Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur
-
-
Um den Thread nicht zu sprengen post ich dann auch noch Bilder.
Aber zb 86cm 42kg ist weniger Muskelmasse als bei nem 80cm 42 Kilo Greyrüden zb.
Also die teilweise heftigen Schenkel zb haben Deers ja nicht, oder?
Sehe nur ich keine Bilder?!
Gwenna ist jetzt im Vergleich zu vielen anderen Hunden hier im Thread mal wieder ein Beispiel für mehr Vorbrust und vorne auch etwas stärker gewinkelt, oder?
Wirkt zumindest für mein Laien-Auge im Vergleich so.Ohjaaa - Gwenna hat mal eine sehr gut gewinkelte Front und sehr viel Vorbrust!!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Bisschen sehr OT, oder auch nicht, weil form follws function und so
Das ganze Rennsystem ist im Grunde ausschließlich an Greyhounds (und in kleinerem Maße Whippets) angepasst. Es gibt keine andere Hunderasse, die ausschließlich dazu gezüchtet wird, auf 480m (Europa) so schnell wie möglich zu sein. Das ist der einzige Daseinszweck dieser Rasse.
Die Bahnlänge ergibt sich eher aus dem angestrebten Tempo. Ob die Leistung quasi aerob oder anerob erfolgt. Maximalgeschwindigkeit (beim Greyhound bis rund 80km/h) klappt physiologisch nicht ewig. Die Ausdauerläufer sind mit 50-60k/h unterwegs. Können diese Geschwindigkeit aber viel länger konstant halten.
Das Reglement, die Bahnlänge, das ist alles "Greyhounddenken". Allen anderen großen Windhundrassen sind diese Strecken zu kurz. Jedenfalls wenn man ihre Ursprünge betrachtet. Da brauchst keinen Falken als Jagdhelfer noch dazu, wenn die Jagd nach 500m eh vorbei ist.
Optisch ist Greyhound vs andere Windhundrassen nebeneinander stellen auch wie ein Vergleich Usain Bolt vs. Haile Gebrselassie. Allein der Unterschied in der Muskelmasse ist enorm, obwohl man es auf Fotos oder bei untrainierten Hunden nicht so stark sieht.
Sprint
[Externes Medium: https://youtu.be/Xnl57996lDM]Langstrecke:
[Externes Medium: https://youtu.be/tJ8gADgXSWY]Vielen Dank für die Videos!
Ich bin total geflasht. Ich hab ehrlich gesagt noch nie nach sowas gesucht - aber die Unterschiede so direkt im Vergleich zu sehen - Gänsehaut. Okay, ich denke das ganze Rennsystem ist sicherlich alles andere als hundefreundlich (wir haben in der Familie wie gesagt nen Sloughi und seit kurzer Zeit einen aussortieren Renngrey aus Irland, aber die ist leider echt kaputt vom Bewegungsapparat) - aber die Leistung, die diese Hunde bringen ist einfach unglaublich.
Welche Rasse ist das im zweiten Video? Weißt du das? Wahnsinn über welche Strecke die eine solche Geschwindigkeit halten. Wahre Hochleistungssportler!
Mir gehts genauso. Windhunde sind optisch wirklich gar nicht meins, aber diese Leistung ist der absolute Wahnsinn und gerade das Langstreckenvideo beeindruckt mich maßlos.
Als absoluter Laie doof gefragt: Rennen die in dem Fall, um des Rennen Willens? Bei den Greyhound gibts soweit ich weiß ja immer die Hasenzugmaschine vornweg. Bei denen hab ich erst vorn auch etwas vermutet, aber das sehen die hinteren Hunde ja überhaupt nicht mehr, oder? Und vermutlich noch dümmer gefragt, haben die Hunde ein Konkurrenzdenken? Manchmal zieht da ja einer in einem Speed an den anderen vorbei, als wenn mal kurz das Nitro Knöpfchen gedrückt wurde...
-
Nitro Knöpfchen
Aber ja - würde mich auch interessieren.
-
Gwenna ist jetzt im Vergleich zu vielen anderen Hunden hier im Thread mal wieder ein Beispiel für mehr Vorbrust und vorne auch etwas stärker gewinkelt, oder?
Wirkt zumindest für mein Laien-Auge im Vergleich so.Ohjaaa - Gwenna hat mal eine sehr gut gewinkelte Front und sehr viel Vorbrust!!!
Wofür ist das denn eigentlich wichtig?
Viel Vorbrust ist gut, weil dadurch quasi viel Muskulatur "Platz hat" ..?
Bei der hinteren Körperhälfte hab ich schon eher eine Vorstellung davon. Da kommt es mir vor, als ob es viele Parallelen zum Reitsport gibt, wenn es um Schwung, Schubkraft, Gewichtsaufnahme/Entlastung der Vorhand usw. geht.
Danke nochmal für deine vielen aufschlussreichen Erklärungen hier! -
Diese Fage stelle ich mir auch sehr oft, ehrlich gesagt.
Sinn und Zweck ist, dass an der Brustbeinspitze eben sehr viele Muskeln zusammenlaufen und je prominenter diese ist und je mehr "Platz" dort ist, umso stabiler und muskulöser ist die Front, Brust und Halspartie.
Aber je mehr echte Leistungshunde ich mir angucke (egal ob Jagd, Hütehunde- oder Rennhunde), desto mehr frage ich mich, ob "viel Vorbrust" nicht auch einfach ein "Idealbild" eines harmonischen Hundes darstellt und im Endeffekt für die Effizienz vielleicht gar nicht so bedeutend ist.
Aber das ist jetzt nur eine persönliche Einschätzung. Ich weiß z.B. dass Doris und Eva sehr viel Wert auf das Prosternum legen.
EDIT: eine gut gewinkelte Front gibt besseren Raumgriff/Schrittlänge im Trab und schönere Bewegung.
-
-
@pinkelpinscher wow, danke für diese super Interessanten Infos! das wusste ich so auch noch nicht. Sehr spannend.
Laura97 maaah sind Deine Hunde schön
So, letzter Hund für heute
#Analyse 7 LYRA, Langhaar Collie
Ich habe das Foto mit weniger Fell genommen, damit man mehr vom Körperbau sieht!
Balancelinien passen! Bedeutet gute Halslänge und gute Platzierung der Vorhand.
Hinterhand ist etwas schwierig, weil sie hinten etwas raussteht - aber ich denke, wenn sie gerade stehen würde, dann würde es ziemlich perfekt passen.
Sprunggelenk macht 1/3 der Widerristhöhe aus -> passt.
Brustkorbtiefe wird durch ihr Fell natürlich etwas vorgetäuscht, aber ich denke da "fehlt" etwas! Dementsprechend wird sie vermutlich auch etwas lose im Ellbogen sein.
Das Prosternum sitzt recht tief, ist sichtbar von der Seite und könnte prominenter sein, ist aber für einen Collie und einen Hund in der Entwicklung sicherlich auch nicht das Schlechteste.
Die Bewertung der Front anhand der beurteilten Fotos bitte immer kritisch hinterfragen und am Besten am Hund selbst nochmal überprüfen. Ich tippe aber bei Lyra auch auf eine eher tendenziell steilere Front.
Der gelbe Pfeil soll nochmal den etwas "losen" Ellbogen zeigen.
Ihre Lende scheint - sofern beurteilbar - ca. 1/3 der Gesamtlänge auszumachen und ist damit perfekt.
Auch ihre Kruppe ist schräg abfallend, tendenziell mittellang mit einem kräftigen Oberschenkel. Die Rute tief getragen.
Insgesamt ein außergewöhnlich gut aufgebauter Collie, wie man ihn leider heutzutage nicht mehr oft sieht! Sehr harmonisch, moderat ohne Übertreibung und doch stabil und funktional - besonders im Hinblick auf die Hinterhand.Wow, danke für Deine Mühe und das Lob
Ich bin gespannt, wie sie sich weiter entwickelt, sie ist ja erst 14 Monate alt. Wenn uns in 2 Jahren der Thread noch Mal in die Hände fällt, reiche ich Fotos nach.
Mit der Vorbrust das ist ganz spannend. Ich kenne viele Collies mit sehr sehr wenig Vorbrust und wirklich nicht gut gewinkelter Front (Alice gehört auch dazu), das muss man aber leider anfassen, deshalb fällts nicht so auf. Die Halskrausen kaschieren das ja meist. Für einen Collie in dem Alter finde ich Lyras Vorbrust ziemlich ausgeprägt, für einen Hund einer anderen Rasse "könnte es etwas mehr sein"). Das nicht als Kritik, nur als Bestätigung was Du geschrieben hast, auch im Hinblick auf gebäudemäßige Schwächen der Rasse.
Bzgl Brustkorbtiefe: ich glaube, da kommt noch was. Aktuell legt sie ordentlich aus in die Breite und Tiefe, das ist total spannend. Sie ist nicht mehr so "spaddelig", sondern kriegt richtig Substanz. Da bin ich gespannt, wie das noch wird.
Vielen Dank, für die Zeit, die Du Dir genommen hast!
Da deckt sich unser Eindruck sehr gut, das find ich super.
-
Als absoluter Laie doof gefragt: Rennen die in dem Fall, um des Rennen Willens? Bei den Greyhound gibts soweit ich weiß ja immer die Hasenzugmaschine vornweg. Bei denen hab ich erst vorn auch etwas vermutet, aber das sehen die hinteren Hunde ja überhaupt nicht mehr, oder?
Die Langstreckenrenner haben ein Jagdobjekt, das an einer Art Kran an einem fahrenden Auto hängt. Gegen Ende sieht man das einmal kurz. Wahrscheinlich werden doch auch die, die es nicht direkt wahrnehmen, mitgerissen, und sie kennen ja auch die Situation.
-
Wenn ich es nachher nicht vergesse, poste ich mal Bilder von meinem Baukastenhund, bei dem nichts zusammen passt.
-
@pinkelpinscher wow, danke für diese super Interessanten Infos! das wusste ich so auch noch nicht. Sehr spannend.
Laura97 maaah sind Deine Hunde schön
So, letzter Hund für heute
#Analyse 7 LYRA, Langhaar Collie
Ich habe das Foto mit weniger Fell genommen, damit man mehr vom Körperbau sieht!
Balancelinien passen! Bedeutet gute Halslänge und gute Platzierung der Vorhand.
Hinterhand ist etwas schwierig, weil sie hinten etwas raussteht - aber ich denke, wenn sie gerade stehen würde, dann würde es ziemlich perfekt passen.
Sprunggelenk macht 1/3 der Widerristhöhe aus -> passt.
Brustkorbtiefe wird durch ihr Fell natürlich etwas vorgetäuscht, aber ich denke da "fehlt" etwas! Dementsprechend wird sie vermutlich auch etwas lose im Ellbogen sein.
Das Prosternum sitzt recht tief, ist sichtbar von der Seite und könnte prominenter sein, ist aber für einen Collie und einen Hund in der Entwicklung sicherlich auch nicht das Schlechteste.
Die Bewertung der Front anhand der beurteilten Fotos bitte immer kritisch hinterfragen und am Besten am Hund selbst nochmal überprüfen. Ich tippe aber bei Lyra auch auf eine eher tendenziell steilere Front.
Der gelbe Pfeil soll nochmal den etwas "losen" Ellbogen zeigen.
Ihre Lende scheint - sofern beurteilbar - ca. 1/3 der Gesamtlänge auszumachen und ist damit perfekt.
Auch ihre Kruppe ist schräg abfallend, tendenziell mittellang mit einem kräftigen Oberschenkel. Die Rute tief getragen.
Insgesamt ein außergewöhnlich gut aufgebauter Collie, wie man ihn leider heutzutage nicht mehr oft sieht! Sehr harmonisch, moderat ohne Übertreibung und doch stabil und funktional - besonders im Hinblick auf die Hinterhand.Wow, danke für Deine Mühe und das Lob
Ich bin gespannt, wie sie sich weiter entwickelt, sie ist ja erst 14 Monate alt. Wenn uns in 2 Jahren der Thread noch Mal in die Hände fällt, reiche ich Fotos nach.
Mit der Vorbrust das ist ganz spannend. Ich kenne viele Collies mit sehr sehr wenig Vorbrust und wirklich nicht gut gewinkelter Front (Alice gehört auch dazu), das muss man aber leider anfassen, deshalb fällts nicht so auf. Die Halskrausen kaschieren das ja meist. Für einen Collie in dem Alter finde ich Lyras Vorbrust ziemlich ausgeprägt, für einen Hund einer anderen Rasse "könnte es etwas mehr sein"). Das nicht als Kritik, nur als Bestätigung was Du geschrieben hast, auch im Hinblick auf gebäudemäßige Schwächen der Rasse.
Bzgl Brustkorbtiefe: ich glaube, da kommt noch was. Aktuell legt sie ordentlich aus in die Breite und Tiefe, das ist total spannend. Sie ist nicht mehr so "spaddelig", sondern kriegt richtig Substanz. Da bin ich gespannt, wie das noch wird.
Vielen Dank, für die Zeit, die Du Dir genommen hast!
Da deckt sich unser Eindruck sehr gut, das find ich super.
Gern!
Und immer schön, wenn die "Bild-Beurteilung" auch gefühlt zum "Tastbefund" passt
Und gerade bei unseren Youngstern hier, ist es sicher spannend die hier in 1-2 Jahren nochmal anzugucken!
Bei Shelties übrigens genau das Gleiche. Hals, Vorbrust und Front sind oft sehr "schlecht" und durch die Fellmassen leider gut versteckt. Generell habe ich das Gefühl, dass viele Züchter bei recht felligen Rassen nicht ganz so penibel mit der Anatomie sind, sondern mehr nach "Typ" gehen ...
-
Vielleicht spendet hier ja nochmal jemand einen Terrier zum Beurteilen?
Terrier sind vom Typ nochmal anders, sehr kurz, wenig Vorbrust, sehr steil vorne, hoher Rutenansatz - aber das ist bei denen halt gewollt. Daher muss man die Beurteilung da auch etwas an den Rassestandard anlehnen. Es macht keinen Sinn sie zu den Ausdauertrabern oder den Galoppern zu packen, deswegen kriegen sie nochmal eine eigene Kategorie :)
Ich hab leider keine wirklich guten Bilder. Stellen kennt er nicht, auf allen Bildern stand er frei.
Gerade wenn das Fell länger ist, sieht man beim Zwerg ja leider auch nichts mehr bzw sieht er sofort aus wie eine Tonne. Ich hätte ihn ehrlich gesagt zu den Galoppern gepackt und fände eine Erklärung zur eigenen Kategorie auch sehr spannend
Ich kann auch gern morgen nochmal versuchen richtige Bilder zu machen, Fell ist allerdings gerade so mittellang...
Ergänzend zu dem Beitrag habe ich versucht nochmal aktuelle gerade Bilder zu machen. Vielleicht erkennt man da ja nochmal mehr oder was besser
Wie gesagt die Erklärung was beim Terrier nochmal ganz anders ist, würde mich sehr interessieren. Aber natürlich, dann wenn Zeit ist
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!