht mehr, oder? Und vermutlich noch dümmer gefragt, haben die Hunde ein Konkurrenzdenken? Manchmal zieht da ja einer in einem Speed an den anderen vorbei, als wenn mal kurz das Nitro Knöpfchen gedrückt wurde...

  • Gwenna ist jetzt im Vergleich zu vielen anderen Hunden hier im Thread mal wieder ein Beispiel für mehr Vorbrust und vorne auch etwas stärker gewinkelt, oder?
    Wirkt zumindest für mein Laien-Auge im Vergleich so. :ops:


    Ohjaaa - Gwenna hat mal eine sehr gut gewinkelte Front und sehr viel Vorbrust!!!

    Wofür ist das denn eigentlich wichtig?

    Viel Vorbrust ist gut, weil dadurch quasi viel Muskulatur "Platz hat" ..?


    Bei der hinteren Körperhälfte hab ich schon eher eine Vorstellung davon. Da kommt es mir vor, als ob es viele Parallelen zum Reitsport gibt, wenn es um Schwung, Schubkraft, Gewichtsaufnahme/Entlastung der Vorhand usw. geht.

    Danke nochmal für deine vielen aufschlussreichen Erklärungen hier! :respekt:

  • Diese Fage stelle ich mir auch sehr oft, ehrlich gesagt.


    Sinn und Zweck ist, dass an der Brustbeinspitze eben sehr viele Muskeln zusammenlaufen und je prominenter diese ist und je mehr "Platz" dort ist, umso stabiler und muskulöser ist die Front, Brust und Halspartie.


    Aber je mehr echte Leistungshunde ich mir angucke (egal ob Jagd, Hütehunde- oder Rennhunde), desto mehr frage ich mich, ob "viel Vorbrust" nicht auch einfach ein "Idealbild" eines harmonischen Hundes darstellt und im Endeffekt für die Effizienz vielleicht gar nicht so bedeutend ist.


    Aber das ist jetzt nur eine persönliche Einschätzung. Ich weiß z.B. dass Doris und Eva sehr viel Wert auf das Prosternum legen.


    EDIT: eine gut gewinkelte Front gibt besseren Raumgriff/Schrittlänge im Trab und schönere Bewegung.

  • @pinkelpinscher wow, danke für diese super Interessanten Infos! das wusste ich so auch noch nicht. Sehr spannend.


    Laura97 maaah sind Deine Hunde schön :herzen1:



    Wow, danke für Deine Mühe und das Lob :herzen1:

    Ich bin gespannt, wie sie sich weiter entwickelt, sie ist ja erst 14 Monate alt. Wenn uns in 2 Jahren der Thread noch Mal in die Hände fällt, reiche ich Fotos nach.


    Mit der Vorbrust das ist ganz spannend. Ich kenne viele Collies mit sehr sehr wenig Vorbrust und wirklich nicht gut gewinkelter Front (Alice gehört auch dazu), das muss man aber leider anfassen, deshalb fällts nicht so auf. Die Halskrausen kaschieren das ja meist. Für einen Collie in dem Alter finde ich Lyras Vorbrust ziemlich ausgeprägt, für einen Hund einer anderen Rasse "könnte es etwas mehr sein"). Das nicht als Kritik, nur als Bestätigung was Du geschrieben hast, auch im Hinblick auf gebäudemäßige Schwächen der Rasse.


    Bzgl Brustkorbtiefe: ich glaube, da kommt noch was. Aktuell legt sie ordentlich aus in die Breite und Tiefe, das ist total spannend. Sie ist nicht mehr so "spaddelig", sondern kriegt richtig Substanz. Da bin ich gespannt, wie das noch wird.



    Vielen Dank, für die Zeit, die Du Dir genommen hast!

    Da deckt sich unser Eindruck sehr gut, das find ich super.

  • Als absoluter Laie doof gefragt: Rennen die in dem Fall, um des Rennen Willens? Bei den Greyhound gibts soweit ich weiß ja immer die Hasenzugmaschine vornweg. Bei denen hab ich erst vorn auch etwas vermutet, aber das sehen die hinteren Hunde ja überhaupt nicht mehr, oder?

    Die Langstreckenrenner haben ein Jagdobjekt, das an einer Art Kran an einem fahrenden Auto hängt. Gegen Ende sieht man das einmal kurz. Wahrscheinlich werden doch auch die, die es nicht direkt wahrnehmen, mitgerissen, und sie kennen ja auch die Situation.


  • Gern!

    Und immer schön, wenn die "Bild-Beurteilung" auch gefühlt zum "Tastbefund" passt :D Und gerade bei unseren Youngstern hier, ist es sicher spannend die hier in 1-2 Jahren nochmal anzugucken!


    Bei Shelties übrigens genau das Gleiche. Hals, Vorbrust und Front sind oft sehr "schlecht" und durch die Fellmassen leider gut versteckt. Generell habe ich das Gefühl, dass viele Züchter bei recht felligen Rassen nicht ganz so penibel mit der Anatomie sind, sondern mehr nach "Typ" gehen ...



  • Ergänzend zu dem Beitrag habe ich versucht nochmal aktuelle gerade Bilder zu machen. Vielleicht erkennt man da ja nochmal mehr oder was besser =)

    Wie gesagt die Erklärung was beim Terrier nochmal ganz anders ist, würde mich sehr interessieren. Aber natürlich, dann wenn Zeit ist ;)



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!